Ich hab nun meine schöne Truhe auf Tonabnehmer wunderschön restauriert und ich habe auch ein Schwungrad bekommen Nur es kommt einfach nichts auf den Bändern LW,KW,MW,UKW nichtmal ein rauschen da.
Weiß zufällig einer wo ich da am besten nachgucken könnte. ps : Kein Schaltplan. An den röhren liegt es auch nicht.
Das messen von Spannungen an den Röhrenelektroden und der Vergleich mit Standardwerten wäre nun die logische Schlußfolgerung, auch logischer weise beginnend im Netzteil, dann Stufenweise Prüfung der einzelnen Baugruppen, am einfachsten mittels Brummprobe an der NF-Stufe. Viel Erfolg harry
Last edited by eabc on Wed Nov 14, 2012 15:38, edited 1 time in total.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
ups sorry das ist die falsche Schaltung. Ich suche noch..
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Hört sich so an als würde eine Spannung an der EF... oder ECH81 fehlen. Dann würde der ZF-Verstärker nicht arbeiten und man hört nix. Also mal alle Anoden und G2 Spannungen nachmessen.
Nach 5 Jahren standzeit rolle ich das ganze mal wieder auf.
Ich habe festegstellt das ein Wahlhebel mir die Anodenspannung der ECC85 und der ECH81 schaltet. Dieser bestand mal wieder aus diesen Zink Material was sich mit der Zeit zerbröselt.
Ich bin noch am Überlegen wie ich das Lösen werde. versuche den hebel mit messing nachzubauen
Ich habe nun den Wahlhebel nachgebaut. Wie in den Bildern zu sehen. Das Gerät läuft nun einwandfrei. Die Kondensatoren hatte ich damals ja bereits gewechselt.
Den Rest des Hebels der noch übrig war
neu aus Messing
die andere Seite
eingebaut und funktionsfähig
Leider habe ich immernoch kein Schaltplan des Gerätes. Ich habe Ähnliche Bilder des SO280 SO220 SO290 verwendet aber keins ähnelt dem Gerät wirklich.
Moin,
schoene Laubsaegearbeit (wirklich?). Jetzt ist sicher, dass man mit einem zerfallenden Hebel nicht auf verlorenem Posten ist.
Mache doch mal ein Bild von Ober- und Unterseite des Chassis, damit man das Geraet besser einordnen kann.
Es ist das Chassi was auch in mehreren Standgeräten verbaut ist. Allerdings gibt es für mein Gerät kein Schaltplan.
Wie der Herr saarfranzose bereits meinte ist das Grundchassi in den Geräten SO240, 242, 245, 341 verbaut sowie in ein haufen Tischgeräten wie z.b. 4097
der Herr saarfranzose ist entzückt über die wunderschöne Reproduktion!
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Habe nun eine PM84 statt der EM84 verbaut mit einem 7,7 Ohm 6W Vorwiderstand der Heizleitung. Jetzt nur noch gehäuse Arbeiten am ganzen Schrank und er wäre endlich fertig. Laustprecher neu verkabeln Licht usw. Ein Plattenspieler zwar nicht original steht auch schon bereit. Werde wenn es fertig ist nochmal Bilder nachtragen