Hallo Lutz,
danke für den Tipp, den kannte ich tatsächlich noch nicht.
Ich nehme für 220V~ immer meinen DDR-Stelltrafo, der hat mir bisher auch immer gute Dienste geleistet, aber das werde ich auch mal ausprobieren.
Viele Grüße
Max
Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 929
- Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern
Re: Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
Hallo,
so, ich habe die Primärspannung jetzt mittels 33 Ohm auf 221,5 V gedrückt, der Trafo wird für meinen Geschmack immer noch recht warm, aber auf jeden Fall kann man ihn wieder anfassen.
Einen Masseschluß einer der Windungen konnte ich nicht feststellen (gemessen mit Isolavi 6) und da auch alle Betriebsspannungen und -ströme einigermaßen stimmen, mache ich jetzt mal einen Dauertest.
Inzwischen habe ich auch von mehreren Seiten gehört, daß Saba-Trafos wohl dazu neigen, etwas wärmer zu werden als andere... um das beurteilen zu können hatte ich bisher zu wenig Sabas auf dem Tisch, aber sei´s drum.
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe
Max
so, ich habe die Primärspannung jetzt mittels 33 Ohm auf 221,5 V gedrückt, der Trafo wird für meinen Geschmack immer noch recht warm, aber auf jeden Fall kann man ihn wieder anfassen.
Einen Masseschluß einer der Windungen konnte ich nicht feststellen (gemessen mit Isolavi 6) und da auch alle Betriebsspannungen und -ströme einigermaßen stimmen, mache ich jetzt mal einen Dauertest.
Inzwischen habe ich auch von mehreren Seiten gehört, daß Saba-Trafos wohl dazu neigen, etwas wärmer zu werden als andere... um das beurteilen zu können hatte ich bisher zu wenig Sabas auf dem Tisch, aber sei´s drum.
Viele Grüße und vielen Dank für Eure Hilfe
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
-
- Geographik
- Beiträge: 2079
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
Moin,
wie gesagt, die Trafos wurden aus Kostengruenden bei vielen Geraeten etwas auf Kante genaeht. Sie wurden so bemessen, dass sie bei 25°C Umgebungstemperatur des Geraetes und max. zulaessiger Netzueberspannung noch im sicheren Bereich sind. Auch, wenn das eine Temperaturerhoeheung von 40K(+x?) bedeutet.
Mit 230V muss so ein Geraet auch bei 220V-Einstellung klarkommen koennen, denn mit dieser Spannung wurde damals das Netz gespeist und wer dicht an einem Speisepunkt wohnte...
Um den Trafo etwas zu entlasten, habe ich auch schon mal die 0,3A Skalenlampen gegen 0,1A getauscht. Faellt natuerlich nur bei Geraeten mit 2 oder mehr Lampen auf.
Bei Grundig hat man uebrigens sogar Kuehlbleche an die Trafos geschraubt, um deren Temperatur in den Griff zu bekommen. War anscheinend billiger, als dem Trafo etwas mehr Eisen zu geben (Kernquerschnitt).
73
Peter
wie gesagt, die Trafos wurden aus Kostengruenden bei vielen Geraeten etwas auf Kante genaeht. Sie wurden so bemessen, dass sie bei 25°C Umgebungstemperatur des Geraetes und max. zulaessiger Netzueberspannung noch im sicheren Bereich sind. Auch, wenn das eine Temperaturerhoeheung von 40K(+x?) bedeutet.
Mit 230V muss so ein Geraet auch bei 220V-Einstellung klarkommen koennen, denn mit dieser Spannung wurde damals das Netz gespeist und wer dicht an einem Speisepunkt wohnte...
Um den Trafo etwas zu entlasten, habe ich auch schon mal die 0,3A Skalenlampen gegen 0,1A getauscht. Faellt natuerlich nur bei Geraeten mit 2 oder mehr Lampen auf.
Bei Grundig hat man uebrigens sogar Kuehlbleche an die Trafos geschraubt, um deren Temperatur in den Griff zu bekommen. War anscheinend billiger, als dem Trafo etwas mehr Eisen zu geben (Kernquerschnitt).
73
Peter
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
Hallo, Peter, das Blech an einigen Trafos bei Grundig wurde m.W. verbaut, damit die Strahlungswärme der dicht danebenstehenden Endröhre die Trafowicklung nicht zusätzlich erwärmt.
Offenbar wurden die Trafos gleich mit diesem Blech gefertigt, das führte dann dazu, das in einigen Geräten offenbar auch dort ein solches Blech sitzt, wo es nicht nötig wäre.
Ich hatte ein Grundig 1099, da war die EL84 dicht am Trafo plaziert.
VG Henning
Offenbar wurden die Trafos gleich mit diesem Blech gefertigt, das führte dann dazu, das in einigen Geräten offenbar auch dort ein solches Blech sitzt, wo es nicht nötig wäre.
Ich hatte ein Grundig 1099, da war die EL84 dicht am Trafo plaziert.
VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Geographik
- Beiträge: 2079
- Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Re: Gleichrichterproblem mit Freudenstadt 8
Moin,
dem steht aber entgegen, dass einige Geraete sogar zwei Bleche am Trafo hatten, von denen eines nicht der Waerme der Endroehre ausgesetzt war. Ausserdem hat man das Blech in Roehrennaehe auf der der Roehre abgewandten Seite auch noch geschwaerzt. Bei einem einfachen Waermeschirm kann man sich diesen Aufwand sparen. Diese Bleche haben fuer mich daher die Aufgabe, Kuehlbleche fuer den Trafo zu sein.
73
Peter
dem steht aber entgegen, dass einige Geraete sogar zwei Bleche am Trafo hatten, von denen eines nicht der Waerme der Endroehre ausgesetzt war. Ausserdem hat man das Blech in Roehrennaehe auf der der Roehre abgewandten Seite auch noch geschwaerzt. Bei einem einfachen Waermeschirm kann man sich diesen Aufwand sparen. Diese Bleche haben fuer mich daher die Aufgabe, Kuehlbleche fuer den Trafo zu sein.
73
Peter