Ich restauriere zur Zeit mein Loewe Opta .
Problemkodis und Elkos wurden schon von mir getauscht ( Großer Becher- Elko war ausgelaufen und stand seit dem längere Zeit auf dem Dachboden )
Nach dem Kodi-Wechsel habe ich keinen Empfang nur einen ganz schwachen Sender auf LW und das Radio brummt laut.
Könnt ihr mir bitte Tipps geben welche Spannungen ich messen muss um den Fehler zu finden ???
Ein bisschen Geduld solltest Du schon haben. Schließlich ist das hier kein Call-Center, wo Dutzende Leute dafür bezahlt werden, jederzeit Anfragen zu beantworten. Viele Mitglieder werden sich an einem Tag wie heute im Urlaub (es ist Haupt-Urlaubszeit!), im Freibad, im Garten, auf einem Ausflug oder sonstwo befinden, aber nicht vor dem Computer.
Wie hat sich denn das Radio vor dem Kondensator-Tausch verhalten?
Bei einem Netzbrummen liegt oft ein Problem im Bereich des Lade-/Siebelkos vor. Bist Du sicher, die Ersatz-Elkos richtig angeschlossen zu haben?
Deine Messwerte sind zum Teil nicht plausibel. Die Spannungen an der EF85 und EABC80 sehen ok aus, aber 380 V bzw. 120 V Wechselspannung an der ECH81, das kann absolut nicht sein. Hier liegt auf jeden Fall eine Fehlmessung vor. Wichtig sind noch die Spannungen an der EL84, Stifte 3, 7 und 9.
In einem Röhrenradio gibt es Wechselspannung nur bei der Röhrenheizung und am Netztrafo. Alle anderen Spannungen sind Gleichspannungen und deshalb im Bereich "DC V" zu messen.
Bevor Du jetzt noch weitere Teile wechselst und dabei möglicherweise weitere Fehler einbaust, messe doch erst einmal die Spannungen an der EL84.
Die Spannungen sind alle zu niedrig. Entweder ist der Gleichrichter schlapp, oder die Schaltung des Radios nimmt zu viel Anodenstrom auf. Wie hoch sind die Spannungen vor und hinter dem Siebwiderstand R7?
Es fallen also 33V über den Siebwiderstand von 600 Ohm ab. Das entspricht nach Herrn Ohm einem Strom 55mA. Laut Schaltplan sollen 85mA fließen, bei 225V HINTER dem Siebwiderstand. Davor sollen 275V anliegen.
Das sieht nach einem müden Gleichrichter aus...
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Das, oder da ist etwas beim großen Becherelko faul. Womit hast du den getauscht und ist die Masseverbindung korrekt vorhanden? Soweit ich weiß, sind in dem gr. Becherelko zwei Elkos. D.h. es muss ein gleichwertiger Becherelko verbaut werden, oder zwei "moderne" Typen mit je zwei Anschlüssen. Das laute Brummen deutet mir eher auf einen Anschlussfehler in diesem Bereich.
Wenn laut Besitzer am Schirmgitter der EL84 ein C mit 32 uF noch nicht ersetzt ist, so sollte dieser vor allem Anderen in Betracht gezogen werden. Im Becher mit den 2 x 50 uF haben beide C den gleichen Massebezug - da kann man kaum was falsch gemacht haben.
Klar, auch der Gleichrichter ist immer suspekt, aber da kann man auch ohne Messung rein über dessen Erwärmung Rückschlüsse ziehen.
Also - wie immer: vom Netzteil her Ordnung schaffen...
Hallo zusammmen!!!
Werde ca. Morgen den letzten Elko erneuern und mich dann noch mal melden.
Saba78: hallo , könnten Sie mir die Formel nennne wie sie den Wert ermittelt haben ???
Makersting: hallo, habe einen neuen "blauen Becher Elko " 50 + 50/ 350 v eingebaut !!
Walterh: hallo , der gleichrichter wird handwarm denke ist richtig so oder'..??
Nochmal um sicher zugehen ,das lange schwarze Teil ist doch der richtige wiederstand oder ""?
Kann das Foto leider nicht hochladen ,aber wird schon richtig sein