Hallo allerseits,
ich besitze seit einiger Zeit das Radio Telefunken Jubilate 1651L aus dem Jahr 1967, und versuche es instand zu setzen. Da ich selbe mit der Elektronik kaum vertraut bin (bin Informatiker von Beruf) brauche ich Eure Hilfe.
Nun zum Problem: das Radio brummt. Am Anfang an war das Brummen sehr laut. Ich habe dann 5 Elkos getauscht, sowie ein Koppelkondensator zur EL84. Das Brummen wurde deutlich leiser, aber ist trotzdem da. Also wenn die Antenne aus ist, das Radio auf TA eingeschaltet ist und Lautstärkepoli auf Null ist, dann hört man dieses Brummen im geschlossenem Zimmer in ca. 1 bis 2 Meter Entfernung vom Radio. Das Brummen kommt vom Lautsprecher, sowohl von Netztrafo.
Bei Netztrafo vermute ich die mechanische Vibrationen und werde demnächst versuchen die Kernplatten zu verleimen (Epoxidharz ?). Aber wie bekomme ich das Brummen aus dem Lautsprecher weg? Ich habe ein Schaltplan angehängt und die getauschte Kondensatoren markiert. Wenn ich Netztrafo weit weg stelle, dann hört man das Brummen aus dem Lautsprecher nur ganz ganz nah am Lautsprecher (0 bis 50cm). Wie gesagt es ist momentan ziemlich leise aber ich wollte das Radio am Nachttisch stellen und dann wird's bei Nachtstille das Brummen hörbar.
Ich habe hier im Forum gelesen dass es auch an Röhren selbst liegen kann. Wenn das tatsächlich der Fall ist, dann würde ich die Röhren nicht tauschen und mit dem Brummen leben. Aber wenn für die Beseitigung einen kleinen Teil getauscht werden muss, dann wäre es super.
Ansonst zum Radio:
* es empfängt sehr gut auf allen Wellen;
* NF-Trafo nach mehrstündigen Lauf wird Lauwarm;
* Netztrafo wird ziemlich heiß. Also 5 Sekunden kann ich den Finger noch drauf halten aber danach brennt es. Der Trafo riecht aber nicht, und sieht von außen wie neu aus.
* ein komisches Ding: wenn der Lautsprecher NICHT angeschlossen wird, und den Lautstärkepoli auf MAX ist dann kann ich trotz den fehlenden Lautsprecher die Musik hören! Der Ton kommt nun direkt aus dem NF-trafo. Ist es in Ordnung?
* mit einem anderen Lautsprecher ist das Brummen gleich - also es liegt nicht am Lautsprecher
Danke sehr im voraus für Eure Hilfe.
Telefunken Jubilate 1651L brummt
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Aug 01, 2017 12:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Telefunken Jubilate 1651L brummt
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 4249
- Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Das ist keine gute Idee, macht nicht sowas, denn es kann Überschläge wegen fehlende Last auftreten.Timbuktu hat geschrieben: * ein komisches Ding: wenn der Lautsprecher NICHT angeschlossen wird, und den Lautstärkepoli auf MAX ist dann kann ich trotz den fehlenden Lautsprecher die Musik hören! Der Ton kommt nun direkt aus dem NF-trafo. Ist es in Ordnung?
Da kann man von Glück reden, wenn der nocht tut..
Zum Brummbärproblem, hast du beim Kondensator-Wechseln auch an gleiche Position geachtet? (ich hatte dumm geguckt dass eine Philetta brummt, nachdem ich Kondensator getauscht habe, nachdem ich ihm wieder zu alte Position angelötet habe, brummt der nun nicht mehr...)
Ebenso auf gute Masse-Kontakt von Elko achten(Masse blank polieren/schleifen und Elko draufsetzen), ja das kann auch diese Fehler mit Brummen erzeugen.
Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
unbekannt
"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson
"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Dresden
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Hallo,
ich kenne das Gerät nicht aber vielleicht ist der Gleichrichter auch schon müde. Da es nur Einweggleichrichtung ist ist da eh mehr Brummspannung da. Ich würde auch noch den C am Lautstärkeregler tauschen.
Und ganz wichtig: NIEMALS ohne Lautsprecher betreiben, damit zerstörst Du AÜ und evtl die Endröhre!
Alfred
ich kenne das Gerät nicht aber vielleicht ist der Gleichrichter auch schon müde. Da es nur Einweggleichrichtung ist ist da eh mehr Brummspannung da. Ich würde auch noch den C am Lautstärkeregler tauschen.
Und ganz wichtig: NIEMALS ohne Lautsprecher betreiben, damit zerstörst Du AÜ und evtl die Endröhre!
Alfred
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 481
- Registriert: Di Sep 06, 2016 14:06
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Hallo,
das mit der Einweggleichrichtung muss nicht unbedingt "Brummfördernd" sein.
Im Gegenteil. Derweil, hier haben wir eine 50 Hz Brummspannung (Brücke 100 Hz) und
50 Hz werden von den verwendeten Lautsprechern kaum bis gar nicht übertragen. Es ist also
eventuell mehr Brummspannung vorhanden, aber sie ist eben nicht zu hören.
Braun z.B. hat diese Einweggleichrichtung aus diesem Grunde bei einigen Geräten bewusst eingesetzt.
LG
Micha
das mit der Einweggleichrichtung muss nicht unbedingt "Brummfördernd" sein.
Im Gegenteil. Derweil, hier haben wir eine 50 Hz Brummspannung (Brücke 100 Hz) und
50 Hz werden von den verwendeten Lautsprechern kaum bis gar nicht übertragen. Es ist also
eventuell mehr Brummspannung vorhanden, aber sie ist eben nicht zu hören.
Braun z.B. hat diese Einweggleichrichtung aus diesem Grunde bei einigen Geräten bewusst eingesetzt.
LG
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)
(Miles Gloriosus Plautus)
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Aug 01, 2017 12:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
OK, ich versuche dann demnächst den C73 an Lautstärkepoli zu tauschen.
Mit der Sache "Musik ohne Lautsprecher" habe ich verstanden. Hoffentlich hat AÜ und Endröhr das Experiment heil überlebt.
Die neue Kondensatoren habe ich stets auf den alten Plätzen gesetzt. Mit der Masse soll es auch in Ordnung sein.
Danke für die Tipps.
Mit der Sache "Musik ohne Lautsprecher" habe ich verstanden. Hoffentlich hat AÜ und Endröhr das Experiment heil überlebt.
Die neue Kondensatoren habe ich stets auf den alten Plätzen gesetzt. Mit der Masse soll es auch in Ordnung sein.
Danke für die Tipps.
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Aug 01, 2017 12:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Der Kondensator an Lautstärkeregler ist doch der in der Hülle auf dem Bild, nicht wahr? Wo ist er auf dem Schaltbild? C73?
Der C auf dem Bild hat drei Kontakte (also auch eine metallische Ummantelung, Schirm). Die neuen Kondensatoren haben aber diese Ummantlung nicht, ist sie wichtig?
Der C auf dem Bild hat drei Kontakte (also auch eine metallische Ummantelung, Schirm). Die neuen Kondensatoren haben aber diese Ummantlung nicht, ist sie wichtig?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Hallo Namenloser,
die Abschirmung um den Kondensator hat schon seine Funktion, nämlich Brummeinstreuungen zu verhindern. Da es solche Kondensatoren heute nicht mehr beschaffbar sind, muss man sich selber helfen. Hier im Forum wurden schon einfache und sehr komfortable Lösungen vorgestellt. Die einfachste Variante ist, den neuen Kondensator dicht mit Draht zu umwickeln und diesen mit Masse zu verbinden. Es wurden aber auch schon die Kondensatoren in ein passendes Kupferrohr geschoben und dieses dann mit Masse verbunden. Deinem Einfaltsreichtum sind da keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass der Koppelkondensator wieder eine Masseabschirmung erhält. Dann dürfte sich auch das Brummen reduzieren bzw. fast verschwinden.
Beste Grüße
Jürgen
die Abschirmung um den Kondensator hat schon seine Funktion, nämlich Brummeinstreuungen zu verhindern. Da es solche Kondensatoren heute nicht mehr beschaffbar sind, muss man sich selber helfen. Hier im Forum wurden schon einfache und sehr komfortable Lösungen vorgestellt. Die einfachste Variante ist, den neuen Kondensator dicht mit Draht zu umwickeln und diesen mit Masse zu verbinden. Es wurden aber auch schon die Kondensatoren in ein passendes Kupferrohr geschoben und dieses dann mit Masse verbunden. Deinem Einfaltsreichtum sind da keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass der Koppelkondensator wieder eine Masseabschirmung erhält. Dann dürfte sich auch das Brummen reduzieren bzw. fast verschwinden.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Aug 01, 2017 12:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Hallo,
den Tausch vom Kondensator an Lautstärkeregler hat leider nicht geholfen. Könnte noch einen weiteren C der Auslöser des Brummen sein?
Kann ich irgendwie ohne Ersatzröhre feststellen ob der Fehler in den jetzigen Röhren ist? Wenn das der Fall wäre (und der Ersatz kommt nicht in Frage), würde mir eine Art von RC-Glied (Hochpass-Filter) direkt vor dem Lautsprecher helfen das Brummen zumindest ein wenig weiter zu reduzieren?
Viele Grüße
Sergej
den Tausch vom Kondensator an Lautstärkeregler hat leider nicht geholfen. Könnte noch einen weiteren C der Auslöser des Brummen sein?
Kann ich irgendwie ohne Ersatzröhre feststellen ob der Fehler in den jetzigen Röhren ist? Wenn das der Fall wäre (und der Ersatz kommt nicht in Frage), würde mir eine Art von RC-Glied (Hochpass-Filter) direkt vor dem Lautsprecher helfen das Brummen zumindest ein wenig weiter zu reduzieren?
Viele Grüße
Sergej
-
- Philetta
- Beiträge: 5
- Registriert: Di Aug 01, 2017 12:48
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Telefunken Jubilate 1651L brummt
Noch ein Detail über das Radio (vielleicht hat das was mit dem Brummen zu tun): wenn die Antenne drin ist, kann man die Lautstärke nicht komplett auf Null setzten, d.h. die Sender sind gut zu hören in etwa 50cm bis 1m Entfernung.
Grüße
Sergej
Grüße
Sergej