Zambonipendel

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Zambonipendel

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ich hatte mir Anfang der Woche in den Kopf gesetzt ein Zambonipendel zu bauen.
Kurze Erklärung wie es funktioniert folgt am Ende.

Angefangen hatte ich damit mir zwei Kondensatorplatten aus Messing zu drehe und eine Holzplatte zurecht zu legen.
Auf der Holzplatte wurden dann zwei Plexiglasrohre aufgestellt (versenkt) sowie die Kondensatorplatten montiert. Ebenso ein Galgen, an welchem an einem Nylonfaden eine Stahlkugel zwischen die Kondensatorplatten hängt.
Die Plexiglasrohre wurden nun mit insgesamt 400 Knopfzellen (2032 von Varta) gefüllt. Sie ergeben die Hochspannungsquelle von 1300 Volt und sollen die damaligen Volta'schen Säulen repräsentieren.

Bild

Bild

Oben auf die Plexiglasrohre, kamen dann Abdeckkappen aus Messing, welche die beiden Batterien in Reihe schalten sollten.


Bild

Bild

Bild

Bild

Unten im Holzgestell kamen als Batteriepole zwei einfach genagelte Messingbleche zum Einsatz.
Sehr dünn, damit sie eine leichte Federwirkung aufzeigen für die Kontaktierung.

Diese Kontakte könnten nun direkt mit den Kondensatorplatten verbunden werden.
Jedoch wär dies höchst gefährlich, da die Batterien einen Strom von bis zu 200 Milliampere fließen lassen können. Bei 1300 Volt kann das tödlich sein.
Also schaltete ich an jeden Pol einen speziellen Hochspannungswiderstand (33MOhm/7,5kV) in Reihe und vergoss diese "heißen" Teile mit Heißkleber.

Bild

Bild

Da das Pendel von Spannung und nicht vom Strom "abhängig" ist, können die Widerstände auch höher sein.
Werden nun die Kondensatorplatten kurzgeschlossen, dann fließt ein Strom von gerade einmal 23,6µA (gemessen). Berührt man nun beide Pole, oder auch eine Platte und einen Gegenpol oben am Rohr, dann spürt man nicht mal ein kribbeln. Das spürt man erst ab 2-3mA. Somit also nun vollkommen ungefährlich.

Die Kugel wurde nun genau mittig zwischen den Platten ausgerichtet und das Pendel, pendelt munter vor sich hin.

Bild

Bild

Messtechnisch fließt bei dem Experiment bei Kontaktierung der Kugel mit einer Platte gerade mal 6*10^-10 A/s.
Rein rechnerisch würde das Pendel 60.000 Jahre lang laufen, bis die Batterien leer wären. Eigenentladung der Batterien nicht miteingerechnet ;-)

Wie funktioniert das ganze aber nun?
Ganz einfach:
An der einen Platte liegt der Pluspol an und an der anderen der Minuspol.
Setzt man nun das Pendel in Schwung und lässt es beispielsweise die Plus-Platte berühren, dann lädt sich die Kugel positiv auf. Lässt man nun los, pendelt die Kugel zum Minuspol, berührt diese und gibt ihre Ladung ab, bzw. lädt sich negativ auf. Dadurch wird sie leicht abgestoßen (gleiche Ladung) und bekommt einen leichten Impuls, der ausreicht um die Kugel wieder den Pluspol berühren zu lassen. Das Spiel beginnt von vorne.

Hier ein Video: https://www.youtube.com/watch?v=xcQ9Iaw ... e=youtu.be
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Zambonipendel

Beitrag von BugleBoy »



xcQ9Iawe-sU&[/youtube (so sieht BB Code aus., eine eckige Klammer hab ich rausgelassen, )



1300V, da ist meine Batteriestapel grad so 69V gross.. (ca 10cm)

Grüss
Matt
すみません
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zambonipendel

Beitrag von Phalos Southpaw »

Ja, die Batterien haben eine Höhe von 65cm hehe.
Benutzeravatar
Jean Luc
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 199
Registriert: Mi Feb 03, 2016 10:05
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Wien

Re: Zambonipendel

Beitrag von Jean Luc »

Beeindruckend was Du immer wieder baust. :super:
:mauge: Lebe lang und in Frieden :mauge:
Benutzeravatar
Welle26
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 934
Registriert: Di Sep 17, 2013 12:56
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Trippstadt, Nähe Kaiserslautern

Re: Zambonipendel

Beitrag von Welle26 »

Durchaus interessant! Vielen Dank für die Vorstellung!
Ich hätte ja nicht gedacht, daß dieser Effekt so stark ist...

Viele Grüße
Max
Ich sammele keine Radios. - Die haben sich von selbst angesammelt!
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Zambonipendel

Beitrag von radio-hobby.de »

Spitze !!!!!!

Optimal für das Deutsche Museum in München. Hast Du schon mal daran gedacht?

Aber ich frage mich auch: Woher hast Du 400 Knopfzellen?????????
Wenn ich zwei davon brauche, nörgele ich schon über den Preis.

Viele begeisterte Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zambonipendel

Beitrag von Phalos Southpaw »

Danke für die Blumen hehe.
Der Werkstattleiter hat auch gesagt, dass sowas eigentlich in die Ausstellung müsste. Aber das obliegt nicht mir.

Die 400 Knopfzellen hab ich aus Ebay.
Haben zusammen 60€ mit Versand gekostet^^
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Zambonipendel

Beitrag von nflanders »

Super, danke für die Bilder und Erklärung :super: :danke:
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 968
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Zambonipendel

Beitrag von radio-hobby.de »

Mich hätte jetzt nicht gewundert, wenn Du geantwortet hättest, dass Du das Pendel für das Deutsche Museum gebaut hast. Oder auch für das Technik-Museum in Berlin. Dort stehen solche Experimente.
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
GeorgK
Geographik
Geographik
Beiträge: 3279
Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Hessisch Süd:

Re: Zambonipendel

Beitrag von GeorgK »

Ist den eine Hochspannungskaskade ( 2-stufig: 12V auf 300V und dann Diodenvervielfacher) nicht billiger? AUf Dauer gesehen.... :roll:
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg
Henrik_V
Opus
Opus
Beiträge: 57
Registriert: Mo Feb 24, 2014 20:25
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Zambonipendel

Beitrag von Henrik_V »

Super Idee, super Umsetzung!!

Wenn das nicht in einem Glaskasten sitzt würde ich an den beiden oberen Kontakten unter der Feder noch ausdrehen und zwischen Messing und Feder je einen weiteren Strombegrenzungswiderstand setzen. (Heißkleberisolierung hin oder her ... Kinderhände können sooo kreativ (und leider auch mal dumm) sein.

Gruß Henrik
“ground” is a convenient fantasy

'˙˙˙˙uıɐƃɐ lɐıp puɐ °06 ǝuoɥd ɹnoʎ uɹnʇ ǝsɐǝld 'ʎɹɐuıƃɐɯı sı pǝlɐıp ǝʌɐɥ noʎ ɹǝqɯnu ǝɥʇ'
Phalos Southpaw
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 3233
Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Zambonipendel

Beitrag von Phalos Southpaw »

Mir kommen keine Kinder ins Haus :P

Und bzgl. der HV-Kaskade, ja, aber ich wollte es möglichst nah am Original halten.
Und eine Volta'sche Säule ist im Grunde nix anderes als gestapelte Zellen, wie sie hier sind.^^