DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Moin Ihr,
ich war lange nicht mehr hier, habe Eure Unterstützung bei Problemen mit
meinen Transistor-Weltempfängern aber noch in guter Erinnerung ... :)
Ich hoffe Ihr könnt mir nun auch wieder so wertvolle Tipps geben.
Vorausschicken möchte ich, dass ich allenfalls ein ambitionierter Laie bin !!
Mein Patient:
Ich habe schon lange einen Motortester "Prüfkoffer TZL69" mit dem ich meine
alten Motorräder einstelle.
Nach längerem Nichtgebrauch funktioniert nun die Stroboskoplampe nicht mehr.
(Schaltplan, Multimeter, 2 Kanal Speicheroszi vorhanden ....)
Kondensator direkt im Stroboskop ist OK.
Meiner Meinung nach kommt am Taster im Stroboskop kein brauchbares Signal an.
Und da habe ich nun die Verstärkerröhre S1.3/0.5IV (siehe Anhang) in Verdacht.
Diese habe nach Recherche www. gemessen:
-An die Heizung 6,3V angelegt (Heizung OK)
-Spannung zwischen +G2 und -Kathode >> ca. -3,4V
-Spannung zwischen +G1 und -Kathode >> ca. -1,5V
Kann man die Röhre so auf Funktion prüfen ??
und was sagen nun die Werte, ist sie noch OK oder defekt ??

Danke und Grüße
Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
hf500
Geographik
Geographik
Beiträge: 2079
Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von hf500 »

Moin,
die Roehre ist ein Thyratron, das glaeserne Gegenstueck zum Thyristor. Am besten ist es, dafuer eine Testschaltung oder typische Anwendung zu suchen, das nachzubauen und dann die Roehre damit zu testen.

73
Peter
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Moin moin
und erst mal sorry!, ich konnte mich leider 1 Woche nicht kümmern ......
Danke für die Antwort! Aber ich hatte natürlich gehofft, dass ein "alter Hase" gleich sagen
könnte ob die Röhre noch OK ist.
Testschaltung schaffe ich wohl nicht, "ambitionierter Laie" ......
Vll. können wir das Pferd anders aufzäumen:
Wie ich schon schrieb, Stroboskop hat vor ca. 2 Jahren noch funktioniert.
Nun hat das Gerät einen Testknopf. Drückt man diesen, sollte eine Drehzahl angezeigt werden
und bei gleichzeitigem drücken des Tasters am Stroboskop sollte dieses Blitzen.
Drehzahl (6000U/min) wird angezeigt, Stroboskop macht nichts.
Nach meinem Verständnis sollte bei gedrücktem Testknopf am Taster des Stroboskops doch irgendwie ein Signal mit einer Frequenz von 50Hz anliegen?
Tut es aber nicht (siehe Sreenshot).
Währe das nicht eine Spur zum Fehler ??

Danke und Grüße
Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Leute, hat sich erledigt.
Fehler gefunden! :D
Beim drücken des Testknopfes sowie des Taster am Stroboskop konnte
ich so ein leises Tackern hören.
Klang für mich wie ein 50Hz "Hochspannungs-Tickern".
Noch mal das Signal dort bei gedrücktem Taster gemessen und da war dann auch was .....
Da hatte ich dann die "Blitzröhre" selbst in Verdacht.
An so einer billigen 12V Stroboskoplampe die ich noch liegen hatte, habe ich dann
mal vorne an der Röhre die Spannung gemessen.
370V waren es und an der defekten Lampe liegen 520V an.
Also Versuch macht Kluch ....,
habe ich mal auf die Schnelle so eine vogelwilde Schaltung zusammengebraten.
Und siehe da, blitzt mit 50Hz !! :D
Nun muss ich nur mal schauen, wo ich eine passende Röhre bekommen.

Danke und Grüße
Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Moin Moin,
ich würde ja ungern für die Reparatur dieser Stroboskoplampe eine andere
funktionierende zerstören ......
Aber so einfach scheint es gar nicht zu sein eine passende Blitzröhre zu finden.
Die Blitzröhren die ich bisher im www. gefunden habe, sind alle aus dem
Fotobereich und für eine Stroboskoplampe wohl ungeeignet, weil sie da
nicht lange halten würden.
Verbaut ist wohl eine Blitzröhre der Firma VEB ESR mit der Aufschrift 6412 bi oder G412 bi,
(Siehe Foto) an der hier 520V anliegen.
Es muss nun ja aber keine originale sein, welche könnte ich denn für diesen
Einsatzzweck als Ersatz nehmen ??

Danke und Grüße
Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
paulchen
Geographik
Geographik
Beiträge: 7434
Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von paulchen »

Hier die hat 45 W
https://www.conrad.de/de/stroboskop-bli ... 90327.html
Und die soll 40 W haben. (wäre mein Favorit)
https://www.conrad.de/de/stroboskop-bli ... %20Details
Ob die jetzt direkt als Ersatz herhalten können weiß ich nicht. Das sind doch recht große Leistungen für Dein Gerät
Haltbar sind sie für Deine Zwecke allemal.

paulchen
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Ja Danke Dir, die hatte ich auch schon gesehen.
Ich glaube die kann ich nicht nehmen. Zur 1. gibt es gar keine Angaben,
zur 2. steht 250V/50Hz. Das reicht doch beides nicht ?
Ich habe jetzt noch diese gefunden: http://www.ebay.de/itm/Ersatz-Blitzr%C3 ... 1438.l2649
Was meint Ihr zu der, die müsste doch passen ?

Danke und Grüße
Karsten
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Moin Moin,
die Stroboskoplampe blitzt wieder, so weit so gut ... :)
Aber die Helligkeit ist etwas enttäuschend.
Ich glaube man kann es auf dem Foto auch erkennen. Es leuchtet gar nicht
die ganze Röhre, sondern nur so ein "schmaler Schlauch" innen.
Kann ich die noch etwas pimpen, vll. mit einem größeren Kondensator ??

Gruß Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von BugleBoy »

Ja, mit grossere Kondensator steigt Energie pro Entladung, aber bitte nur mit sanfte Steigerung ausprobieren..

Wollte dir ja aushelfen, aber erste wüsste ich nicht , wohin hab ich getan , dazu braucht der um 500V und tausende µF ..(schon ganz böse)

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Hi Matt,
ich habe mal zu den 0,47µF/630V 0,22µF dazu gepackt, war gleich deutlich heller.
Damit kann ich leben, Gerät ist wieder einsatzbereit! :)

Danke und Grüße
Karsten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
makersting
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 162
Registriert: Di Feb 02, 2010 12:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Aurich / Ostfriesland

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von makersting »

In Jugendtagen hatte ich mir einen Diskoblitzer mit genau dem Typ Röhre gebaut. Dort war ein 8 Mikrofarad Elko verbaut. Von daher dürtest du mehr als im grünen Bereich sein.
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4249
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von BugleBoy »

Aber Energie in Zeitraum (Wärme) zählt auch mit. Zündungspistole /blitzer wird da stark belastet, in leerlauf wird es mit ca 12-15 Blitze pro Sekunden belastet. D.H. mit Kompromisse leben und auf funktionstüchtige Werkzeug freuen.

Ich war froh, dass billige Pistole (25€ ) aus Bucht es aushält, für Zündung-Einstellen bei Skyline.

Grüss
Matt
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von röhrenradiofreak »

Genau, je öfter die Röhre blitzt, desto weniger Energie darf ein Blitz enthalten, damit die Röhre nicht überlastet wird. Bei einem Motortester können schon einmal ungefähr 50 Blitze pro Sekunde kommen, wenn der Motor mit hoher Drehzahl läuft, bei einem Zweitaktmotor sind es doppelt so viele. Das ist eine etwas andere Größenordnung als bei einem Discoblitzer mit maximal etwa 10 Blitzen pro Sekunde.

Lutz
Benutzeravatar
radioneuling
Opus
Opus
Beiträge: 75
Registriert: Mi Dez 15, 2010 15:59
Wohnort: Travemünde

Re: DDR Motortester TZL69 defekte Röhre ????

Beitrag von radioneuling »

Ich habe im www. einen Beitrag gelesen, da wird behauptet dass man über eine höhere
Spannung des Kondensators die Helligkeit des Blitzes erhöht
und über die Kapazität die Leuchtdauer.
Kann das stimmen?
Bei mir liegen 520V DC an, mehr geht dann doch nicht rein in den Kondensator,
ob da nun einer mit 630V oder 1000V dranhängt.
Oder liege ich da falsch?

Gruß Karsten
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 9:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -