Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
TheJukeboxMan
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 429
Registriert: Do Sep 29, 2016 12:53
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von TheJukeboxMan »

Wenn das Radio prasselt und/oder knistert, liegt das meist an Schmutz.
Zum Reinigen kannst du ein in Bremsenreiniger getränktes Wattestäbchen verwenden, mit dem du die Schleiferbahn reinigst.
Evtl. muss damit auch der Schleifer selbst gereinigt werden.
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Also so sieht es aus:

Bild

Mache es so, wie es Harry geschrieben hat.
Natürlich gehen wir davon aus, das die El84 nicht ausgeleiert ist. Wenn doch, dann zieht die wenig Anodenstrom und damit bleibt die Spannung hoch. Hast du den Kathodenwiderstand der Endröhre geprüft, ist der in Ordnung? Das ist der 140 Ohm über dem 6,6 V messbar sein müssen gegen Masse, das ist von unten gesehen der Pin 3 der Fassung. An dem findest du auch einen 100uf Elko für ca. 25-35 V.
Und knipse den 5nF (C73)auf der Primärseite des Trafo ab, den braucht man heute nicht mehr und ist nur gefährlich fürs Radio, wenn alt und/oder original.
6,6V Uh und 310V Ua lassen aber klar darauf schliessen, das die höhere Netzspannung von 230V da eine Rolle spielt. Versuche mal einen 47 Ohm bis 82 Ohm 5 W primär in die Netzleitung zu löten, Wenn du dann die Heizung Uh auf 6,3V herunter bekommst, messe dann auch mal die Ua am Ladeelko.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von röhrenradiofreak »

Micki86 hat geschrieben:wenn das Radio durch Betätigung des bassrädchens prasselt liegt das am Schmutz oder sind hier auch kodis die defekt sind .?
Prasselt es auch, wenn die Taste "Sprache" gedrückt ist? Wenn nein, würde ich erst einmal den Kondensator C74 (10 nF / 500 V) erneuern, falls noch nicht geschehen. Die Endstufenröhre wird es Dir durch längere Lebensdauer danken.

Lutz
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute
Hab den widerstand ausgewechselt und die Werte passen jetzt !! :danke:
Das Radio spielt aber die beiden klangregler ( Höhen und tiefen) reagieren nicht hundertprozentig.
Wollt jetzt die kodis wechseln ,hab aber noch eine Frage dazu.
Kann man im allgemeinen kodis messen oder wechselt man sie nur auf Verdacht ??wie macht ihr das??
Das gleiche für widerstände, misst ihr alle durch oder auch nur auf Verdacht wenn ihr ein Radio überholt ??bei dem klangregler sind die roten styroflex kodis verbaut und ich habe gelesen das die selten defekt sind !!gruss Michael
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 9:45, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Bei einem solchen Gerät ist es mir gelungen, eine schmale OP Schere von unten einzuführen und den Styroflex Koppelko einseitig abzukneifen, der verblieb dann drin. Am Gitter der EL lagen bei meinen Reparatur Gerät circa 1,5 V an. Den neuen Ko habe ich dann von oben eingelötet wie im Bild von rm.org.
Man muss halt eine sehr schmale und vor allem in der Spitze scharfe Schere haben, die Drähte der Styroflex Kos sind auch dünn, die Schere knackt die gut durch. Natürlich ist auch das eine gewisse Fummelei und man muss mit Konzentration arbeiten, aber mit Hilfe eines kleinen Zahnarzt Winkelspiegel kann man dann den Punkt genau finden, wo die Schere anzusetzen ist, gute Beleuchtung natürlich vorausgesetzt. Dafür habe ich so eine kleine biegsame Autolampensonde immer im Werkzeugfach. Besonders bei der Reparatur von Gebissradios benötigt man öfters kleine Spezialwerkzeuge, die kleinen Helferlein, die das Leben einfacher machen.
Besonders grausam sind einige italienische Radiotypen, wo man um eine Demontage von mechanischen Bauteilen nicht herum kommt; das ist eine elende Arbeit, weil oftmals die Bauteile nicht verschraubt sind, sondern vernietet sind oder auch als Weissblech verlötet sind miteinander.
Styroflex Kondensatoren sind i.d.R. haltbarer, sind für mich aber keine heiligen Kühe, kritische Gitterkondensatoren tausche ich grundsätzlich aus, wie auch alle Kondensatoren im Bereich Anode der Endröhre und im Bereich des Netzteiles.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Micki86 »

Ok danke für die Antworten.
Eine Sache hab ich noch , die Tasten für 3 d , sp, und fa lassen sich zwar drücken aber springen nicht wieder in ihre Position zurück wenn dann z.b auf 3D umgestellt wird ...warum ???
Lg michael
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 798
Registriert: Di Apr 19, 2016 19:33
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Klarzeichner »

Hallo Michael,

diese Tasten sind nicht gegenseitig auslösend, sondern gehen wenn sie gedrückt werden durch nochmaliges Drücken in die Ruhestellung zurück. Wie bei einem Kugelschreiber.

Wenn sie das nicht tun, ist ihre Mechanik verharzt.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
Zuletzt geändert von Rhythmus S1264 am Mi Okt 11, 2017 9:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Natürliche Auslese -
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute
Könnt ihr mir sagen ob ich die em80 einfach aus der Fassung ziehen kann ???hab mir eine neue bestellt ,doch die alte sitzt ziemlich fest und will nix kaputt machen !!
Liebe Grüße und schönes Wochenende
Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von eabc »

Jo, das sollte gehen, evtl. leicht kippelnd ziehen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Micki86 »

So hat alles geklappt, röhre ist zwar etwas größer als die alte aber war genug Platz vorhanden.
Auf der skalenscheibe steht neben dem lautstärkesteller , Bandbreite ~ziehen~ !! Was bewirkt diese Funktion ?? Mit freundlichen Grüßen
Benutzeravatar
Rhythmus S1264
Mitgliedschaft beendet
Beiträge: 284
Registriert: So Mär 05, 2017 12:38
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

.

Beitrag von Rhythmus S1264 »

.
- Natürliche Auslese -
Micki86
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 282
Registriert: Fr Jul 28, 2017 15:21
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von Micki86 »

Hallo Leute!!!

Nachdem ich beim meinem Loewe opta Komet die kodi Kur durchzogen habe , lief das Radio eigentlich sehr gut ! Doch leider habe ich seit 2 Tagen ein Problem mit der Lautstärke. Sie wird sporadisch immer plötzlich leise und der Klang ist verzärt. Von jetzt auf gleich!!! Das magische Auge zeigt dabei keine Veränderung , el 84 und eabc80 sind neu!!! Habt ihr ne Idee ???

Lieben Dank Michael
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Beitrag von eabc »

Moin moin Michael,
reinige mal die Röhrenpins und die der Fassung der EABC80. das könnte das Problem lösen, falls nicht, poste mal die Spannungen an den Pins 3; 7; und 9 der EL84 sowie auch Pin9 der EABC80 wenn der Fehler auftritt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------