Hallo Leute,
ich habe hier gebraucht einen Sony Trinitron-TV (ein kompaktes kleines Ding) erstanden.
Werde wohl mal die Elkos tauschen (das Bild zappelt ein bisschen), ansonsten scheint er gut zu tun.
Ausserdem (und daher mein Posting...) würde ich dem Dingens aber gerne auch mal nass reinigen, da man so am leichtesten den Staub und auch die Gerüche loswird, die sich nach Einschalten bei Erwärmung im Raum verbreiten.
Muss ich bei dieser Art TV was beachten bei der Nassreinigung der Platinen? Lautsprecher nicht mitreinigen, eh klar. Bildröhre hinten vorsichtig feucht abwischen damit die Graphitschicht nicht abgeht. Kann man den Rest mit Spüli-Wasser-Lösung einsprühen, einwirken lassen, abduschen, mit destilliertem Wasser nachspülen, reichlich (1 Woche) trocknen lassen? Meines Wissens sind die hier verbauten Teile alle recht unkritisch, wollte mir aber mal eure Meinung einholen. Oder sind der HF-Teil, oder die gezeigten R-und C-Trimmer ggf. anfällig? Die Trimmpotis scheinen eine nicht besonders toll verkapselte Variante zu sein. Oder diese Textilband-Umwicklung des Bildröhrenhalses?
Gibts besser geeignetes als (warme) Spüli-Lösung aufzusprühen? Platinenreiniger mit Lösungsmittel wollt ich nicht verwenden, der Platinenlack (Lötlack etc) soll ja draufbleiben (erfahrungsgemäss dünsten die Platinen nach Entfernen des Lacks verstärkt aus).
Viele Grüße,
Marc
Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Eine Naßreinigung mit Ausschluß der bereits benannten Bauelemente ist durch aus Zielführend, wenn du auch noch eine Druckluft Trocknung anwenden kannst, besonders intensive Trocknung benötigt die Hochspannungsstufe mit Ablenkwicklung und das Netzteil.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Unter der Gummi-Anodenkappe habe ich (rings um den Anoden-Anschluss der Röhre) einen sehr dünn aufgetragenen, Vaseline-artige, geruchlosen Fettfilm auf der Bildröhre entdeckt. Wurde das dort vom Hersteller zwecks Isolation (luftdichter Abschluss gegen Sprühentladungen?) angebracht, oder handelt es sich um eine Verschmutzung?
Viele Grüße,
Marc
Viele Grüße,
Marc
-
- Geographik
- Beiträge: 2205
- Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Re: Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Zeilentrafo, Tunerbaustein(e) und sonstige empfindliche Indukitiväten sollte man vorher entfernen. Speziell da wo im Betrieb Hochspannung anliegt sollte man vorsichtig sein!
Ich würde das Chassis mit Glasreiniger einsprühen, dann mit einem dicken weichen Pinsel alles einmassieren und hinterher mit Pressluft trocken pusten. Falls keine Pressluft zur Verfügung steht entweder Fön oder mit destilliertem Wasser nachspülen und gut trocknen lassen.
Wenn es sich nur um Staub handelt greife ich zu Staubsauger und Pinsel. Nur bei sehr schmutzigen Geräten wende ich die Nassreinigung an.
Ich würde das Chassis mit Glasreiniger einsprühen, dann mit einem dicken weichen Pinsel alles einmassieren und hinterher mit Pressluft trocken pusten. Falls keine Pressluft zur Verfügung steht entweder Fön oder mit destilliertem Wasser nachspülen und gut trocknen lassen.
Wenn es sich nur um Staub handelt greife ich zu Staubsauger und Pinsel. Nur bei sehr schmutzigen Geräten wende ich die Nassreinigung an.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Habe mich jetzt für eine reine Trockenreinigung (verschiedene Pinsel) entschlossen, plus eine sehr vorsichtige (Q-Tips mit Fensterreiniger) Reinigung rund um den Zeilentrafo, wo sich immer am meisten Dreck ansammelt. So dreckig ist das Gerät ja insgesamt nicht.
Die einzige Stelle wo die Platine etwas vollgesifft ist, ist in der Nähe eines kleinen Übertragers in der Nähe des Zeilentrafos. Der Übertrager hat so eine Art Wachsschicht auf aussen auf dem Kern, die ist offenbar über die Zeit durch die Wärme zunehmend über die Platine gekrochen, in ca. 3 cm radius. Nichts katastrophales.
Die einzige Stelle wo die Platine etwas vollgesifft ist, ist in der Nähe eines kleinen Übertragers in der Nähe des Zeilentrafos. Der Übertrager hat so eine Art Wachsschicht auf aussen auf dem Kern, die ist offenbar über die Zeit durch die Wärme zunehmend über die Platine gekrochen, in ca. 3 cm radius. Nichts katastrophales.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 156
- Registriert: Mo Mai 11, 2015 19:59
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Nassreinigung Sony-TV KV-M1400D
Der Elkotausch ist beendet. Nun sollte für die nächsten 25 Jahre Ruhe sein
Die Service-Manual für diesen TV findet man mit etwas Suchen als PDF im Netz, mit allen Platinen-Layouts und Bestückungsplänen und Teilelisten.
Damit alle was davon haben, hier die Teileliste der Elkos, die ich getauscht habe. Dies gilt für den Sony TV Typ KV-M1400D. Andere Typen haben teils andere (mehr/weniger) Kondensatoren, ist aus der Service-Manual zu ersehen.
"crit." markiert Elkos im Umfeld der Schaltnetzteile, diese müssen durch entsprechend geeignete (low-ESR, niedrige Induktivität, Ripple-Fest bei hohen Schaltfrequenzen) getauscht werden.
dX/rY heisst Durchmesser X mm, Rastermaß Y mm.
Einige Überraschungen gab es doch:
Die gewählten Panasonic-Kondensatoren Serie EB bzw. FR haben eine hohe Ripplestromtoleranz und eine hohe Lebensdauer. Zusammen mit der im Zweifel eher höher gewählten Spannungsfestigkeit reichlich überdimensioniert.
Insgesamt schien das Gerät rückblickend schon recht solide gebaut was die Elkos angeht, möglicherweise würde man auch noch ein paar Jahre mehr mit den alten Elkos rauskriegen. Aber so habe ich hoffentlich erstmal meine Ruhe für die nächsten Jahren.
Keine augenscheinlichen Verschleisserscheinungen bei den Elkos. Nachmessen konnte ich bisher nicht, möglicherweise kann mir da Matt mal etwas Hilfestellung leisten
Hier noch die Bestell-Listen für Farnell und RS. Gab leider nicht alle Teile bei nur einem Versender, oder eben dann teils nur in riesen Stückzahlen.
Das Plastikgehäuse habe ich übrigens (nach zwischenzeitlichem, vorsichtigen Ausbau der Bildröhre) mit Bref gereinigt, da kam eine Menge Dreck raus, obwohl der TV sonst eigentlich recht sauber war (stammte augenscheinlich aus einem sehr gepflegten Haushalt).

Die Service-Manual für diesen TV findet man mit etwas Suchen als PDF im Netz, mit allen Platinen-Layouts und Bestückungsplänen und Teilelisten.
Damit alle was davon haben, hier die Teileliste der Elkos, die ich getauscht habe. Dies gilt für den Sony TV Typ KV-M1400D. Andere Typen haben teils andere (mehr/weniger) Kondensatoren, ist aus der Service-Manual zu ersehen.
"crit." markiert Elkos im Umfeld der Schaltnetzteile, diese müssen durch entsprechend geeignete (low-ESR, niedrige Induktivität, Ripple-Fest bei hohen Schaltfrequenzen) getauscht werden.
dX/rY heisst Durchmesser X mm, Rastermaß Y mm.
Code: Alles auswählen
1 0,47uF 50V d5 crit.
3 1uF 50V d5
1 1uF 350V d6
2 2.2uF 50V d5
1 3.3uF 50V d5
4 4.7uF 50V d5
1 4.7uF 160V d6 105°
7 10uF 50V d5
1 10uF 250V d10
1 22uF 25V d5
8 22uF 50V d5
1 22uF 50V d5 105° crit.
1 22uF 250V d10/r5 crit.
1 33uF 50V d5 (verbaut im Gerät: 16V!)
3 47uF 16V d5
7 47uF 50V d5 (verbaut im Gerät: 16V)
1 47uF 50V d6
4 100uF 16V d6.5
1 100uF 16V d5 105°
1 100uF 25V d6.5
1 100uF 50V d7
1 100uF 160V d18/r8; hohe bauform; crit.
1 220uF 400V d30; rm: 4 anschlüsse!; crit.
1 330uF 16V d7
1 470uF 16V d10/r5
1 470uF 25V d10
1 470uF 35V d10/r5 crit.
1 470uF 50V d10 crit.
2 1000uF 25V d10; crit.
1 2200uF 16V d12/r5
- Der Ladeelko des Schaltnetzteils 220uF/400V hat recht ungewöhnliche Anschlüsse, recht massiv. Zum Anbringen des neuen Elkos (Rastermaß passte um 2 Millimeter nicht..) mussten die Bohrlöcher minimal größer ausgefräst werden. Dank der recht massiven Kupferflächen rund um den Elko kein Problem, noch genug Futter da.
- Einige Elkos waren laut Teileliste 50V-Elkos, im Gerät verbaut waren aber 16V-Elkos. Hier hat man vermutlich im letzten Moment (oder innerhalb der Serienlaufzeit) noch Optimierungspotential erkannt.
Die gewählten Panasonic-Kondensatoren Serie EB bzw. FR haben eine hohe Ripplestromtoleranz und eine hohe Lebensdauer. Zusammen mit der im Zweifel eher höher gewählten Spannungsfestigkeit reichlich überdimensioniert.
Insgesamt schien das Gerät rückblickend schon recht solide gebaut was die Elkos angeht, möglicherweise würde man auch noch ein paar Jahre mehr mit den alten Elkos rauskriegen. Aber so habe ich hoffentlich erstmal meine Ruhe für die nächsten Jahren.
Keine augenscheinlichen Verschleisserscheinungen bei den Elkos. Nachmessen konnte ich bisher nicht, möglicherweise kann mir da Matt mal etwas Hilfestellung leisten

Hier noch die Bestell-Listen für Farnell und RS. Gab leider nicht alle Teile bei nur einem Versender, oder eben dann teils nur in riesen Stückzahlen.
Code: Alles auswählen
Farnell-Bestellnr. Bestellte Menge Produktbeschreibung Hersteller-Teilenummer
2346597 5 50PX0R47MEFC5X11 ALU-ELKO, 470NF, 50V, RADIAL 50PX0R47MEFC5X11
2346264 5 50YXJ1M5X11 ALU-ELKO, 1UF, 50V, RADIAL 50YXJ1M5X11
1907216 1 ECA2VHG010 ALU-ELKO, 1UF, 350V, RADIAL ECA2VHG010
2079140 2 EEUEB1H2R2S ALU-ELKO, 2.2UF, 50V, RADIAL EEUEB1H2R2S
2079138 1 EEUEB1H3R3S ALU-ELKO, 3.3UF, 50V, RADIAL EEUEB1H3R3S
2079133 4 EEUEB1H4R7S ALU-ELKO, 4.7UF, 50V, RADIAL EEUEB1H4R7S
8813124 1 UPS2C4R7MPD ALU-ELKO, 4.7UF, 160V, RADIAL UPS2C4R7MPD
2079146 7 EEUEB1H100S ALU-ELKO, 10UF, 50V, RADIAL EEUEB1H100S
1831304 1 250BXC10MEFC10X16 ALU-ELKO, 10UF, 250V, RADIAL 250BXC10MEFC10X16
2063079 10 EEUFR1H220B ALU-ELKO, 22UF, 50V, RADIAL EEUFR1H220B
1673465 1 EEUEE2E220 ALU-ELKO, 22UF, 250V, RADIAL EEUEE2E220
9692940 1 ECA1HHG330 KONDENSATOR, ALU-ELKO, 33UF, 50V, RAD ECA1HHG330
2217571 15 EEUFR1H470 ALU-ELKO, 47UF, 50V, RADIAL EEUFR1H470
2760333 6 EEUFR1E101 ALU-ELKO, 100UF, 25V, RADIAL EEUFR1E101
1800677 1 EEUFR1H101B ALU-ELKO, 100UF, 50V, RADIAL EEUFR1H101B
1800648 1 EEUFR1E331B ALU-ELKO, 330UF, 25V, RADIAL EEUFR1E331B
1800634 1 EEUFR1C471B ALU-ELKO, 470UF, 16V, RADIAL EEUFR1C471B
1800650 1 EEUFR1E471B ALU-ELKO, 470UF, 25V, RADIAL EEUFR1E471B
1907239 1 EEUFR1V471L KONDENSATOR, ALU-ELKO, 470UF, 35V, RAD EEUFR1V471L
1800685 1 EEUFR1H471B ALU-ELKO, 470UF, 50V, RADIAL EEUFR1H471B
1907238 2 EEUFR1E102B ALU-ELKO, 1000UF, 25V, RADIAL EEUFR1E102B
2479889 1 EEUFR1C222B CAP, ALU ELEC, 2200UF, 16V, RAD EEUFR1C222B
RS Components:
2x Kondensator Elko radial PW 200V 100uF RS Best.-Nr.: 7153142
1x Alu Kondensator 159 PUL 400V 220uF RS Best.-Nr.: 7492368