Sachsenwerk 571W
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Sachsenwerk 571W
Das Chassis bietet eine offensichtlich werkseitige Veränderung:
Im Schaltplan finde ich nichts davon. Nun wurde ja früher oft die negative Gitterspannung mit so einem Widerstand am Ladeelko erzeugt. Ich habe solche Geräte und da ist kein Brumm zu hören. Warum dann dieser Elko? Zumal die 4uF recht gering sind, Lade- und Siebelko haben jeweils 50uF. Alfred
.Im Schaltplan finde ich nichts davon. Nun wurde ja früher oft die negative Gitterspannung mit so einem Widerstand am Ladeelko erzeugt. Ich habe solche Geräte und da ist kein Brumm zu hören. Warum dann dieser Elko? Zumal die 4uF recht gering sind, Lade- und Siebelko haben jeweils 50uF. Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Jetzt bin ich fertig mit den Kondensatoren, das waren nicht viele. Aber alle Elkos waren hinüber. Ich habe die alten dringelassen und neue unterm Chassis verbaut, da ist mehr als genug Platz. Aber ich habe eine weitere Änderung zum Schaltplan festgestellt. Der Kondensator an der Kathode der EC92 fehlt:
Morgen wird dann eingeschaltet und die Fernbedienung getestet.
Alfred
.Morgen wird dann eingeschaltet und die Fernbedienung getestet.
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Alfred,
was ist denn das für ein schwarzes Etwas in Bildmitte? Eine Handgranate?
Gruß
Stefan
was ist denn das für ein schwarzes Etwas in Bildmitte? Eine Handgranate?

Gruß
Stefan
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Stefan,
zu DDR-Zeiten gab es mal Elkos aus Plaste. Teilweise mit Lötkontakten, aber auch wie dieser mit 2 Drähten. War praktisch, da man früher sonst den 1. Elko isoliert montieren musste. Und für solche Basteleien, hier aber werksseitig (man beachte die akurate Befestigung mit Zwirn) ist ein Alu-Becher auch hinderlich
Werde das Gerät heute mal ausgiebig testen, vielleicht finde ich raus warum der drin war.
Alfred
zu DDR-Zeiten gab es mal Elkos aus Plaste. Teilweise mit Lötkontakten, aber auch wie dieser mit 2 Drähten. War praktisch, da man früher sonst den 1. Elko isoliert montieren musste. Und für solche Basteleien, hier aber werksseitig (man beachte die akurate Befestigung mit Zwirn) ist ein Alu-Becher auch hinderlich

Werde das Gerät heute mal ausgiebig testen, vielleicht finde ich raus warum der drin war.
Alfred
-
- Posts: 795
- Joined: Wed May 28, 2008 20:52
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Thüringen
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Alfred
Vieleicht fing der Sachsenwerk 571 an leicht zu brummen. Dann hat man den Plastebomber über den eigendlichen Elko gehhalten und das Brummen war weg. Du schriebst , daß die Becherelkos alle taub waren,da war bestimmt damals der betreffende Elko schon grenzwertig . Da er nicht ganz taub war ,
hat man ihn weiter benutzt. Auch gab es diverse Engpässe, zur damaligen Zeit, in der Material Beschaffung.
MfG. Didi
Vieleicht fing der Sachsenwerk 571 an leicht zu brummen. Dann hat man den Plastebomber über den eigendlichen Elko gehhalten und das Brummen war weg. Du schriebst , daß die Becherelkos alle taub waren,da war bestimmt damals der betreffende Elko schon grenzwertig . Da er nicht ganz taub war ,
hat man ihn weiter benutzt. Auch gab es diverse Engpässe, zur damaligen Zeit, in der Material Beschaffung.
MfG. Didi
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Didi,
das dachte ich zuerst auch, sieht aber sehr professionell aus. Aber er hat eben nur 4uF und ist nicht über den originalen 50uF geklemmt! Siehe Schaltbild oben.
Alfred
das dachte ich zuerst auch, sieht aber sehr professionell aus. Aber er hat eben nur 4uF und ist nicht über den originalen 50uF geklemmt! Siehe Schaltbild oben.
Alfred
-
- Posts: 795
- Joined: Wed May 28, 2008 20:52
- Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Location: Thüringen
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Alfred
Ich habe mir mal das komplette Schaltbild angesehen.
Der 4µF ist am Ladeelko gegen Masse gelötet und kann mir nicht vorstellen, daß das einen Sinn ergibt.
Im Radio werkelt eine halbautomatische Gittervorspannungs Erzeugung nur für die Triode der EABC 80.
Wurde da etwas verändert, Erhöhung des Gitterableit-Widerstandes an der EABC 80 auf 10 Mohm und der Ladeelko direkt auf Masse ? Wenn nein, vieleicht ein Aprillscherz um einen Gütekontrolleur zu veralbern. Hast du die Schaltung mal so getestet ? Ich denke mal, daß man dadurch ein leises Grundbrummen hört.
MfG. Didi
Ich habe mir mal das komplette Schaltbild angesehen.
Der 4µF ist am Ladeelko gegen Masse gelötet und kann mir nicht vorstellen, daß das einen Sinn ergibt.
Im Radio werkelt eine halbautomatische Gittervorspannungs Erzeugung nur für die Triode der EABC 80.
Wurde da etwas verändert, Erhöhung des Gitterableit-Widerstandes an der EABC 80 auf 10 Mohm und der Ladeelko direkt auf Masse ? Wenn nein, vieleicht ein Aprillscherz um einen Gütekontrolleur zu veralbern. Hast du die Schaltung mal so getestet ? Ich denke mal, daß man dadurch ein leises Grundbrummen hört.
MfG. Didi
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Jetzt läuft er erstmal ganz gut, der Empfang auf UKW ist sehr gut. Sorgen macht mir noch der Klang, es fehlen die Bässe, das ist mit meinem Prüflautsprecher nicht aufgefallen. Die Klangregler funktionieren, aber man kann die Höhen nicht voll aufdrehen, dabei entspricht dies dem "normalen" Signal wo nichts mehr gegen Masse geschaltet ist. Von ähnlichen Geräten wie z.B. Oberon kenne ich das genau anders herum.
Ich werde die Schaltung nochmal kontrollieren und auch die UKW-ZF neu abgleichen, da das Maximum etwas neben dem Sender liegt.
Alfred
Ich werde die Schaltung nochmal kontrollieren und auch die UKW-ZF neu abgleichen, da das Maximum etwas neben dem Sender liegt.
Alfred
-
- Posts: 162
- Joined: Tue Feb 02, 2010 12:13
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Aurich / Ostfriesland
Re: Sachsenwerk 571W
Hast du denn inzwischen C94 an der Kathode eingesetzt? Für mein Dafürhalten sollte ein Fehlen dieses Elkos für magere Basswiedergabe sorgen.
Gruß
Martin
Gruß
Martin
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Der Elko an der Kathode bringt keinen Unterschied. Jetzt kommen aber neue Probleme. Bei zugedrehtem Lautstärkeregler hört man ein Brummen und die NF schlägt auch durch. Die RC-Kombi zwischen Gitter und Anode ist sehr brummempfindlich, der C wurde schon abgeschirmt eingebaut. Dabei kam die nächste Überraschung: der Höhenregler ist auch dort angeschlossen und nicht am Gitter der EL84. Der 500k am Gitter der EC92 wurde ebenso weggelassen. Da gab es wohl mal eine Änderung zu meinem Schaltplan. Ich werde die Schaltung mal aufzeichnen und dann posten.
Alfred
Alfred
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Alfred!
Nochmals zu Deinem Elko.
So es die von mir eingezeichnete Stelle an der Lötleiste ist, kann ich Dir fast versichern, das er nachträglich eingebaut wurde. Die ist nicht original. Lasse Dich nicht durch den Bindfaden verunsichern. Das hat auch ein Techniker später machen können. Es war und ist eine übliche Art ein schweres Bauteil unterhalb des Chassis zu befestigen.
Auch damals gab es Elkos in axialer Bauweise in der DDR die isoliert waren. Da musste kein schwerer Elko mit Schraubanschluß ab Werk auf diese Art eingebaut werden an einer Stelle wo es technisch keinen Sinn macht. Die hätten im Sachsenwerk wenn überhaupt andere Möglichkeiten gehabt.
Weiterhin schreibst Du
Weiterhin... an die Kathode von der EC92 gehört ein 25µ Elko und kein 4µ Elko.
Oder habe ich Dich falsch verstanden (gelesen)?
paulchen
Nochmals zu Deinem Elko.
So es die von mir eingezeichnete Stelle an der Lötleiste ist, kann ich Dir fast versichern, das er nachträglich eingebaut wurde. Die ist nicht original. Lasse Dich nicht durch den Bindfaden verunsichern. Das hat auch ein Techniker später machen können. Es war und ist eine übliche Art ein schweres Bauteil unterhalb des Chassis zu befestigen.
Auch damals gab es Elkos in axialer Bauweise in der DDR die isoliert waren. Da musste kein schwerer Elko mit Schraubanschluß ab Werk auf diese Art eingebaut werden an einer Stelle wo es technisch keinen Sinn macht. Die hätten im Sachsenwerk wenn überhaupt andere Möglichkeiten gehabt.

Weiterhin schreibst Du
Bei allen mir vorliegenden Plänen ist der Höhenregler genau da angeschlossen. Zwischen C85 und W57. Das ist doch die RC Kombination zwischen Anode (EABC80) und Gitter (EL84). Erst von da geht W33 direkt und allein auf das Gitter der EL84.Die RC-Kombi zwischen Gitter und Anode ist sehr brummempfindlich, der C wurde schon abgeschirmt eingebaut. Dabei kam die nächste Überraschung: der Höhenregler ist auch dort angeschlossen und nicht am Gitter der EL84.
Weiterhin... an die Kathode von der EC92 gehört ein 25µ Elko und kein 4µ Elko.

Oder habe ich Dich falsch verstanden (gelesen)?
paulchen
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Hallo Paulchen,
vielleicht haben sie wirklich da schonmal gebastelt mit dem dicken Elko (was ja sinnlos war). Habe aber keine "Reste" von einem Kathodenelko gefunden. Auf dem 1. Foto nochmal die Bauteile die anders sind, links der 250p, über dem "dicken" 4M ist der 100k. C47 ist unter der Lötleiste und die braune Leitung geht zum Höhenregler: Die abgeschirmte Leitung zum Höhenregler müsste viel länger sein wenn sie bis zur EL reichen müsste.
Hier noch die aktuelle Schaltung: wenn ich mit dem Schraubenzieher an Pin 5 der EC92 (Masse) gehe wird das Brummen etwas weniger. Die Heizung geht auf Pin 4 und 3 ist ebenso an Masse. Die Röhre hat noch ihre Abschirmhaube und da sie nur noch 30% hatte habe ich sie schon mal getauscht.
Ich werde dann erstmal die EC von Ballast frei machen und vielleicht mal die Heizung umdrehen um das Brummen zu minimieren.
Alfred
vielleicht haben sie wirklich da schonmal gebastelt mit dem dicken Elko (was ja sinnlos war). Habe aber keine "Reste" von einem Kathodenelko gefunden. Auf dem 1. Foto nochmal die Bauteile die anders sind, links der 250p, über dem "dicken" 4M ist der 100k. C47 ist unter der Lötleiste und die braune Leitung geht zum Höhenregler: Die abgeschirmte Leitung zum Höhenregler müsste viel länger sein wenn sie bis zur EL reichen müsste.
Hier noch die aktuelle Schaltung: wenn ich mit dem Schraubenzieher an Pin 5 der EC92 (Masse) gehe wird das Brummen etwas weniger. Die Heizung geht auf Pin 4 und 3 ist ebenso an Masse. Die Röhre hat noch ihre Abschirmhaube und da sie nur noch 30% hatte habe ich sie schon mal getauscht.
Ich werde dann erstmal die EC von Ballast frei machen und vielleicht mal die Heizung umdrehen um das Brummen zu minimieren.
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Sachsenwerk 571W
So wie Du das eingezeichnet hast lässt sich aber nichts mehr über das Register mit der Taste "Regler" bewerkstelligen.
Kommt mir was den originalen Zustand angeht recht suspekt vor. Da würde ich die entsprechenden Lötstellen mal sehr genau untersuchen, ob da nicht jemand "nachgeholfen" hat.
Ansonsten einfach den originalen Zustand (gemäß Plan) herstellen und urteilen.
Eventuell hat da jemand eine andere Fernbedinung "angepaßt"?
Original soll ja die FB57 da ran.
paulchen
Kommt mir was den originalen Zustand angeht recht suspekt vor. Da würde ich die entsprechenden Lötstellen mal sehr genau untersuchen, ob da nicht jemand "nachgeholfen" hat.
Ansonsten einfach den originalen Zustand (gemäß Plan) herstellen und urteilen.
Eventuell hat da jemand eine andere Fernbedinung "angepaßt"?

paulchen
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Jetzt habe ich den 500k Widerstand eingefügt und die ganze Sache näher ans Chassis gelegt und der Brumm war erstmal weg. Die Kombination C47 /W61 ist sehr empfindlich, man muss nur 10cm mit der Hand rangehen. Deshalb wurde der C durch ein keramischen und der "dicke" Widerstand durch eine kleinere Bauform ersetzt und das ganze unter die Lötleiste verfrachtet. Nun sind auch die Bässe da. Aber der Höhenregler funktioniert nicht. Lt. Schaltplan ist da ein Öffner und ein Schließer. Im Gerät sind aber beide Kontakte als Öffner. Also musste ich den Tastensatz demontieren und den Kontakt umbauen, dabei konnte ich auch gleich die Kontakte reinigen.
Das ist nun eindeutig ab Werk so gewesen, die Frage ist nur: ist diese Schaltung älter oder neuer als die zugänglichen Schaltpläne?
Hier nochmal die Originalschaltung, in meinem vorigen Post war da ein Fehler drin. Alfred
Das ist nun eindeutig ab Werk so gewesen, die Frage ist nur: ist diese Schaltung älter oder neuer als die zugänglichen Schaltpläne?
Hier nochmal die Originalschaltung, in meinem vorigen Post war da ein Fehler drin. Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Sachsenwerk 571W
Hier noch mal ein Bild vom Tastensatz. Die Kontakte lassen sich einfach versetzen:
So sieht das Gerät von hinten aus, interessantes Detail, das Netzkabel ist durch ein Loch im Boden und nicht durch die Rückwand geführt, Da pass sogar ein Schukostecker durch! Der Stoff der Schallwand war arg fleckig und vergilbt, ich habe ihn etwas eingefärbt, so passt das auch besser zur Skalenscheibe: Die Ferbedienung war noch in der Originalverpackung mit Kassenzettel, dummerweise sind da lineare Potis für den Klang drin, sodass die beiden Regler nur am Anfang sinnvoll funktionieren. Als letztes muss ich nur noch 2 Füße basteln, die beiden hinteren sin noch vorhanden.
Alfred
.So sieht das Gerät von hinten aus, interessantes Detail, das Netzkabel ist durch ein Loch im Boden und nicht durch die Rückwand geführt, Da pass sogar ein Schukostecker durch! Der Stoff der Schallwand war arg fleckig und vergilbt, ich habe ihn etwas eingefärbt, so passt das auch besser zur Skalenscheibe: Die Ferbedienung war noch in der Originalverpackung mit Kassenzettel, dummerweise sind da lineare Potis für den Klang drin, sodass die beiden Regler nur am Anfang sinnvoll funktionieren. Als letztes muss ich nur noch 2 Füße basteln, die beiden hinteren sin noch vorhanden.
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.