Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Alles zum Thema Selbstbau, Elektrobasteln und Messtechnik
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von holger66 »

Heute konnte ich auf der Börse in Datteln ein ungewöhnlich solides Meßgerät für einen recht gewöhnlichen Zweck kaufen: eine Widerstandsmeßbrücke für Netzbetrieb des deutschen Herstellers EMT aus Lahr in Baden. Manch einer mag die Firma eher von ebenso soliden Plattenspielern kennen, die in Rundfunkstudios verwendet worden sind. Genau in diesem Stil ist das Meßgerät auch gebaut:

Bild

Da das Netzkabel komplett rott war, mußte das Gerät ohnehin geöffnet werden, daher hier ein Bild vom Innenleben:

Bild

Ich denke, man erkennt die Verarbeitungsqualität. Dann ein Bild im eingeschalteten Zustand, geeicht wird auf den rechten Anschlag des Meßwerks:

Bild

Auf der Rückseite hatte ein Vorbesitzer mit folgendem Aufkleber versehen, den ich auch dran gelassen habe:

Bild

Das Gerät arbeitet sehr genau, ich habe diverse Widerstände als Referenz vermessen, auch einige 0,5%er.

Das beste war aber der Preis: 3 Euro.....

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
BugleBoy
Geographik
Geographik
Beiträge: 4252
Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von BugleBoy »

Hohe Messspannung bei 3MOhm Messbereich, das ist prima für Kondensator-Prüfen auf Leckstrom.

3€, ey, das ist geschenkt.

Grüss
Matt
すみません
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Holger,

schönes, und nützliches Gerät mit sehr weitem Messbereich.

Es handelt sich allerdings nicht um eine Messbrücke, sondern um ein relativ normales Widerstandsmessgerät.

Bei einer Messbrücke findet ein Abgleich einer Messbrücke mit einem verstellbaren Widerstand statt, so das eine Anzeigeeinrichtung "Null" anzeigt, und der Widerstandswert aufgrund des Drehwinkels auf einer Skala am Poti abgelesen wird.

Die Anzeigeeinrichtung kann aus einem Messwerk bestehen, oder auch aus einem Hörer ( bei Wechselspannungsmessung ), wobei verschwinden des Tons den Abgleich der Brücke bedeutet.

Trotzdem eine schönes Gerät.

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von holger66 »

Hallo Matt,

dafür habe ich doch dieses hier:

Bild

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von holger66 »

Hallo Henning,

Du hast natürlich recht. Allerdings: so ein Teil habe ich auch - eine uralte Pontavi Wheatstone in schwarzem Bakelitgehäuse, die dürfte noch aus den 50ern stammen. Auch die funktioniert noch.

So kleine handliche Meßgeräte machen auch Spaß, vor allem nehmen sie weniger Platz weg, als die dicken Radios. Wenn da irgendwo was rumliegt, muß es mit....

Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Robin
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 958
Registriert: Fr Dez 13, 2013 23:52
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von Robin »

Das ist ein wirklich schönes Gerät!
....auch der Siemens!

Ich habe auch den Pontavi-Wheatstone, den Kapavi, das Multavi R (Ist zum Abgleichen gedacht) und einen Zusatzwiderstand, ebenfalls von H&B.
Meine Exemplare wurden noch wegen entsprechender Prägungen auf dem Gehäuse vor 1945 gebaut.
Ich habe Sie vor kurzem bei Kleinanzeigen als "Set" abgestaubt.

Ich werde für den Pontavi und den Kapavi noch einen Multivibrator bauen, da die Messung ja akustisch erfolgt :D .
Macht sicher spaß...
Benutzeravatar
Schlappmacher
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 445
Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Wohnort: Bavaria

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von Schlappmacher »

Aloha,

das ist ein sehr schönes Gerät von EMT, und nach meinem Kenntnisstand sehr selten...

Ich habe auch ein Faible für "Komponentester". Mein letztes Projekt mit "Schaltern und Knöpfen" war ein "HONOR TE-46 CR Analzyer", also eine Messbrücke für Kondensatoren und Widerstände.
Mit magischem Auge 6E5 (umgebaut auf 6E5GT) und 6X4 Gleichrichterröhre (ersetzt). Mit modernen Komponenten wieder hergestellt - das Ding testet mit Prüfspannungen > 600 V DC!

Falls es interessiert, stell ich mal einige Fotos ein - später im Jahr...

Viele Grüße,

Der Schlappmacher
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Dattelner Zufallskauf: EMT 321

Beitrag von holger66 »

Schlappmacher hat geschrieben: Falls es interessiert, stell ich mal einige Fotos ein - später im Jahr...
Unbedingt, aber bitte in einem eigenen Thread, sonst gehen die Bilder unter. Inzwischen habe ich mein Gerät auch mal zum praktischen Einsatz bringen können:

http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=26867

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....