Hallo,
beim Aufräumen auch noch gefunden,
Widerstände, (die aussehen wie Rohrkondensatoren)
der aufgedruckte Wert 180 = 180Ohm stimmt,
aber wofür stehen die 2k2?
Danke
Gruß
Hans
unbekannter Widerstand
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
unbekannter Widerstand
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
Re: unbekannter Widerstand
leider nein, es stimmen die 180Ohm
(habe ich aber oben schon geschrieben)
Gruß
Hans
(habe ich aber oben schon geschrieben)
Gruß
Hans
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 968
- Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Stolberg/Rheinland
Re: unbekannter Widerstand
Da ich keine Ahnung hab', nimm's nicht wörtlich:
Ich vermute eine Art von Angabe der zulässigen Belastung in Watt.
Sicherlich aber nicht 2,2 KiloWatt
Viele Grüße
Georg
Ich vermute eine Art von Angabe der zulässigen Belastung in Watt.
Sicherlich aber nicht 2,2 KiloWatt
Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. 

-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: unbekannter Widerstand
Da ich keine Ahnung hab:
Es ist ????? eine Kombination von 180 Ohm mit 2200 pF (2K2 nach PHILIPS) als Kathoden_kombination in TV-ZF.
johann
Es ist ????? eine Kombination von 180 Ohm mit 2200 pF (2K2 nach PHILIPS) als Kathoden_kombination in TV-ZF.
johann
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
Re: unbekannter Widerstand
habe auch etwas ähnliches vermutet, deshalb habe ich schob versucht, die Kap zu messen,
leider Fehlanzeige.
Das kann natürlich auch daran liegen, dass aufgrund des niedrigen Widerstandes die Kap-Messung nicht funktioniert.
Aber ich habe keine Verwendung dafür, wenn jemand die Teile gebrauchen kann (knapp 30 Stck, 4 oder 5 unterschiedliche Typen)
gegen Port zu haben
Gruß
Hans
leider Fehlanzeige.
Das kann natürlich auch daran liegen, dass aufgrund des niedrigen Widerstandes die Kap-Messung nicht funktioniert.
Aber ich habe keine Verwendung dafür, wenn jemand die Teile gebrauchen kann (knapp 30 Stck, 4 oder 5 unterschiedliche Typen)
gegen Port zu haben
Gruß
Hans
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1142
- Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Nordbayern
Re: unbekannter Widerstand
Hallo Hans.
Nur noch ein Hinweis:
nimm einen R/C-Generator, schalte einen "R" (180Ohm oder mehr) vom Ausgang, mit dem Teil in Serie.
Das Scope etc, an das Teil. Wenn kein 2,2nF drin ist. aendert sich die Spannung vom z.B,. 50 Hz nach 10.000 Hz am Teil nicht, habe ich daneben geraten, wenn doch, eben ein R/C Glied.
johann
[attachment=0]R_C_Test.png[/attachment]
Nur noch ein Hinweis:
nimm einen R/C-Generator, schalte einen "R" (180Ohm oder mehr) vom Ausgang, mit dem Teil in Serie.
Das Scope etc, an das Teil. Wenn kein 2,2nF drin ist. aendert sich die Spannung vom z.B,. 50 Hz nach 10.000 Hz am Teil nicht, habe ich daneben geraten, wenn doch, eben ein R/C Glied.
johann
[attachment=0]R_C_Test.png[/attachment]
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 199
- Registriert: Mi Mär 13, 2013 11:21
Re: unbekannter Widerstand
Hallo,
habe das jetzt mal ausgemessen,
es könnte schon ein Widerstand mit parallel geschalteten Kondensator sein,
allerdings ergibt die Nachrechnung (mit den Meßergebnissen) etwas inkonsistente Werte
bei 100kHz errechnet sich ein C von 4.150pF
bei 1Mhz ein C von 1.800pF (kommt schon eher hin)
Soll wäre 2.200pF
Vielleicht messe ich später noch mal mit einem andern FG mit 5 oder 10MHz
Gruß
Hans
habe das jetzt mal ausgemessen,
es könnte schon ein Widerstand mit parallel geschalteten Kondensator sein,
allerdings ergibt die Nachrechnung (mit den Meßergebnissen) etwas inkonsistente Werte
bei 100kHz errechnet sich ein C von 4.150pF
bei 1Mhz ein C von 1.800pF (kommt schon eher hin)
Soll wäre 2.200pF
Vielleicht messe ich später noch mal mit einem andern FG mit 5 oder 10MHz
Gruß
Hans