Rema Andante 830/40

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Ok, dann löte mal den 5000er Elko ab, das blaue Kabel lasse auch noch ab, und berichte
Nach ablöten des 5000er Elkos (C802) und Punkt 601 zeigt sich immer noch das gleiche Ergebnis - Vorschaltlampe leuchtet durchgehend, Skalenbeleuchtung leuchtet durchgehend, Sicherung hält dies durch.

Leider hat auch das nicht funktioniert... :(

Gruß
Christian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Nur nicht verzagen Christian, Rom wurde ja auch nicht in nur einem Tag erbaut :mrgreen:
weiter geht,s dann mit dem ablöten bzw. auslöten der Leistungsdioden D801 und D802 , jeweils ein Ende davon genügt, um die Diode Arbeitslos zu machen. Die abgelöteten Verbindungen bleiben ersteinmal weiterhin ab.
FRAGE: wieviel Watt hat die Vorschaltlampe ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Nur nicht verzagen Christian, Rom wurde ja auch nicht in nur einem Tag erbaut :mrgreen:
weiter geht,s dann mit dem ablöten bzw. auslöten der Leistungsdioden D801 und D802 , jeweils ein Ende davon genügt, um die Diode Arbeitslos zu machen. Die abgelöteten Verbindungen bleiben ersteinmal weiterhin ab.
FRAGE: wieviel Watt hat die Vorschaltlampe ?
Vielen Dank für das Mut zusprechen - das hilft!
Nach zusätzlichem Auslöten der Leistungsdioden zeigt sich immer noch genau das gleiche Bild wie vorher. Die Vorschaltlampe hat 60W.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Nun wird,s Eng !, jetzt noch D803/804 einseitig ab ! und die vier Skalenlampen herausnehmen.
Bei einer 60er Vorschaltlampe sollte nur ein kurzes Aufblincken passieren.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Nun wird,s Eng !, jetzt noch D803/804 einseitig ab ! und die vier Skalenlampen herausnehmen.
Bei einer 60er Vorschaltlampe sollte nur ein kurzes Aufblincken passieren.
Habe alle fünf Skalenlampen herausgenommen. Einige davon waren durchgebrannt. Der Test brachte jedoch das gleiche Ergebnis. Die Vorschaltlampe hat dauerhaft geleuchtet.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Somit hat der Netztrafo keine Belastung mehr und damit auch kaum noch Stromaufnahme, dann hat er wohl das Zeitliche gesegnet, denke ich
Zur Bestätigung nun noch alle Trafo Sekundärleitungen in die Luft hängen, dann bleibt nur noch er selbst aufgrund eines Primärwicklungsschlusses als Übeltäter übrig......wenn das Radio auch noch über Wochen/Monate/Jahre, im Herbst/Winter/Frühling außerhalb klimatisierter Räume wie z.B. Keller; Garage; Bungalow etc. betrieben wurde, ist diese Gefahr des Windungsschlusses recht groß.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Somit hat der Netztrafo keine Belastung mehr und damit auch kaum noch Stromaufnahme, dann hat er wohl das Zeitliche gesegnet, denke ich
Zur Bestätigung nun noch alle Trafo Sekundärleitungen in die Luft hängen, dann bleibt nur noch er selbst aufgrund eines Primärwicklungsschlusses als Übeltäter übrig......wenn das Radio auch noch über Wochen/Monate/Jahre, im Herbst/Winter/Frühling außerhalb klimatisierter Räume wie z.B. Keller; Garage; Bungalow etc. betrieben wurde, ist diese Gefahr des Windungsschlusses recht groß.
Vielen Dank für die Hilfe-kann das nicht genug betonen!
Hm das hört sich nicht gut an. Bekommt man so einen Trafo überhaupt noch irgendwo her?
Welche Punkte sind im Schaltplan mit den Sekundärleitungen gemeint?
Eigentlich wurde das Radio immer nur im warmen betrieben.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Hallo Christian,
wenn das Radio nur in klimatisierten Räumen betrieben wurde, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Windungsschlusses eher gering, da die DDR Trafos zu den robusten gehören.
Die Sekundärwicklungen sind die 4 - 10 die frei zu löten sind.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Didi
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 800
Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Thüringen

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Didi »

Hallo Christian

Wenn der Netztrafo Windungsschluss hat, müßte er , wenn die Sekundäranschlüsse frei liegen , warm werden , kann brutzeln und riechen. Dieser Rema war ein Zwischenprodukt zwischen Rema Andante 840 und 844 . Ich würde beide Schaltpläne zur Hilfe nehmen. Mir fällt dazu nur noch die 2 Kondensatoren C 805 und C 806 ein . Sind diese schon mal abgelötet wurden ? Ist die Siebdrossel unter dem Chassis noch vorhanden ?

MfG. Didi
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Moin moin Didi,
danke für deine Hinweise, warten wir aber zuerst, bis Christian die 6 Sekundäranschlüsse frei gelötet hat.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Moin moin Didi,
danke für deine Hinweise, warten wir aber zuerst, bis Christian die 6 Sekundäranschlüsse frei gelötet hat.
Auch das Ablöten der sechs Sekundäranschlüsse verursachte nicht, dass die Vorschaltlampe ausging.
Wie ist nun das weitere Vorgehen?

Vielen Dank.

Gruß
Christian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Somit sollte es klar sein, das der Netztrafo leider einen Windungsschluss hat.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Somit sollte es klar sein, das der Netztrafo leider einen Windungsschluss hat.
Bekommt man noch irgendwoher Ersatz? Welche Leistungsdaten hat der Trafo?
Auch ein Ersatz für die Skalenbeleuchtung wäre nicht schlecht.

Danke für die Fehlersuche - auch wenn die Enttäuschung jetzt groß ist - es hat trotzdem riesig Spaß gemacht.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Christian,
hunderte dieser Geräte schlummern bestimmt noch und werden irgendwann in der "Tonne" landen.
Der Netztrafo ist schon ein spezieller, bei dieser Gerätereihe aber wohl gleich, d.h. er muss ca. 12 V bei ca. 1A; 30V bei ca. 3 A und 15 V bei ca. 1 A aufbringen.
Google mal nach Rema Netztrafo bzw. Frage hier im Forum nach selbigem bzw. nach einem Schlachtgerät.
Zuletzt geändert von eabc am Di Okt 03, 2017 15:37, insgesamt 1-mal geändert.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Christian,
hunderte dieser Geräte schlummern bestimmt noch und werden irgendwann in der "Tonne" landen.
Der Netztrafo ist schon ein spezieller, bei dieser Gerätereihe aber wohl gleich, d.h. er muss ca. 6,3 A bei ca. 1A; 30V bei ca. 3 A und 15 V bei ca. 1 A aufbringen.
Google mal nach Rema Netztrafo bzw. Frage hier im Forum nach selbigem bzw. nach einem Schlachtgerät.
Würde auch ein Trafo von Rema Andante 744 funktionieren?