Hallo liebe Radiokollegen,
ich habe hier einen recht schwierigen Fall vor mir. Bei diesem Blaupunkt London ist das Skalenseil, welches vom Drehknopf an der Vorderseite des Gerätes zum Drehko für die Freuquenzabstimmung (Am und FM) geht gerissen.
Reparaturversuche mit Isolierung eines Kabels und einkleben von Schrumpfschlauch etc. sind nur von kurzer Dauer. Diese Verbindung reisst sehr schnell wieder, da diese durch die zahlreichen Umlenkrollen überbeansprucht wird.
Wichtig: Das werksseitig montierte Skalenseil ist aus einem Stück, wie auch immer das hergestellt wurde.
Länge des Seiles ca. 20cm.
Hat jemand von euch ggf. das passende Skalenseil parat oder andere Reparaturvorschläge?
Zahlreiche Bilder und den Seillaufplan habe ich euch angehängt.
Vielen herzlichen Dank vorab.
Beste Grüße
Nicolai
Blaupunkt London H4053 - Skalenseil für Drehkoantrieb
-
- Posts: 439
- Joined: Thu Aug 20, 2009 10:59
- Location: Delmenhorst
Blaupunkt London H4053 - Skalenseil für Drehkoantrieb
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by Opus92 on Sun Dec 07, 2014 20:41, edited 1 time in total.
Grüße
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
-
- Posts: 2246
- Joined: Sun May 24, 2009 22:18
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Duisburg
Re: Blaupunkt London H4052 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Opus92 wrote:Reparaturversuche mit Isolierung eines Kabels und einkleben von Schrumpfschlauch etc. sind nur von kurzer Dauer. Diese Verbindung reisst sehr schnell wieder, da diese durch die zahlreichen Umlenkrollen überbeansprucht wird.
Wichtig: Das werksseitig montierte Skalenseil ist aus einem Stück, wie auch immer das hergestellt wurde.
Länge des Seiles ca. 20cm.
Hallo Nicolai,
irgendwie verstehe ich jetzt Dein Problem nicht so ganz. Ein Skalenseil kann man nicht so einfach flicken. Wie Du schon selber fest gestellt hast gibt es eine Verdickung und dann geht nichts mehr. Ein Skalenseil muss daher zwangsläufig aus einem Stück bestehen, so auch das Deinige. Es dürfte aber um einiges länger sein als die von Dir angegebenen 20 cm. Du musst das KOMPLETTE Seil messen. Dieses ist am Drekoantrieb doch mit Schlaufen verbunden, das sieht man doch prima auf dem von Dir eingestelltem Seilplan. Genau SO und nicht irgendwie anders (!) musst Du auch das neue Seil wieder auflegen.
Gruß... Hotte
Persönliche Kontaktaufnahme nur per E-Mail, nicht per PN!
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
Die Adresse findet man hier: http://www.hottes-radios.de/Impressum/impressum.htm
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt London H4052 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Über dem Seilrad liegen 2 unterschiedliche Seile. Einmal das eigentliche Skalenseil mit dem Zeiger und dann auf einer separaten Seilführung das Problemkind, welches aber eben in Natura und laut Plan aus einer Schlaufe oder eben aus einem geschlossenen Kreis besteht. Sehr ungewöhnlich!
Gespannt wird es über die obere Umlenkrolle, welche verstellbar ist.
Sein Problem ist jetzt diese Schlaufe (ein in sich geschlossenes Seil).
Habe ich das richtig beschrieben Nicolai?
paulchen
Gespannt wird es über die obere Umlenkrolle, welche verstellbar ist.
Sein Problem ist jetzt diese Schlaufe (ein in sich geschlossenes Seil).
Habe ich das richtig beschrieben Nicolai?
paulchen
-
- Posts: 439
- Joined: Thu Aug 20, 2009 10:59
- Location: Delmenhorst
Re: Blaupunkt London H4052 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Hallo Hotte, hallo Paulchen,
vielen Dank für eure schnelle Antworten.
Das ein Skalenseil nicht zu einfach zu flicken ist, war mir von vorn herein klar.
Paulchen, du hast das Problem korrekt aufgefasst. Das Skalenseil, das den Drehko antriebt (nicht das Seil mit dem Skalenzeiger) muss zwangsläufig aus einem Stück bestehen.
Das Seil wurde bei der Produktion des Gerätes aufgezogen und kann nur nach abnahme des gesamten Drehkoantriebes neu aufgelegt werden.
Mein eigentliches Problem ist, wo bekomme ich das passende Skalenseil her? Es muss wohl zwangsläufig aus einem Schlachtgerät entnommen werden.
Solche speziellen Skalenseile kann man meiner Meinung nach nicht käuflich erwerben, sondern nur Meterweise auf der Rolle.
vielen Dank für eure schnelle Antworten.
Das ein Skalenseil nicht zu einfach zu flicken ist, war mir von vorn herein klar.
Paulchen, du hast das Problem korrekt aufgefasst. Das Skalenseil, das den Drehko antriebt (nicht das Seil mit dem Skalenzeiger) muss zwangsläufig aus einem Stück bestehen.
Das Seil wurde bei der Produktion des Gerätes aufgezogen und kann nur nach abnahme des gesamten Drehkoantriebes neu aufgelegt werden.
Mein eigentliches Problem ist, wo bekomme ich das passende Skalenseil her? Es muss wohl zwangsläufig aus einem Schlachtgerät entnommen werden.
Solche speziellen Skalenseile kann man meiner Meinung nach nicht käuflich erwerben, sondern nur Meterweise auf der Rolle.
Grüße
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
-
- Posts: 1588
- Joined: Mon Nov 26, 2007 10:39
Re: Blaupunkt London H4052 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Einen H4052 gibt es nicht.
Das ist wahrscheinlich ein H4053 mit Omnimat Wählautomatik = Stationstasten.
Bei dem Gerät wird bei Betätigung einer Stationstaste mit Hilfe einer Kupplung der Teil mit dem Abstimmknopf mechanisch vom Dehko und Skalenzeigerantrieb getrennt und mit einer ausgeklügelten Mechanik wird der Drehko mit samt den Zeigerantrieb dann zu einer vorher festgelegten Position geschoben.
Der Teil mit dem Senderdrehknopf muß daher im Endlosbetrieb arbeiten können, daher das nicht gestückte Skalenseil.

Das ist wahrscheinlich ein H4053 mit Omnimat Wählautomatik = Stationstasten.
Bei dem Gerät wird bei Betätigung einer Stationstaste mit Hilfe einer Kupplung der Teil mit dem Abstimmknopf mechanisch vom Dehko und Skalenzeigerantrieb getrennt und mit einer ausgeklügelten Mechanik wird der Drehko mit samt den Zeigerantrieb dann zu einer vorher festgelegten Position geschoben.
Der Teil mit dem Senderdrehknopf muß daher im Endlosbetrieb arbeiten können, daher das nicht gestückte Skalenseil.

-
- Posts: 439
- Joined: Thu Aug 20, 2009 10:59
- Location: Delmenhorst
Re: Blaupunkt London H4052 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Ralf wrote:Einen H4052 gibt es nicht.
Das ist wahrscheinlich ein H4053 mit Omnimat Wählautomatik = Stationstasten.
Bei dem Gerät wird bei Betätigung einer Stationstaste mit Hilfe einer Kupplung der Teil mit dem Abstimmknopf mechanisch vom Dehko und Skalenzeigerantrieb getrennt und mit einer ausgeklügelten Mechanik wird der Drehko mit samt den Zeigerantrieb dann zu einer vorher festgelegten Position geschoben.
Der Teil mit dem Senderdrehknopf muß daher im Endlosbetrieb arbeiten können, daher das nicht gestückte Skalenseil.
Hallo Ralf,
ja du hast recht, es ist ein H4053. Tut mir leid, mein Fehler

Grüße
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->
-
- Posts: 7434
- Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16
Re: Blaupunkt London H4053 - Skalenseil für Drehkoantrieb
Hallo Nicolai!
Ich hoffe Dir hier eine Lösung anbieten zu können.
Es ergeben sich in meinen Augen zwei Möglichkeiten das besagte Endlosseil herzustellen.
Bei der ersten Variante muß tatsächlich der halbe Antrieb zerlegt werden. Die Schwungmasse stellt nicht das Problem da, eher schon das Skalenrad.
Das originale Seil muß nach meiner Recherche etwa 29cm haben (also nicht die 20cm wie von Dir vermutet). +/_ ein paar mm machen hier nichts aus, da man ja in einem gewissen Rahmen nachspannen kann.
So das Seil außerhalb des Radios gefertigt werden soll biete sich hier folgende Möglichkeit an. Die Seilenden werden leicht angeschrägt mit einer scharfen Schere. Die Schrägen werden aufeinandergelegt und mit einem dünnen Zwirn verdrillt. Anschließend wird dieser verknotet. Die entstehende Stoßstelle läuft gut über die Seilrollen. Sie sollte so eingestellt werden das sie bei Zeiger Linksstellung oberhalb der ersten Seilrolle steht. Beim drehen nach rechts hat die Stoßstelle lediglich die kleine Rolle der Seilspannung als Knackpunkt zu passieren. Das geht recht problemlos.
Bei der zweiten Variante kannst Du alles so zusammengebaut lassen wie es ist.
Hier wird das Seil an den Stoßstellen durch eine sehr kleine Aderendhülse zusammen geführt (nicht verpressen!). In die Aderendhülse wir ein winziger! Tropfen Sekundenkleber gegeben. Auch hier ist der Knackpunkt die kleine Umlenkrolle. Und auch wieder die Stoßstelle wie oben einstellen.
Ich habe beide Varianten probiert. Sie funktionieren sehr gut, die erste ist aber wesentlich aufwendiger. Im Endeffekt habe ich die zweite Variante eingebaut.
paulchen
Ich hoffe Dir hier eine Lösung anbieten zu können.
Es ergeben sich in meinen Augen zwei Möglichkeiten das besagte Endlosseil herzustellen.
Bei der ersten Variante muß tatsächlich der halbe Antrieb zerlegt werden. Die Schwungmasse stellt nicht das Problem da, eher schon das Skalenrad.
Das originale Seil muß nach meiner Recherche etwa 29cm haben (also nicht die 20cm wie von Dir vermutet). +/_ ein paar mm machen hier nichts aus, da man ja in einem gewissen Rahmen nachspannen kann.
So das Seil außerhalb des Radios gefertigt werden soll biete sich hier folgende Möglichkeit an. Die Seilenden werden leicht angeschrägt mit einer scharfen Schere. Die Schrägen werden aufeinandergelegt und mit einem dünnen Zwirn verdrillt. Anschließend wird dieser verknotet. Die entstehende Stoßstelle läuft gut über die Seilrollen. Sie sollte so eingestellt werden das sie bei Zeiger Linksstellung oberhalb der ersten Seilrolle steht. Beim drehen nach rechts hat die Stoßstelle lediglich die kleine Rolle der Seilspannung als Knackpunkt zu passieren. Das geht recht problemlos.
Bei der zweiten Variante kannst Du alles so zusammengebaut lassen wie es ist.
Hier wird das Seil an den Stoßstellen durch eine sehr kleine Aderendhülse zusammen geführt (nicht verpressen!). In die Aderendhülse wir ein winziger! Tropfen Sekundenkleber gegeben. Auch hier ist der Knackpunkt die kleine Umlenkrolle. Und auch wieder die Stoßstelle wie oben einstellen.
Ich habe beide Varianten probiert. Sie funktionieren sehr gut, die erste ist aber wesentlich aufwendiger. Im Endeffekt habe ich die zweite Variante eingebaut.
paulchen