Hallo
Ich habe ein Problem, bzw. weis nicht wo das rote Kabel an der Anzeigeplatine RA 200 ran kommt.
Laut Schaltplan kommt das rote Kabel an Pin 4, R 817 ( 390 Ohm ) und geht zum IC 801 ( TA7318 )
Die Leiterplatte vom RA 200 weicht vom Plan ab , dort geht Pin 4 direkt an IC 802 , 852 ( U247 ) und
IC 803 , 853 ( U237 ) Vieleich hat jemand einen passenden Plan, bzw. kann mir sagen ,ob das rote Kabel dort ebenfalls an Pin 4 gehört.
MfG. Didi
Hallo
Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Geographik
- Beiträge: 10242
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
An den vier Kabeln, die noch dort sitzen, wo sie hingehören, sieht man, dass die Punkte, an denen Kabel angeschlossen sind, auf dieser Platine umrandet und mit Ziffern gekennzeichnet sind.
Auf den Fotos erkenne ich einen Punkt, bei dem das auch so ist, aber kein Kabel angeschlossen ist: mit der Nummer 4, oberhalb des rechten Trimmpotis. Wenn dort auf der Lötseite noch ein Stückchen Litze im Lötzinn steckt, ist davon auszugehen, dass das Kabel dorthin gehört. Ist das nach dem Schaltplan logisch? Im Zweifelsfall vielleicht mit einem Widerstand dazwischen ausprobieren, das minimiert das Risiko, dass etwas kaputt geht, falls es doch nicht der richtige Anschluss war.
Lutz
Auf den Fotos erkenne ich einen Punkt, bei dem das auch so ist, aber kein Kabel angeschlossen ist: mit der Nummer 4, oberhalb des rechten Trimmpotis. Wenn dort auf der Lötseite noch ein Stückchen Litze im Lötzinn steckt, ist davon auszugehen, dass das Kabel dorthin gehört. Ist das nach dem Schaltplan logisch? Im Zweifelsfall vielleicht mit einem Widerstand dazwischen ausprobieren, das minimiert das Risiko, dass etwas kaputt geht, falls es doch nicht der richtige Anschluss war.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Hallo Lutz
Normaler weise sieht man, wo ein Kabel mal angelötet war . An Pin 4 ist nur ein sauberer Lötpunkt zu sehen. Das Kabel rot ansich ist nur an der Spitze vom abisolierten Draht schwach verzinnt.
Ich werde es über einen Widerstand testen, wenn es geht ist es ja gut.
MfG. Didi
Normaler weise sieht man, wo ein Kabel mal angelötet war . An Pin 4 ist nur ein sauberer Lötpunkt zu sehen. Das Kabel rot ansich ist nur an der Spitze vom abisolierten Draht schwach verzinnt.
Ich werde es über einen Widerstand testen, wenn es geht ist es ja gut.
MfG. Didi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 898
- Registriert: Mi Dez 07, 2016 9:32
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Wohnort: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Was macht der "nackiger" Lötpunkt für einen Sinn, wenn da nix dran gelötet war/wäre ?
Genau links daneben ist soein unbenutztes Loch, das wurde nicht verlötet. Wird schon dahin gehören, wie Lutz es sagte.

Genau links daneben ist soein unbenutztes Loch, das wurde nicht verlötet. Wird schon dahin gehören, wie Lutz es sagte.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Hallo Didi,
auf der Leiterseite kann man eindeutig erkennen, dass am rechten Lötpunkt etwas angelötet war. Auf der Bestückungsseite ist der dick grün umrandete Lötpunkt frei (durch die Blindbohrung daneben kann man hindurchsehen, also war die immer frei). Neben dem Lötpunkt hängt der rote Draht frei, wohin wird der dann wohl gehören? Auch die nur vorn mit Lötzinn versehene Drahtspitze deutet darauf hin, dass der Draht nur unzureichend durch das Loch hindurch gesteckt war, somit nur an der Spitze mit dem Lötpunkt Kontakt hatte, weshalb er bei der geringsten mechanischen Beanspruchung herausgerutscht ist.
Der Versuch mit dem Widerstand ist sicher nicht verkehrt, erhöht die Sicherheit, dürfte aber nur bestätigen, dass der Draht dort richtig ist.
Wenn das Schaltbild vorliegt, sollte auch durch Verfolgung des Drahtes und des Leiterzuges vom Lötpunkt zu den daran angeschlossenen Bauteilen erkennbar sein, wo der Draht angeschlossen war.
Also, nur Mut und den roten Draht an Lötpunkt 4 angelötet.
Beste Grüße
Jürgen
auf der Leiterseite kann man eindeutig erkennen, dass am rechten Lötpunkt etwas angelötet war. Auf der Bestückungsseite ist der dick grün umrandete Lötpunkt frei (durch die Blindbohrung daneben kann man hindurchsehen, also war die immer frei). Neben dem Lötpunkt hängt der rote Draht frei, wohin wird der dann wohl gehören? Auch die nur vorn mit Lötzinn versehene Drahtspitze deutet darauf hin, dass der Draht nur unzureichend durch das Loch hindurch gesteckt war, somit nur an der Spitze mit dem Lötpunkt Kontakt hatte, weshalb er bei der geringsten mechanischen Beanspruchung herausgerutscht ist.
Der Versuch mit dem Widerstand ist sicher nicht verkehrt, erhöht die Sicherheit, dürfte aber nur bestätigen, dass der Draht dort richtig ist.
Wenn das Schaltbild vorliegt, sollte auch durch Verfolgung des Drahtes und des Leiterzuges vom Lötpunkt zu den daran angeschlossenen Bauteilen erkennbar sein, wo der Draht angeschlossen war.
Also, nur Mut und den roten Draht an Lötpunkt 4 angelötet.
Beste Grüße
Jürgen
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Eine kleine Anmerkung von mir. Die auf der Platine verwendeten Telefunken ICs sind sicherlich nicht mehr oder nur noch sehr schwer oder teuer zu bekommen. Ich würde keine Experimente mit dem losen Draht machen sondern das mit Hilfe des Schaltbildes klären wor er hin gehört. Ein an falscher Stelle angeschlossener Draht könnte die ICs killen, muß nicht aber kann und dann wars das und es geht gar nichts mehr. Ich finde da sollte man drüber nach denken.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Moin moin,
das rote Kabel sollte ca. 15 V/DC führen und gehört auf Lötpunkt 4
das rote Kabel sollte ca. 15 V/DC führen und gehört auf Lötpunkt 4
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 201
- Registriert: Mo Jun 17, 2013 13:19
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Kollnburg/Niederbayern
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Das rote Kabel sollte lt. Plan 26V führen, Lötpunkt 4 stimmt aber.
Evtl. sollte man noch R817 (390 Ohm) suchen.
Evtl. sollte man noch R817 (390 Ohm) suchen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Irrtum batsch, Du bist eine Zeile nach unter verrutscht. Die 26 V liegen am Pkt.2 der LED-Lp. Ansonsten ist die Aussage von Harry mit Anschlußpunkt 4 und den 15 V/DC für den roten Draht richtig.
Beste Grüße
Jürgen
Beste Grüße
Jürgen
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 800
- Registriert: Mi Mai 28, 2008 20:52
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Thüringen
Re: Draht ab, bei LED-Anzeige Telefunken RA 200
Hallo
Nachdem ich erst mal die blechfront wieder angeschraubt hatte, habe ich mal am roten Draht die Spannung gegen Masse gemessen . Es lagen knappe 20 Volt an. Da die Spannung aus dem netzteil ungeregelt ist geht das in Ordnung . Die LED Leiste machte kein mux. Nun lötete ich an den auf der Anzeigeplatine an Pin 4 über einen 100 Ohm Widerstand den roten Draht an . Nach dem Anschalten flackerte die LED Leiste wieder mit schwacher Beleuchtung. Nach Weglassen des Widerstands ist alles wieder normal. FAZIT : Der von mir nachgesehende RA 200 stimmt nicht mit den Schaltplan vom Radiomuseum überein.
Ich hatte mehrere Fehler am RA 200 behoben, einer war direkt im Lautsprechertaster, wo eine Kontaktgabel nur sporalisch zwischen den Blättchen kontakt gab. Ich lötete das Teil aus und nahm esauseinander und sah, daß die Kontaktgabel verbogen war.
MfG. Didi
Nachdem ich erst mal die blechfront wieder angeschraubt hatte, habe ich mal am roten Draht die Spannung gegen Masse gemessen . Es lagen knappe 20 Volt an. Da die Spannung aus dem netzteil ungeregelt ist geht das in Ordnung . Die LED Leiste machte kein mux. Nun lötete ich an den auf der Anzeigeplatine an Pin 4 über einen 100 Ohm Widerstand den roten Draht an . Nach dem Anschalten flackerte die LED Leiste wieder mit schwacher Beleuchtung. Nach Weglassen des Widerstands ist alles wieder normal. FAZIT : Der von mir nachgesehende RA 200 stimmt nicht mit den Schaltplan vom Radiomuseum überein.
Ich hatte mehrere Fehler am RA 200 behoben, einer war direkt im Lautsprechertaster, wo eine Kontaktgabel nur sporalisch zwischen den Blättchen kontakt gab. Ich lötete das Teil aus und nahm esauseinander und sah, daß die Kontaktgabel verbogen war.
MfG. Didi