Rema Andante 830/40

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:In der Vorschaltlampe die nun wieder mal am leuchten ist, ist eine 60 W Glühlampe drinn ???
Dann ist leider wieder eine zu hoher Stromaufnahme des Trafos anzunehmen.
Nun aber möchte ich mehr vom Trafo wissen, was steht auf den Trafo aufgedruckt ?
Hat der Trafo nur einen 220 V/AC Netzanschluß? oder ist er umstellbar, falls letzteres dann die korrekte 220 V Einstellung prüfen !

Versuche mal beide Fragen klar zu beantworten.
Ja, 60 Watt Glühbirne.

Trafo alt: 2402.01-76.00 (Rema Andante 830/40)
Trafo neu: 2402.00-76.00 (Rema Andante 830)
Beide Trafos haben nur einen 220V Netzanschluss.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Moin moin Christian,
mit diesen Angaben haben wir nun mal eine Basis, prima.
Dieser Trafo hat zwei Sekundärwicklungen, eine extra für die Skalenbeleuchtung mit den Anschlüssen 9 + 10 an ihr sollten ca. 12 V/AC anliegen.
Die zweite Wicklung hat eine Mittelanzapfung (6), die als Masse (Lötpkt. 803)dient und auf diese bezogen, zwei weitere, eine mit 2 x ca. 20 V/AC auf 5 + 6 sowie auf 6 + 7 diese kommen auf die Lötpunkte 802 und 804.
Sowie eine mit 2 x ca. 25 V/AC an 6 + 4 und 6 + 8 auf Lpkt. 801 und 806.
Bestätige mal diese Spannungen, gemessen an den freien Drahtenden, die 6 aber kannst du schon mal als Massebasis auf Lpkt. 803 löten
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Moin moin Christian,
mit diesen Angaben haben wir nun mal eine Basis, prima.
Dieser Trafo hat zwei Sekundärwicklungen, eine extra für die Skalenbeleuchtung mit den Anschlüssen 9 + 10 an ihr sollten ca. 12 V/AC anliegen.
Die zweite Wicklung hat eine Mittelanzapfung (6), die als Masse (Lötpkt. 803)dient und auf diese bezogen, zwei weitere, eine mit 2 x ca. 20 V/AC auf 5 + 6 sowie auf 6 + 7 diese kommen auf die Lötpunkte 802 und 804.
Sowie eine mit 2 x ca. 25 V/AC an 6 + 4 und 6 + 8 auf Lpkt. 801 und 806.
Bestätige mal diese Spannungen, gemessen an den freien Drahtenden, die 6 aber kannst du schon mal als Massebasis auf Lpkt. 803 löten
Servus,

also egal wie ich messe - schon alleine bei den Anschlüssen für die Skalenbeleuchtung kommt ich auf stark schwankende Werte im mV-Bereich.
Messe immer gegen die Gehäusemasse, Vorschaltlampe ist weiterhin aktiv.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Christian, wenn alle Wicklungsenden der Sekundärwicklungen abgelötet sind, kannst du natürlich nichts gegen Masse messen.
Die Wicklung für die Skalenlampen tragen die Anschlußzahlen 9 und 10 im Schaltplan, zwischen diesen beiden misst du dann im AC-Spannungsmessbereich ca. 12V/AC KLARO ?
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Die Wicklung für die Skalenlampen tragen die Anschlußzahlen 9 und 10 im Schaltplan, zwischen diesen beiden misst du dann im AC-Spannungsmessbereich ca. 12V/AC KLARO ?
Okay, zwischen 9 und 10 messe ich konstante 12,7 Volt.
Nur damit ich das richtig verstehe- ich messe als nächstes 5+6 und 6+7 und 6+4 und 6+8 zusammen? Muss ich diese gegen die Masse an Lötpunkt 803 messen? Ich muss leider so oft nachfragen, da ich mich mit dem messen noch nicht so auskenne, aber ich bin Willens zu lernen und ich denke das ist das, was zählt. Die Mittelanzapfung Lötpunkt 803 kann ich leider nicht finden.

Danke und Gruß
Christian
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von mnby101 »

Hi Christian,

generell mist man fast alle Spannungen in einem Radio gegen Masse, das ist in der Regel das Chassis. Wenn die Komponente die Du messen willst natürlich nicht mehr mit der Masse verbunden ist gibt es auch keinen Bezug mehr zur Masse. Du misst gegen die Luft, bekommst entweder nichts angezeigt oder irgend welche Phantomwerte. Sind Deine Trafowicklungen beidseitig abgelötet kannst Du nur noch etwas zwischen Anfang und Ende der Wicklung messen oder gegen eine eventuelle Anzapfung, falls die Wicklung eine oder mehrere hat. Also z.B. Heizwicklung, Anfang zu Ende etwa 6,5 Volt, Anodenwicklung, Anfang zu Ende etwa 230 bis 280 Volt, abhängig vom Radio. Falls Du ein Radio mit Röhrengleichrichter hast (doppelte Diode) hat die Anodenwicklung eine Anzapfung genau in der Mitte, dann mist Du von der Mitte nach Anfang und Ende die besagten 230 bis vielleicht 300 Volt und von Anfang zu Ende das Doppelte. Sind alle Wicklungen wieder angeschlossen mist Du die Gleichspannungen im Gerät in der Regel wieder gegen Masse, die Heizspannung (Wechselspannung) aber von dem ersten zum zweiten Heizanschluß an einem Röhrensockel. Dies gilt nicht für die Gleichrichterröhre wenn es eine direkt geheizte ist (z.B. AZ1, AZ11 oder ähnlich), diese Röhren haben eine getrennte 4 Volt Wicklung auf dem Trafo die von allem Anderen isoliert sein muß !
Ich hoffe das hilft Dir etwas weiter, ist jetzt auch genug sonst wird das zu viel auf einmal. Das gesagte ist jetzt für Röhrengeräte gedacht, gilt aber im Prinzip genau so bei Transistorradios, allerdings sind die Spannungen dort geringer.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Hallo Chistian,
bin bis zum Sonntag nur morgens und abends Online.
Erste brauchbare Messergebnise hast du nun geliefert, prima
Weiter gehts wie du es schon Vorhast und der Messbezug ist dann die Wicklungsmittelanzapfung 6, diese kannst du an Lpkt. 804 = Masse löten, ab dann kannst du immer gegen Masse messen !
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

Hallo zusammen,

danke für die Antworten, @ Norbert: Danke für die ausführliche Erklärung, das trägt absolut zum Verständnis bei. :super:

Ich habe folgende Spannungen gemessen:

5+6: 20,3V
7+6: 20,3V
4+6: 25,5V
8+6: 25,6V

Das bedeutet doch letztendlich, dass der Trafo noch seine Dienste leistet, und dass der Fehler auf der Netzplatine liegen muss, oder? Wie ist das weitere Vorgehen?

:danke:

Gruß
Christian
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von eabc »

Moin moin Christian,
das sind doch schon mal erfreuliche Messwerte, nun aber bleibt immernoch die Frage, warum die Vorschaltlampe leuchtet, ist diese vieleicht nicht der Last vorgeschaltet (in Reihe mit Ihr) sondern liegt parallel ?. Diese Frage musst du zuerst beantworten.
Denn es giebt keinen Grund für die Vorschaltlampe mit 60 W Leistung, bei dem geringen Trafo Leerlaufstrom von wenigen mA, einen solchen Spannungsabfall zu bilden, der Sie zum leuchten zwingt !
Auch kannst du nun mal den Leerlaufstrom des Netztrafos an der herausgenommenen Sicherung im AC-Strommessbereich des DMM ermitteln, der uns dann den Leuchtgrund der Vorschaltlampe, falls diese eine selbige ist, erklärt. dazu einfanch die beiden Messstrippen rechts und links an den Sicherungshalter clippen.
Dann gehts Schlag auf Schlag weiter.......bin erst abends wieder Online.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

eabc hat geschrieben:Moin moin Christian,
das sind doch schon mal erfreuliche Messwerte, nun aber bleibt immernoch die Frage, warum die Vorschaltlampe leuchtet, ist diese vieleicht nicht der Last vorgeschaltet (in Reihe mit Ihr) sondern liegt parallel ?. Diese Frage musst du zuerst beantworten.
Denn es giebt keinen Grund für die Vorschaltlampe mit 60 W Leistung, bei dem geringen Trafo Leerlaufstrom von wenigen mA, einen solchen Spannungsabfall zu bilden, der Sie zum leuchten zwingt !
Auch kannst du nun mal den Leerlaufstrom des Netztrafos an der herausgenommenen Sicherung im AC-Strommessbereich des DMM ermitteln, der uns dann den Leuchtgrund der Vorschaltlampe, falls diese eine selbige ist, erklärt. dazu einfanch die beiden Messstrippen rechts und links an den Sicherungshalter clippen.
Dann gehts Schlag auf Schlag weiter.......bin erst abends wieder Online.
Servus Harry,

also die Vorschaltlampe liegt definitiv in Reihe. Bildlich gesprochen: Stecker des Radios geht in eine Kupplung, von dieser Kupplung gehen zwei Leitungsenden in die Vorschaltlampe, von der Vorschaltlampe gehen zwei weitere Leitungsenden in einen Stecker, welcher in die Steckdose gesteckt wird.

Leider kann ich mit meinem DMM keine AC-Ströme, sondern nur DC-Ströme messen. Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit?

Bis heute Abend...Gruß
Christian
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von röhrix »

Hallo Christian,

so wie Du es schilderst, liegt die Lampe doch parallel.

Die richtige Folge ist: 1 Draht geht vom Radio in die Steckdose, der 2. Draht geht vom Radio an einen Pol der Lampe und vom anderen Pol der Lampe geht ein Draht in die Steckdose. So, das der Strom, in einer der beiden Anschlußleitungen, über den Leuchtfaden der Lampe ins Radio geleitet wird.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
tornadofilm
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1337
Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von tornadofilm »

Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.
Christian28
Capella
Capella
Beiträge: 48
Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Christian28 »

röhrix hat geschrieben:Hallo Christian,

so wie Du es schilderst, liegt die Lampe doch parallel.

Die richtige Folge ist: 1 Draht geht vom Radio in die Steckdose, der 2. Draht geht vom Radio an einen Pol der Lampe und vom anderen Pol der Lampe geht ein Draht in die Steckdose. So, das der Strom, in einer der beiden Anschlußleitungen, über den Leuchtfaden der Lampe ins Radio geleitet wird.

LG Ralph
Vielen Dank für die Erleuchtung! ;-)
Also ich habe es jetzt folgendermaßen gemacht: Ein Kabel geht von der Kupplung zur Lampenfassung (Steckplatz A) ein anderes Kabel geht vom anderen Steckplatz B der Lampfenfassung in den Stecker. Das 3. Kabel geht von der Kupplung auf direktem Wege zum Stecker.

Nach dem Einstecken der Vorschaltlampe in die Steckdose bleibt diese aus und nach dem Einschalten des Radios ebenfalls.
röhrix
Transmare
Transmare
Beiträge: 661
Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von röhrix »

Dann hast Du´s richtig gemacht. Es liegt schon mal kein Kurzschluss im Netzteil des Radios vor.

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Benutzeravatar
Schirmgitter
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 483
Registriert: Di Sep 06, 2016 14:06
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: Düsseldorf

Re: Rema Andante 830/40

Beitrag von Schirmgitter »

Tach` Christian,

woran mag es liegen, dass mir beim Lesen deiner Posts die nordische Mythologie in den Sinn kommt?

Gruß
Micha
Nemo solus satis sapit!
(Miles Gloriosus Plautus)