Rema Andante 830/40
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
hätte ich doch gleich, d.h. von anfang an gefragt, wie du denn meinen Bauvorschlag der Vorschaltlampe realisiert hast, wären wir bestimmt schon weiter !
Letzendlich wird sogar der alte Netztrafo noch intakt sein, nur weil uns die Parallel(Vorschalt)lampe eine Defekt vorgegaukelt hat.
Da das nun geklärt ist, machen wir ab Trafo nun weiter.
DMM auch mit AC-Strommessung giebt es schon für,n"Appel&nen Ei"......das dazu.
Löte bitte alle Verbindungen gemäß dem Schaltplan wieder an, lasse aber den Lpkt. 803, d.h. den hinter der Drossel 801, frei, das ist die ca. 30V Spannungsversorgung für die Endstufe.
Mache dann eine Probe ob die nun Vorschaltlampe nur kurz leuchtet um dann sofort wieder dunkel zu bleiben.
Melde mich morgen früh wieder
hätte ich doch gleich, d.h. von anfang an gefragt, wie du denn meinen Bauvorschlag der Vorschaltlampe realisiert hast, wären wir bestimmt schon weiter !
Letzendlich wird sogar der alte Netztrafo noch intakt sein, nur weil uns die Parallel(Vorschalt)lampe eine Defekt vorgegaukelt hat.
Da das nun geklärt ist, machen wir ab Trafo nun weiter.
DMM auch mit AC-Strommessung giebt es schon für,n"Appel&nen Ei"......das dazu.
Löte bitte alle Verbindungen gemäß dem Schaltplan wieder an, lasse aber den Lpkt. 803, d.h. den hinter der Drossel 801, frei, das ist die ca. 30V Spannungsversorgung für die Endstufe.
Mache dann eine Probe ob die nun Vorschaltlampe nur kurz leuchtet um dann sofort wieder dunkel zu bleiben.
Melde mich morgen früh wieder
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Harry,eabc hat geschrieben: Löte bitte alle Verbindungen gemäß dem Schaltplan wieder an, lasse aber den Lpkt. 803, d.h. den hinter der Drossel 801, frei, das ist die ca. 30V Spannungsversorgung für die Endstufe.
Mache dann eine Probe ob die nun Vorschaltlampe nur kurz leuchtet um dann sofort wieder dunkel zu bleiben.
Melde mich morgen früh wieder
Danke für Deine Geduld. Habe den Ausgangszustand wiederhergestellt und 803 abgelötet. Nach Einschalten leuchtet die Vorschaltlampe nun dauerhaft. Die Skalenbeleuchtung leuchtet nicht.
Bin schon gespannt auf Deine Antwort.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
......gemäß dem Motto, "da hawe den Salat und nun nen kurzen"
Zum Glück, sind,s wemige Bauteile, die den kurzen ausmachen, d.h. es können nur die sieben Kondensatoren sein, eben die 5 Elkos oder die zwei Kondensatoren C 805 und C806, dies sind freizulöten und dann ist erneut Stromgabe angesagt.
Bin erst heute abend wieder Online.
......gemäß dem Motto, "da hawe den Salat und nun nen kurzen"
Zum Glück, sind,s wemige Bauteile, die den kurzen ausmachen, d.h. es können nur die sieben Kondensatoren sein, eben die 5 Elkos oder die zwei Kondensatoren C 805 und C806, dies sind freizulöten und dann ist erneut Stromgabe angesagt.
Bin erst heute abend wieder Online.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Nach Ablöten der Kondensatoren (alle einzeln. Vorschaltlampe prüfen, anlöten, nächster Kondensator usw.) hat sich leider bei jedem Kondensator gezeigt, dass die Vorschaltlampe dauerhaft leuchtet.eabc hat geschrieben:Moin moin Christian,
......gemäß dem Motto, "da hawe den Salat und nun nen kurzen"
Zum Glück, sind,s wemige Bauteile, die den kurzen ausmachen, d.h. es können nur die sieben Kondensatoren sein, eben die 5 Elkos oder die zwei Kondensatoren C 805 und C806, dies sind freizulöten und dann ist erneut Stromgabe angesagt.
Bin erst heute abend wieder Online.
Gruß Christian
-
- Transmare
- Beiträge: 683
- Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)
Re: Rema Andante 830/40
So ein Transistorradio hat doch zwischen Trafo und Schaltung einen oder mehrere Gleichrichter, wurden der oder die Gleichrichter schon einmal auf Kurzschluss geprüft ? Falls nicht sollte man das unbedingt tun.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.
Norbert (DF8PI)
Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen.

-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 442
- Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
- Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Christian,
wie Du schreibst, leuchtet die in Reihe mit dem Trafo betriebene Vorschaltlampe bei Betrieb des Trafos ohne nachfolgende Gleichrichter- und Siebschaltung nicht. Also ist der Trafo i.O (wie Harry bereits schrieb).
Ich würde jetzt jeden einzelnen Kondensator ( Elkos C 801-804 und Folien-Cs 805+806) auslöten (zumindest einseitig) und auf Schluß prüfen. Außerdem sind so auch die Dioden D 801-804, die Drossel Dr 801 (auf möglichen Schluß der Wicklung gegen den Trafokern) und die Widerstände R 801-803 zu prüfen. Dioden, Drossel und Widerstände kann man mit dem Ohmmeter prüfen. Für die Kondensatoren kannst Du auch das Ohmmeter verwenden, besser wäre ein ordentlicher Isolationsprüfer. Sollte aber einer der Kondensatoren einen Totalkurzschluß haben (was bei dem Fehlerbild denkbar wäre), zeigt Dir den auch das Ohmmeter an.
Außerdem solltest Du auch den Zweig der Skalenlampen mal vom Trafo abtrennen, um sicherzustellen, dass der sekundärseitige Trafoschluß nicht von den Skalenlampen bzw. deren Fassungen verursacht wird.
Vermutlich liegt der sekundärseitige Schluß an einem oder mehreren Bauteilen der Gleichrichter- und Siebschaltung, die dann ersetzt werden müssen.
Erst wenn Du sicher sein kannst, dass diese Bauteile 100%-ig i.O. sind, kann wieder deren Zusammenschaltung entsprechend Schaltbild erfolgen und mit den Trafoanschlüssen verbunden werden.
Berichte bitte, was die genannten Prüfungen ergeben haben.
Beste Grüße
Jürgen
PS: Noch ein Hinweis zur Bauteilprüfung mit dem Ohmmmeter: bei den Elkos ist bei Anschluß der Prüfklemmen erst fast Kurzschluß, der Widerstand steigt dann ständig bis zu Unendlich, wenn der Elko i.O. ist, vertauscht man die Anschlüsse am C, dann steigt der R wieder von 0 bis Unendlich. Ist durch die allmähliche Aufladung des Elkos durch die Meßspannung am Meßeingang bedingt. Erreicht die Messung allerdings nicht Unendlich, sollte der Kondensator getauscht werden.
Bei der Diodenprüfung wird in einer Meßrichtung Unendlich und bei Vertauschung der Meßstrippen fast Durchgang angezeigt, wenn die Diode intakt ist. Davon nicht irritieren lassen.
wie Du schreibst, leuchtet die in Reihe mit dem Trafo betriebene Vorschaltlampe bei Betrieb des Trafos ohne nachfolgende Gleichrichter- und Siebschaltung nicht. Also ist der Trafo i.O (wie Harry bereits schrieb).
Ich würde jetzt jeden einzelnen Kondensator ( Elkos C 801-804 und Folien-Cs 805+806) auslöten (zumindest einseitig) und auf Schluß prüfen. Außerdem sind so auch die Dioden D 801-804, die Drossel Dr 801 (auf möglichen Schluß der Wicklung gegen den Trafokern) und die Widerstände R 801-803 zu prüfen. Dioden, Drossel und Widerstände kann man mit dem Ohmmeter prüfen. Für die Kondensatoren kannst Du auch das Ohmmeter verwenden, besser wäre ein ordentlicher Isolationsprüfer. Sollte aber einer der Kondensatoren einen Totalkurzschluß haben (was bei dem Fehlerbild denkbar wäre), zeigt Dir den auch das Ohmmeter an.
Außerdem solltest Du auch den Zweig der Skalenlampen mal vom Trafo abtrennen, um sicherzustellen, dass der sekundärseitige Trafoschluß nicht von den Skalenlampen bzw. deren Fassungen verursacht wird.
Vermutlich liegt der sekundärseitige Schluß an einem oder mehreren Bauteilen der Gleichrichter- und Siebschaltung, die dann ersetzt werden müssen.
Erst wenn Du sicher sein kannst, dass diese Bauteile 100%-ig i.O. sind, kann wieder deren Zusammenschaltung entsprechend Schaltbild erfolgen und mit den Trafoanschlüssen verbunden werden.
Berichte bitte, was die genannten Prüfungen ergeben haben.
Beste Grüße
Jürgen
PS: Noch ein Hinweis zur Bauteilprüfung mit dem Ohmmmeter: bei den Elkos ist bei Anschluß der Prüfklemmen erst fast Kurzschluß, der Widerstand steigt dann ständig bis zu Unendlich, wenn der Elko i.O. ist, vertauscht man die Anschlüsse am C, dann steigt der R wieder von 0 bis Unendlich. Ist durch die allmähliche Aufladung des Elkos durch die Meßspannung am Meßeingang bedingt. Erreicht die Messung allerdings nicht Unendlich, sollte der Kondensator getauscht werden.
Bei der Diodenprüfung wird in einer Meßrichtung Unendlich und bei Vertauschung der Meßstrippen fast Durchgang angezeigt, wenn die Diode intakt ist. Davon nicht irritieren lassen.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
wie Jürgen es bereits´schrieb, steck der Kurze nun hinterm Trafo und wenn die Skalenlampen bereits normal hell leuchten, ist schon mal dort kein kurzer drinn. Den Kondensatoren auf der Gleichrichterplatte hast du ja schon eine Kurzschlußfreiheit bescheinigt, richtig ?
Dann wären nur noch die 4 Dioden mittels der Diodenprüffunktion des DMM auf Sperr,- und Durchlaßfähigkeit zu prüfen, bleibt zu hoffen , das der sich dort der kurze versteckt hat.
wie Jürgen es bereits´schrieb, steck der Kurze nun hinterm Trafo und wenn die Skalenlampen bereits normal hell leuchten, ist schon mal dort kein kurzer drinn. Den Kondensatoren auf der Gleichrichterplatte hast du ja schon eine Kurzschlußfreiheit bescheinigt, richtig ?
Dann wären nur noch die 4 Dioden mittels der Diodenprüffunktion des DMM auf Sperr,- und Durchlaßfähigkeit zu prüfen, bleibt zu hoffen , das der sich dort der kurze versteckt hat.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Fehler gefunden!
Alle Kondensatore, die Widerstände und die Siebdrossel ist i.O.
Zwei der vier Dioden haben in beide Richtungen keinen Durchlass. Jetzt ist es so, dass im Schlachtgerät Dioden SY200 und im defekten Gerät 1N4 Dioden verbaut sind. Kann ich diese ohne Weiteres gegeneinander austauschen und reicht es aus, zwei auszutauschen oder sollte ich alle vier austauschen?
Danke Gruß
Christian
Alle Kondensatore, die Widerstände und die Siebdrossel ist i.O.
Zwei der vier Dioden haben in beide Richtungen keinen Durchlass. Jetzt ist es so, dass im Schlachtgerät Dioden SY200 und im defekten Gerät 1N4 Dioden verbaut sind. Kann ich diese ohne Weiteres gegeneinander austauschen und reicht es aus, zwei auszutauschen oder sollte ich alle vier austauschen?
Danke Gruß
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Zwei auszutauschen genüg.
Wie heißt die Diode genau 1N4xxx ?
Wie heißt die Diode genau 1N4xxx ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
1N4006eabc hat geschrieben:Zwei auszutauschen genüg.
Wie heißt die Diode genau 1N4xxx ?
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin Christian,
die 1N4006 Dioden eignen sich nur als Ersatz für D803 und D804, denn diese liefern die Bertriebsspannung für HF/ZF und werden mit nur ca. 100 mA beansprucht.
Die NF-Endstufe wird von D801 und D802 mir Gleichspannung bestromt und kann bis zu ca. 1,5 A ziehen, da sollten dann Dioden mit ca. 3 A DC-Strom verwendet werden, wie z.B. die der 1N54XX Reihe.
die 1N4006 Dioden eignen sich nur als Ersatz für D803 und D804, denn diese liefern die Bertriebsspannung für HF/ZF und werden mit nur ca. 100 mA beansprucht.
Die NF-Endstufe wird von D801 und D802 mir Gleichspannung bestromt und kann bis zu ca. 1,5 A ziehen, da sollten dann Dioden mit ca. 3 A DC-Strom verwendet werden, wie z.B. die der 1N54XX Reihe.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Servus,
nach Einlöten der Dioden und testen mittels Vorschaltlampe leuchtet diese schwächer als bei den vorherigen Versuchen, aber sie leuchtet. Die Endstufe war weiterhin abgelötet, das Licht der Skalenbeleuchtung hat ganz schwach gebrannt.
Gruß
Christian
nach Einlöten der Dioden und testen mittels Vorschaltlampe leuchtet diese schwächer als bei den vorherigen Versuchen, aber sie leuchtet. Die Endstufe war weiterhin abgelötet, das Licht der Skalenbeleuchtung hat ganz schwach gebrannt.
Gruß
Christian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Hallo Christian,
dann gibts hinter den dioden nun noch nen Kurzen.
Um diesen einzukreisen, löte mal die 16 V Versorgung für HF/ZF am lpkt. 805 ab und berichte, versuche das mal etwas zeitnäher abzuarbeiten.
dann gibts hinter den dioden nun noch nen Kurzen.
Um diesen einzukreisen, löte mal die 16 V Versorgung für HF/ZF am lpkt. 805 ab und berichte, versuche das mal etwas zeitnäher abzuarbeiten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Capella
- Beiträge: 48
- Registriert: Sa Sep 09, 2017 20:26
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Rema Andante 830/40
Also nach ablöten von 805 zeigt sich das gleiche Verhalten wie oben beschrieben. Habe mal noch alle weiteren Ausgänge abgelötet - jetzt ist die Glühbirne wieder sehr hell und die Skalenbeleuchtung ist aus. Habe erneut alle Bauteile gecheckt-alles i.O.eabc hat geschrieben:Hallo Christian,
dann gibts hinter den dioden nun noch nen Kurzen.
Um diesen einzukreisen, löte mal die 16 V Versorgung für HF/ZF am lpkt. 805 ab und berichte, versuche das mal etwas zeitnäher abzuarbeiten.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Rema Andante 830/40
Moin moin "Nachtarbeiter",
verdammt was ist nur los auf deiner Netzteilplatine
, vor dem Diodentausch alles oK und nun schon wieder nen fetten kurzen, zum Glück aber haben wir ja nun ne echte Vorschaltlampe, die den Trafo vor der selbst Zerstörung bewahrt.
Nun heißt es wieder, alle Sekundäranschlüsse ab, dann wieder prüfen und berichten, bzw. die Wicklung für Skalenlampen mit den Enden 9 + 10
wieder ran, wenn die Vorschaltlampe zuvor dunkel blieb und nun die Skalenbeleuchtung wieder hell leuchtet.
Dann den Mittelpunkt der Hauptwicklung Pkt. 6 die als Massebezug dient, wieder rann und erneut prüfen, wenn i.O. Pkt. 7 ran usw.
Sobald aber die Lampe wieder leuchtet, berichten........der primitive Fehler muss doch auffindbar sein !
So langsam aber denke ich, drehen wir uns im Kreis
........sollte es so sein, dann bin ich raus ! 
verdammt was ist nur los auf deiner Netzteilplatine

Nun heißt es wieder, alle Sekundäranschlüsse ab, dann wieder prüfen und berichten, bzw. die Wicklung für Skalenlampen mit den Enden 9 + 10
wieder ran, wenn die Vorschaltlampe zuvor dunkel blieb und nun die Skalenbeleuchtung wieder hell leuchtet.
Dann den Mittelpunkt der Hauptwicklung Pkt. 6 die als Massebezug dient, wieder rann und erneut prüfen, wenn i.O. Pkt. 7 ran usw.
Sobald aber die Lampe wieder leuchtet, berichten........der primitive Fehler muss doch auffindbar sein !
So langsam aber denke ich, drehen wir uns im Kreis


M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------