Reparatur AEG Tambour

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

Eigentlich hab ich den nur bekommen weil ich ein paar ECL86 und AÜ's haben wollte. Auf der unteren Abdeckung fand ich dann sogar noch den Schaltplan. Und damit ging der Ärger los. 2 verschiedene AÜ's! Und die Schaltung ist naja alles andere als simpel. Nun geht's also an die Reparatur (achja - eingesschaltet hab ich ihn noch nicht). Hier nun ein paar erste Bilder (das Gerät wurde als "funktionstüchtig" beschrieben!
elko1.jpg
Der dicke Elko sitzt locker und berührt die Platine links (Gegenkopplung mit den guten ERO 100).
elko2.jpg
unterm Chassis gabs auch paar Sachen, der hier hat schon richtig geblüht.
elko3.jpg
und da hat schon mal einer gebastelt!.
Jetzt hab ich gleich mal in die "Blechbüchse" Der EABC80 geschaut:
elko4.jpg
da hats sogar den Gummi rausgedrückt. Wo wir gerade bei der Röhre sind:
eabc.jpg
die hat wohl Luft gezogen.
Wollen wir mal hoffen, das das alles Transportschäden sind.

mal sehen wie's weiter geht

AlfredG
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 5838
Joined: Thu Mar 17, 2011 16:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by rettigsmerb »

Hallo Alfred,

herzlich willkommen im DRF und .... [Zitat: A.Merkel] "Wir schaffen das!" [/Zitat] - nur hier aber wirklich! :hello: :bier:
User avatar
Elko
Posts: 741
Joined: Tue Apr 23, 2013 9:33
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by Elko »

Möchte mich Herbet`s Worten anschließen.
Auf den Bildern sind keine Probleme zu sehen, die nicht zu schaffen wären.

Mit:
- einem Schaltplan
- einer Hand voll Kondensatoren von Volker
- evtl. einem Ersatz-Brückengleichrichter (ersichtlich auf dem 2. Bild direkt über dem inkontinenten Elko)
- einer Ersatz-EABC
- und ein paar ruhigen Stunden bei Mistwetter - ist das durchaus zu schaffen.

Wie sagt doch Bob, der Baumeister immer: "Jo, das schaffen wir"!
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin
User avatar
mnby101
Posts: 683
Joined: Fri Mar 14, 2014 18:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by mnby101 »

Hallo Alfred,

auch von mir ein Willkommen im DRF. Vielleicht als kleine Anmerkung: Beim Verkauf solch alter Geräte wird vom technisch meist total ahnungslosen Verkäufer meistens behauptet das Gerät funktioniert. Bei mehreren Jahrzehnten alten Geräten ist dass aber fast nie der Fall. Die Bauteile haben durch dass Alter alle mehr oder weniger gelitten und vor allem Kondensatoren und Elkos müssen meistens ersetzt werden um einen sicheren und einwandfreien Betrieb zu ermöglichen. Solche Geräte bitte nicht ans Stromnetz anschließen, auch nicht versuchsweise. Ansonsten gilt dass bereits von den Kollegen gesagte, mit eine bischen Hilfe aus dem Forum ist dass sicher hin zu bekommen.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by radio-volker »

Servus,
Gruss aus Trient und keine Sorge, das Radio ist kein schwieriger Fall!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
hf500
Posts: 2079
Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by hf500 »

Moin,
schon als ich Dampfradios auf Flohmaerkten einsammelte, bin ich nie davon ausgegangen, dass die Geraete einwandfrei sind. Egal, was die Anbieter dazu sagen. So ein Radio ist erstmal grundsaetzlich als ueberholungsbedurftig anzusehen.

73
Peter
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

da haben sie bei AEG so eine Verzwickte Schaltung entwickelt, aber bei der mechanischen Ausführung..
Bei der Platine mit der Klangeinstellung ist der Leiterzug sehr knapp an der Halterung
platine.jpg

halterung.jpg

da wird ich wohl was abknipsen müssen.
Das wechseln der C's an der Eingangsbuchse neben der ECC83 war auch eine Herausforderung. Sie sind über Kreuz an der Buchse angeschlossen. Hatte man die Buchse um 180° gedreht wäre es viel einfacher.
buchse.jpg


na mal sehen was noch so kommt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

Heute das erste mal eingeschaltet. NF geht nur ein Kanal.
laut.jpg
da fehlt die Niete für die Lautsprecherbuchse und hat einen Kurzschluss verursacht. Das ist wohl ein Problem bei dem Teil, die sind nämlich auch gebrochen, wobei ein Teil noch im Pertinax steckt. Wie repariert man sowas? Einfach dahinterkleben?
antemme.jpg
.
Aber kein Empfang, Spannungen gemessen. Viel zu hohe Werte an der ECH81. Obwohl die noch gut aussieht war sie wirklich defekt. Nach dem Wechsel ging aber noch immer kein UKW. Da ich in der Büchse nichts messen kann hab ich mal die ECC85 gewechselt - und jetzt läuft es! 3 defekte Röhren - irgendwie glaub ich da nicht mehr an einen Zufall! Na mal sehen was noch kommt.

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
rettigsmerb
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 5838
Joined: Thu Mar 17, 2011 16:23
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by rettigsmerb »

Alfred - halt Dich fest, denn das verbuche ich unter "ganz normaler Wahnsinn". Aber schön zu lesen, dass das Radio wieder funktioniert. Jetzt "nur" noch der "Feinschliff" und Du hast es geschafft... :super:
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

jetzt hab ich ihn mal wieder vorgekramt und die ZF auf FM und AM abgeglichen. Bei AM habe ich aber ein Problem. Beim Einstellen der Sender pfeift es sehr stark, die Frequenz sinkt dann und ist da auf Sendermitte fast null eine Schwebung ist aber immer noch zu hören. Aber die BF ließen sich problemlos auf die ZF abgleichen. Die C's im Oszillator sehen gut aus und auch die Trimmer reagieren.

Alfred
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by röhrenradiofreak »

So wie Du das beschreibst, schwingt der ZF-Verstärker. Zeigt denn das magische Band auch ohne Sender etwas an?

Lutz
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

Ja Lutz, das MA hat eine geringe Anzeige. Habe jetzt mal mit dem Oszi geschaut, sobald ich die Anode mit dem 10:1 Tastkopf antippe ist das Pfeifen weg und das MA geht zurück. Dem 3p ist aber nichts anzusehen, ich habe erstmal einen 10p eingebaut da ich nichts anderes da habe. Die EF89 habe ich auch schon mal getauscht.
Unbenannt.JPG
Das Gerät hat ja nur die 2 Filter und eine EF89.

Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by glaubnix »

Hallo Alfred,

den 3pf solltest du nicht einfach durch einen größeren (anderen) Wert ersetzen - er bildet nämlich, zusammen mit der Anodenkapzität der EBF, die Schwingkreiskapazität des anodenseitigen UKW-Filter Kreises.

Bei der AM-ZF wirkt sich die Kapazitätsänderung von 7pF nur gering aus - hier sollte aber auch nicht die Ursache des schwingenden ZF Verstärkers zu suchen sein. Hast du denn bei dem Abgleich der AM-Filter darauf geachtet auf die "äußeren" Maxima einzustellen?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by röhrenradiofreak »

In den meisten solchen Fällen, die ich hatte, war die Ursache ein kapazitätsloser oder nicht kontaktierter Abblockkondensator.

Lutz
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Reparatur AEG Tambour

Post by AlfredG »

ich habe jetzt einen anderen 3pF eingebaut (danke Peter für den Rat) und es schwingt wieder. Die Kerne stehen dabei auf dem äußeren Maximum, drehe ich einen auf das innere hört das Schwingen auf. Weiterhin schwingt der Oszillator nicht auf KW, schon in der oberen MW nimmt die Amplitude ab. Daraufhin den Trimmer geprüft - ok. Dann habe ich eine Weile gerätselt und dann rausgefunden das ein Variometer im UKW-Kästchen als KW-Lupe fungiert. Der letzte Versuch war dann eine Tungsram ECH81: und KW funktioniert und die ZF schwingt auch nicht mehr. 2 Telefunken ECH zeigen das gleiche Fehlerbild wobei sie 80 / 100% haben. Ich werde sie mal in einen anderem Gerät probieren. Einen Schönheitsfehler habe ich jetzt noch: am oberen Ende des KW-Bereichs bei 18Mhz schwingt es so richtig, das MA geht völlig zu. Es pfeift aber nicht sondern blubbert. Mit den Trimmern kann ich den Einsatzpunkt etwas verschieben aber er ist immer noch am Skalenende. Die beiden Spulen habe ich noch nicht angefasst, sie sind bis obenhin mit Wachs vergossen (auch die Bandfilter waren randvoll, die musste ich mit einem 6er Bohrer vorsichtig ausschälen).
Ein weiteres Problem konnte ich auch lösen: Bei UKW kam ein Sender neben dem anderen. Offensichtlich arbeitet die AFC sehr gut, wurde aber nicht abgeschaltet. Der Bedienknopf hat bewegliche Plasteteile die intern einen Kontakt schließen wenn man ihn anfasst. Über 2 Federkontakte im Gerät wird das mit Schleifringen am Knopf übertragen. Beides war stark oxidiert, weiterhin muss man darauf achten das die Federn wirklich bis zum Schleifring reichen (hinter der Skalenscheibe).

Alfred