Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Hallo eabc
Wollt gleich mal die Werte überprüfen auf die du mich hingewiesen hast! Warte grad auf den "Fehler".
Hätte noch mal eine Zwischenfrage. Was genau versteht man unter " koppelkondensator"? Welche kodi ist damit genau gemeint ??und laut Schaltplan ist pin 9 der eabc80 "at" .also Anode richtig ? Nur das T verunsichert mich !??
Liebe Grüße und danke
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by eabc »

Hallo,
Pin 9 der EABC80 ist in die Anode und heißt AT weil diese Abkürzung für Anode der Triode steht und es bei Mehrsystemröhren wie z.B. ECH81, es auch eine AH, als Anode des Heptodensystem giebt.
Ein Koppelkondensator ist ein C der zwei Signale mitteinander kapazitiv verbindet, im Falle des Komet 782W ist es der C74 mit 10nF/400V, der das Vorverstärkte NF-Signal aus der Anode der EABC80 ins Steuergitter der Endverstärkerpenthode EL84 hineinkoppelt.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by röhrenradiofreak »

Dessen Austausch hatte ich schon vor 2 Monaten empfohlen, siehe oben... :wink:

Lutz
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Ok das verstehe ich , aber warum ist es ausgerechnet c76?? Und nicht z.b c44????? Oder hat das etwas mit s24 und s23 zutun?? Sind das die Kontakte der 3D Taste ????
Lg Michael
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by röhrenradiofreak »

S23 und S24 sind Kontakte des Schalters "Sprache". Wenn die Taste gedrückt ist, ist dieser Kontakt geöffnet. Dann lässt C44 weniger Bässe von der NF-Vorstufe zur Endstufe gelangen, was die Sprachverständlichkeit verbessert.

Die Aufgabe von C74 (nicht C76!) ist, das NF-Signal von der Anode der NF-Vorstufe (EABC80) zum Steuergitter der Endstufe (EL84) weiterzuleiten, ohne dass das Steuergitter etwas von der Anodenspannung der Vorstufe abbekommt. Wenn die Isolation dieses Kondensators schlecht ist, liegt am Steuergitter positive Spannung. Dadurch stimmt der Arbeitspunkt der Endstufenröhre nicht mehr, sie zieht zu viel Anodenstrom. Das führt einerseits zu Verzerrungen, andererseits zur Überlastung der Röhre sowie der Bauteile, über die der zu hohe Anodenstrom fließ: Netztrafo, Netzgleichrichter und Ausgangsübertrager. Deshalb ist es so wichtig, diesen Kondensator zu prüfen oder gleich zu erneuern.

Drückt man nun die Taste "Sprache", ist zusätzlich C44 in Reihe geschaltet. Dieser hat eine ziemlich kleine Kapazität und daher meist auch nur einen kleinen Leckstrom. Das entlastet bei defektem C74 die Endstufe, außerdem fließt über R49 (den Bassregler) kaum noch ein Strom, so dass er nicht mehr krewtzt. Das war der Hintergrund meiner Empfehlung von vor 2 Monaten.

Lutz
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Hallo Leute ,
Haben es endlich geschafft am Wochenende den kodi zu wechseln ! Das Radio spielt jetzt gut ,hoffe es bleibt so !
Danke euch
Lg Michael
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Hallo zusammen
Eine Lampe aus der schallwandbeleuchtung hat den Geist aufgegeben , was nehme ich da wohl für einen Ersatz ?? Die originalen leuchten sind ziemlich lang und denke das es davon keinen Nachschub mehr geben wird !!
Mit freundlichen Grüßen
Michael
User avatar
Hobbybastler
Posts: 1140
Joined: Sun Mar 23, 2014 21:00
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Esslingen am Neckar

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Hobbybastler »

Hallo Michael,

doch, die gibt's noch!

Stichwort: Röhrenlampe

Z.B. Conrad hat so viel, dass er sie verkaufen muss :D
Die gibt's aber auch bei anderen Internethändlern.


Gruß

Martin
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Ahhh super , Danke Martin werde gleich mal schauen.. Mit freundlichen Grüßen Michael
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by klausw »

[quote="Micki86"]Hallo zusammen
Eine Lampe aus der schallwandbeleuchtung hat den Geist aufgegeben , was nehme ich da wohl für einen Ersatz ?? Die originalen leuchten sind ziemlich lang und denke das es davon keinen Nachschub mehr geben wird !!
Mit freundlichen Grüßen
Michael[
/quote]


Neben der Form bitte unbedingt auf die Wattzahl achten. Wenn man Ersatzlampen mit zu hoher Wattzahl verwendet, können sich Hitzeschäden einstellen.

Gruß
k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Micki86
Posts: 282
Joined: Fri Jul 28, 2017 15:21
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Sauerland

Re: Hilfe ! Loewe Opta "Komet" Typ 782w

Post by Micki86 »

Wisst ihr zufällig welche Fassung das ist ??E14??
Mit freundlichen Grüßen