ich habe hier ein äußerlich und innerlich wie ich finde sehr gut erhaltenes Radio mit Gegentaktendstufe,
bei dem ich die "einfachen" Sachen in den letzten Tagen gemacht habe.
- Richtige Röhren eingebaut (irgend ein Spezialist hatte die ECC85 gegen eine ECC86 getauscht (!!) Datenblatt
- Gerät innen komplett gereinigt, Kontakte gereinigt und konserviert
- Kondensatorkur inkl. Elkos und einem Widerstand am AÜ, der sichtbare Funken überschlagen ließ
- die Gummi- Antriebswalze, die bei Schaub-Lorenz regelmäßig nicht mehr greift mit Schrumpfschlauch aufgepolstert
- Folien der beiden Elektrostaten gekürzt (im Bereich der Kontaktierung hatte sich das aufgedampfte Metall wie üblich verflüchtigt),
Kontaktblech gereinigt (Patina), neue Schaumstoffauflagen in Form von Frottee- Baumwolle eingebaut
Das Radio spielt in allen Wellenbereichen, hat einen satten kräftigen Bass und feine Höhen.
Der Empfang im UKW- Bereich ist aber recht bescheiden, von AM wollen wir gar nicht sprechen.
Bei ca 89,3MHz (lt. Skalenzeiger) empfange ich nen Sender, von dem ich weiß, dass er bei 95,5MHz liegt.
Hier ist also definitiv was faul.
Ich habe einen Satz Unterlagen, die der gute Saarfranzose mal im Forum verlinkt hat. Vielen Dank hierfür!
Übrigens Franz- Josef, wir sind quasi Nachbarn (siehe 95,5 MHz

Schaltplan, Abstimmanleitung
Ich möchte das Radio abgleichen, habe dazu folgende Geräte:
- Frequenzgenerator Eico 330, nur Sinus, bis 54MHz, AM moduliert Bedienungsanleitung
- Wavetec Model 184, alle Signalformen, bis 5MHz, FM- Modulation mittels Sweep-Funktion Bedienungsanleitung
- satte Versorgung mit Oszilloskopen und digitalen Multimetern, ein kleines analoges V/A/Ohmmeter Beschreibung
So, die erste Frage ist... macht es überhaupt Sinn, mit den vorhandenen Frequenzgeneratoren anzufangen?
Wenn ja, bitte ich um Erklärungen zur Abstimmanleitung des Goldklang.
Die ist wie ich finde recht kurz gehalten. Ich weiß noch nicht mal, ich welcher Reihenfolge ich da wo drehen soll
und wie die Signaleinspeisung und Messgeräte anzuschließen sind. Ist zwar mein fünftes Radio, aber mein erster Abgleich.
Sollte ich vor Beginn der Abstimmung die Emission der Röhren vermessen? Ich habe keinen Röhrentester, aber drei Labornetzgeräte und den erwähnten Messgerätepark.
Abgesehen von der ECC85 sind alle Röhren gebraucht, die beiden ECL82 stammen irgendwoher, ich weiß also nicht ob die gematched sind.
Übrigens: Ich will das Radio als Weihnachtsgeschenk hernehmen. Vielleicht wird das zeitlich nicht hin hauen, aber man kanns ja mal versuchen.
Danke,
Gruß Julian