Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
-
- Posts: 1680
- Joined: Wed Apr 10, 2013 12:36
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Hallo,
habt Ihr ein paar Tipps, wie man
Bauteile oder Platinen beim bateln fixieren kann?
Hab mich letzte Zeit öfters geärgert,
wollte schon nen Schraubstock besorgen...
3 Hand mit der Lupe hab ich da, ist aber nen Witz.
Danke schon mal für die Tipps.
Gruß
habt Ihr ein paar Tipps, wie man
Bauteile oder Platinen beim bateln fixieren kann?
Hab mich letzte Zeit öfters geärgert,
wollte schon nen Schraubstock besorgen...
3 Hand mit der Lupe hab ich da, ist aber nen Witz.
Danke schon mal für die Tipps.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Posts: 1317
- Joined: Wed Nov 24, 2010 22:31
- Location: Geilenkirchen
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Hallo
Kannst du Spezifizieren welche Bauteile du wo und wie fixieren möchtest, bei einer Platine ist es nun einmal anders als bei einem frei gelöteten Röhrenradio.
Ich benutze das https://www.thingiverse.com/thing:1725308
https://www.thingiverse.com/thing:1872177
habe ich mir mit dem 3d Drucker geduckt.
Kannst du Spezifizieren welche Bauteile du wo und wie fixieren möchtest, bei einer Platine ist es nun einmal anders als bei einem frei gelöteten Röhrenradio.
Ich benutze das https://www.thingiverse.com/thing:1725308
https://www.thingiverse.com/thing:1872177
habe ich mir mit dem 3d Drucker geduckt.
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Posts: 1317
- Joined: Wed Nov 24, 2010 22:31
- Location: Geilenkirchen
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Ach ja und den habe ich mir auch gedruckt, funktioniert super für Platinen.



Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-
-
- Posts: 1680
- Joined: Wed Apr 10, 2013 12:36
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Hallo Helmut,
danke für die Tipps!
Kleine Platinen, mit denen hab ich mich geärgert
die Tage... Manchmal fehlen echt 2 Hände.
Für Chassis habe ich da was, aber irgendwie
ist mein letztes Radio über 1 Jahr her.
Interesse schwindet irgendwie, naja ist nen anderes Thema.
Werde mir die Teile mal wirklich ansehen, nur mit dem Handy
kann ich die Bilder nicht sehen.
Die Ideen sind echt ganz gut.
Danke dafür.
Gruß
danke für die Tipps!
Kleine Platinen, mit denen hab ich mich geärgert
die Tage... Manchmal fehlen echt 2 Hände.
Für Chassis habe ich da was, aber irgendwie
ist mein letztes Radio über 1 Jahr her.
Interesse schwindet irgendwie, naja ist nen anderes Thema.
Werde mir die Teile mal wirklich ansehen, nur mit dem Handy
kann ich die Bilder nicht sehen.
Die Ideen sind echt ganz gut.
Danke dafür.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Posts: 199
- Joined: Wed Feb 03, 2016 10:05
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Wien
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Also für kleine Teile verwende ich die 3.Hand (mit der Lupe) und für Platinen gibt es verstellbare Platinen halter. Einfach mal danach googeln. Gibt es für knapp 7euro bei Reichelt.


-
- Posts: 429
- Joined: Thu Sep 29, 2016 12:53
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Baden-Württemberg
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Wie bereits geschrieben, es gibt spezielle Platinenhalter, die für die Nutzung mit Platinen ausgelegt sind. Diese findet man bei den größeren Elektronikversendern.
Weiterhin gibt es auch etwas bessere "helfende Hände", z.B. diese hier: https://www.amazon.de/L%C3%B6tstation-U ... fende+hand
Ich habe schon öfter mal gehört, dass das die Arbeit ziemlich erleichtern soll. Selber ausprobiert habe ich sowas noch nicht, ich komme bisher ganz gut mit meiner normalen helfenden Hand klar.
Der hier sieht auch ganz vielversprechend aus: https://www.reichelt.de/Halter-Schraubs ... inenhalter
Weiterhin gibt es auch etwas bessere "helfende Hände", z.B. diese hier: https://www.amazon.de/L%C3%B6tstation-U ... fende+hand
Ich habe schon öfter mal gehört, dass das die Arbeit ziemlich erleichtern soll. Selber ausprobiert habe ich sowas noch nicht, ich komme bisher ganz gut mit meiner normalen helfenden Hand klar.
Der hier sieht auch ganz vielversprechend aus: https://www.reichelt.de/Halter-Schraubs ... inenhalter
Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden. Mark Twain
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
Unser größter Ruhm ist nicht, niemals zu fallen, sondern jedes mal wieder aufzustehen. Nelson Mandela
-
- Posts: 815
- Joined: Thu Nov 17, 2011 23:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Mannheim
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Für vieles nehme ich den "Feinmechaniker-Schraubstock FMS 75" mit Kugelgelenk (28602) von Proxxon.power-dodge wrote:...wollte schon nen Schraubstock besorgen...
Der ist schwer genug, dass er ohne Saugfuß in jeder Position stehen bleibt. Den Saugfuß nutze ich nie.
Die Gummibacken leben leider nicht lange: Das Gummi wird hart. Die kann man aber nachkaufen.
Von anderen Herstellern gibt es ähnliche Modelle, die sind zwar billiger aber meistens leichter und werden leichter kippen.
Als Service-Ständer oder -Halterung für größere Teile wie Chassis ist Lego mit großer Grundplatte gut geeignet.
Bernhard
-
- Posts: 1680
- Joined: Wed Apr 10, 2013 12:36
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Vielen Dank für eure Antworten,
die Schraubstöcke mit Kugelkopf hatte ich auch schon entdeckt.
Denke einer von denen wird es:
https://www.amazon.de/Proxxon-28608-Fei ... B000NDGV1G
http://www.uhrmacher-shop.com/Uhrmacher ... =151&p=151
Oder kennt Ihr bessere Modelle.
Die anderen Vorschläge sind auch toll, danke dafür.
Gruß
die Schraubstöcke mit Kugelkopf hatte ich auch schon entdeckt.
Denke einer von denen wird es:
https://www.amazon.de/Proxxon-28608-Fei ... B000NDGV1G
http://www.uhrmacher-shop.com/Uhrmacher ... =151&p=151
Scheint aber nicht all zu groß zu sein.Spannweite: 55 mm
Backenbreite: 40 mm
Oder kennt Ihr bessere Modelle.
Die anderen Vorschläge sind auch toll, danke dafür.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Posts: 815
- Joined: Thu Nov 17, 2011 23:30
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Mannheim
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Für mechanische Arbeiten habe ich einen größeren Schraubstock an einer "richtigen" Werkbank.
Zum (wackelfreien) Halten von Teilen beim Löten nehme ich lieber den Schraubstock mit Gummifuß, den ich beliebig auf dem Tisch postionieren und kann.
Die Schraubstöcke mit Kugelkopf vertragen keine großen Kräfte, die mit Saugfuß noch weniger. Feine Arbeiten kann man dagegen besser ausführen, weil man sie so positionieren kann, dass man eine optimale Arbeitshaltung einnehmen kann.
Letztlich hat jedes Hilfsmittel Vor- und Nachteile, aber irgend eins braucht man schon.
Bernhard
Zum (wackelfreien) Halten von Teilen beim Löten nehme ich lieber den Schraubstock mit Gummifuß, den ich beliebig auf dem Tisch postionieren und kann.
Die Schraubstöcke mit Kugelkopf vertragen keine großen Kräfte, die mit Saugfuß noch weniger. Feine Arbeiten kann man dagegen besser ausführen, weil man sie so positionieren kann, dass man eine optimale Arbeitshaltung einnehmen kann.
Letztlich hat jedes Hilfsmittel Vor- und Nachteile, aber irgend eins braucht man schon.
Bernhard
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Letztlich kommt es immer drauf an wieviel Platz du auf den Arbeitsplatz hast und was du haptsächlich damit machen willst.
Wenn du viel Platinen lötest, und auch größere, dann ist ein richtiger Platinenhalter eine praktische Sache. Ich kann auf sowas verzichten
Einen kleinen Schraubstock und eine 3.Hand reichen mir und sind flexiber einsetzbar, auf die würde ich nicht verzichten.
Wenn ich wirklich mal größere Platinen löte, dann nehme ich einen Sortierkasten ohne Deckel, also sone kleine Kiste wo man Widerstände einsortieren kann. Hat man da erstmal ein paar Bauteile draufgelötet liegt die Platine eigentlich fest und sicher für weitere Lötereien. Zum "Festhalten" von noch nicht verlöteten Bauteilen auf der Platine geht super eine lange Kreuzpinzette. Also eine die allein zurückt. Das reicht mir völlig aus, allerdings ist Platinenlöten kein alltägliches Geschäft bei mir. Den kleinen Schraubstock benutze ich regenlmäßig für alles mögliche. Für mich unverzichtbar und wichtiger als ein Platinenhalter.
Wenn du viel Platinen lötest, und auch größere, dann ist ein richtiger Platinenhalter eine praktische Sache. Ich kann auf sowas verzichten

Einen kleinen Schraubstock und eine 3.Hand reichen mir und sind flexiber einsetzbar, auf die würde ich nicht verzichten.
Wenn ich wirklich mal größere Platinen löte, dann nehme ich einen Sortierkasten ohne Deckel, also sone kleine Kiste wo man Widerstände einsortieren kann. Hat man da erstmal ein paar Bauteile draufgelötet liegt die Platine eigentlich fest und sicher für weitere Lötereien. Zum "Festhalten" von noch nicht verlöteten Bauteilen auf der Platine geht super eine lange Kreuzpinzette. Also eine die allein zurückt. Das reicht mir völlig aus, allerdings ist Platinenlöten kein alltägliches Geschäft bei mir. Den kleinen Schraubstock benutze ich regenlmäßig für alles mögliche. Für mich unverzichtbar und wichtiger als ein Platinenhalter.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 200
- Joined: Sun Nov 28, 2010 0:54
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Düren
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Man kann sich auch sowas bauen:
Platine einspannen
dann bestücken:
zuklappen und Deckel festschrauben, der Schaumstoff drückt nun auf die Bauteile:
jetzt einfach umdrehen und löten:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
www.bastel-radio.de - mein Bastel-Blog
-
- Posts: 1680
- Joined: Wed Apr 10, 2013 12:36
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Danke euch für die Tipps!
Hab mir einen Schraubstock bestellt mit Saugfuss.
Alles Tipps sind toll, muss mal schauen
wann nein Drucker wieder mal läuft, dann drucke
ich mir was aus.
Gruß
Hab mir einen Schraubstock bestellt mit Saugfuss.
Alles Tipps sind toll, muss mal schauen
wann nein Drucker wieder mal läuft, dann drucke
ich mir was aus.
Gruß
Mit freundlichen Grüßen
Alexander
Alexander
-
- Posts: 898
- Joined: Wed Dec 07, 2016 9:32
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: kleines Kaff bei Halle/Saale
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Die Selbstbaulösung ist klasse
Die ähnlich aufgebauten kaufbaren Lösungen haben meist das Problem, dass wesentlich wichtige Teile aus mehr oder weniger "hochwertiger Plastik" bestehen und somit nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.

Die ähnlich aufgebauten kaufbaren Lösungen haben meist das Problem, dass wesentlich wichtige Teile aus mehr oder weniger "hochwertiger Plastik" bestehen und somit nicht für die Ewigkeit bestimmt sind.
lg Karsten
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
Erfahrungen sind etwas ganz tolles, leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...
-
- Posts: 163
- Joined: Mon Aug 18, 2014 16:13
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Um die "dritte Hand" standsicherer zu machen habe ich ein ca 15x15cm große Multiplexplatte untergeschraubt und mit einem Stück Antirutschmatte versehen. Jetzt kippelt nix mehr.
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
-
- Posts: 3279
- Joined: Thu Jan 22, 2009 15:10
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Hessisch Süd:
Re: Bauteile beim Basteln fixieren, aber wie?
Ein "Holzreste" Halter.
Mit Teilen aus der Bastelkiste. Die Ges. Länge der Platine ist hier 15 cm. Kann man (und Frau
) sich auch etwas länger bauen.
Je nach Bedarf.
Mit Teilen aus der Bastelkiste. Die Ges. Länge der Platine ist hier 15 cm. Kann man (und Frau

Je nach Bedarf.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm
"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“
Matthias Claudius
Grüsse Georg