Da ist mir mal wieder was zugelaufen...
Bis auf zwei defekte Elkos und verbrannte Widerstände scheint er noch ganz intakt. Er soll mit einem Stereodecoder aufgepeppt werden. Doch erstmal habe ich ein Problem mit der Skalenscheibe. Das Balance-Poti ist fest und muss ausgebaut werden. Doch dazu muss ich die Skalenscheibe abnehmen. Diese ist mit Gummis an den Potis befestigt. Hat da jemand einen Tipp wie ich die Gummis lösen kann?
Die beiden Klang-Potis sind auch direkt ins Glas geschraubt, da war ich schon erstaunt.
Alfred
Philips Jupiter 521
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
-
- Posts: 571
- Joined: Tue Mar 02, 2010 11:32
- Location: Großkrotzenburg
Re: Philips Jupiter 521
Hallo Alfred,
die Gummis mit einem Haarföhn erwärmen und mit reichlich Seife versehen. dann mit einem Holzspatel oder was ähnliches aus Plastik vorsichtig nach und nach durch das Glas massieren. Aber voooooorsichtig!
Rückwärts gehts dann ebenso.
Beste Grüße,
Jochen
die Gummis mit einem Haarföhn erwärmen und mit reichlich Seife versehen. dann mit einem Holzspatel oder was ähnliches aus Plastik vorsichtig nach und nach durch das Glas massieren. Aber voooooorsichtig!

Beste Grüße,
Jochen
Sicherung gut, Kabel schlecht!
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Philips Jupiter 521
Danke Jochen ich werd mal mein Glück versuchen.
Habe das Gerät jetzt mal angeschaltet. Der Lautstärkeregler hat einen Wackler, "vollpumpen" mit Kontakt WL half auch nicht - also auseinandernehmen. AM ist tot, aber UKW ging etwas. Nur kamen immer gleich mehrere Sender gleichzeitig. Also hab ich den UKW-Tuner auseinandergebaut. Sämtliche Masseverbindungen nachgelötet - ohne Erfolg.
Letztendlich war es der 22K an der 2. Anode mit einem Wert von 88k. Alle hier im Forum schreiben davon, aber für mich war es der erste. Ansonsten sind in dem Gerät nur gelbe Kondensatoren verbaut, mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Alfred
Habe das Gerät jetzt mal angeschaltet. Der Lautstärkeregler hat einen Wackler, "vollpumpen" mit Kontakt WL half auch nicht - also auseinandernehmen. AM ist tot, aber UKW ging etwas. Nur kamen immer gleich mehrere Sender gleichzeitig. Also hab ich den UKW-Tuner auseinandergebaut. Sämtliche Masseverbindungen nachgelötet - ohne Erfolg.
Letztendlich war es der 22K an der 2. Anode mit einem Wert von 88k. Alle hier im Forum schreiben davon, aber für mich war es der erste. Ansonsten sind in dem Gerät nur gelbe Kondensatoren verbaut, mit denen hatte ich noch nie Probleme.
Alfred
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Philips Jupiter 521
Ich habe die Scheibe heile abbekommen! Der Umbau auf Stereo gestaltete sich etwas schwierig, da der Umschalter auf Stereo mit auf dem TA sitzt. Da mussten einige Leitungen neu verlegt werden, warum nur dieser Unsinn mit nur 1 Poti im Mono-Betrieb, ich hätte die Kanäle mit einem Kontakt einfach kurzgeschlossen. Aber das ist bei Philips immer so seltsam gelöst. Weiterhin habe ich auch die gemeinsame Kathode der ECL's getrennt.
Alfred
Alfred
-
- Posts: 850
- Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Dresden
Re: Philips Jupiter 521
jetzt spielt er erstmal wieder, der 3fach-Elko und der abgerauchte Widerstand wurden ersetzt und die Endröhren sind "vereinzelt" worden.
AlfredYou do not have the required permissions to view the files attached to this post.