Loewe-Opta Bella-Luxus Netztrafoersatz?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Loewe-Opta Bella-Luxus Netztrafoersatz?

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Hallo Radiofreunde,
mein Haustier ist krank!
Vor ein paar Stunden bekam ich dieses kleine Bella-Luxus Type 4714W. Nach kurzer Durchsicht entdeckte ich, dass das Skalenlämpchen sich gelöst hatte und ggf. einen Schluss vom Heizkreis zum Chassis verursachen könnte. Also habe ich es wieder fixiert und einen Test gewagt; leider hat der kleine Kerl nur geknistert und gestunken, also habe ich schnell wieder ausgeschaltet. Dann die Diagnose: Der Netztrafo ist verkohlt, der Vorbesitzer hatte wohl auch schon damit rumgespielt.

Wie kann ich den Trafo am besten testen, und macht es überhaupt Sinn? Leider habe ich noch keinen Schaltplan.
Könnte man sonst den NT von einem anderen Gerät nehmen, gibt es vielleicht sogar universelle Typen? Wenn ja, wo? Da der Gleichrichter vermutlich auch platt sein wird, werde ich nach dem Ersatz mit Si-Dioden wohl ohnehin die Betriebsspannung neu eingestellen müssen...

Über liebe Worte, Tips, Links, Trafos, Schaltpläne und freundliche Diskussion freut sich
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Beitrag von DAC324 »

Hallo,

Schaltplan gibt's entweder hier (gegen Bezahlung) oder hier (bei guten Beziehungen).

Einen Netztrafo gibt's eventuell hier. Diese Firma wickelt auch auf Bestellung - also einfach mal nachfragen.

Ansonsten sollte sich jeder Netztrafo mit einer Anodenwicklung um 250V/0,1A und einer 6,3V-Heizwicklung eignen, der mechanisch passt. Allerdings würde ich vor dem Einbau eines neuen Trafos mindestens den Gleichrichter prüfen. So ein Trafo stirbt nicht ohne Grund - vielleicht gibt es noch irgendwo einen Kurzschluss.

Auf dem Bild sieht es allerdings so aus, als ob die oberste Wicklung heiß geworden wäre. Das ist meistens die Heizwicklung. Unter Umständen lässt sich der Trafo noch retten, wenn man ihn auseinander nimmt und die oberste Wicklung neu wickelt. Ist allerdings eine ziemliche Fummelei, so einen Trafo auseinander und nachher wieder zusammen zu bekommen ;)

Beste Grüße

DAC324
CommanderAdarma
† Royal Syntektor
† Royal Syntektor
Beiträge: 204
Registriert: So Mai 20, 2007 0:28
Wohnort: Leipzig

Beitrag von CommanderAdarma »

Wende Dich mal an Hans Stellmacher vom Radio-Museum Bocket, die haben sich auf Loewe spezialisiert, dort habe ich auch schon einen Schaltplan bekommen. Als Gegenleistung möchte er meist nur die Seriennummer Deines Gerätes haben.

Gruß
Thomas
Don´t pay the ferryman, until he get´s You to the other side (Chris de Burgh)
DAC324
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 444
Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Dreieich

Beitrag von DAC324 »

PL504 hat geschrieben: Leuchtet die Lampe hell, ist mindestens eine Trafowicklung hin.
Auch wenn die Lame nicht besonders hell leuchtet, der Trafo aber bei abgeklemmten Sekundäranschlüssen mehr als handwarm wird oder gar anfängt, zu qualmen (was ich bei dem Bild ehrlich gesagt auch befürchte) ist er hin.

Wie gesagt, wenn man großes Glück hat, ist es nur die Heizwicklung.

Andererseits hätte ich bezüglich der Betriebssicherheit eines so stark angekohlten Trafos meine Bedenken. Durch die Hitze ist mit Sicherheit die Lackisolierung spröde geworden. Falls es dadurch noch keinen Windungsschluss gegeben hat, ist das aber oft nur eine Frage der Zeit.

Beste Grüße
DAC324
Zuletzt geändert von DAC324 am Mo Aug 24, 2009 9:50, insgesamt 1-mal geändert.
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo,

am besten kommt man dabei weg wenn man ein baugleiches Schlachtgerät von Loewe als Trafospender benutzt.

Der alte Trafo ist so wie er aussieht mit Sicherheit hin, da kann man glaube ich auf das Prüfen verzichten.
Vor Einbau eines neuen Trafos auf jeden Fall das Gerät auf Kurzschlüsse prüfen, sonst ist der nächste Trafo gleich wieder hin.

Den alten Trafo kann man selbst neu wickeln, wenn man die Daten und den benötigten Draht dazu hat, auf jeden Fall ist das sehr schwierig und zeitaufwendig, außerdem benötigt man eine Wickelmaschine. Von Hand geht das nicht.

Trafo von Firma wickeln lassen: Kann man gleich vergessen, es ist zu teuer und außerdem würde der Trafo nicht passen, da die einen neuen Eisenkern (hat andere mechanische Abmessungen als der alte) nehmen würden.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Kann es sein das bei der Optabella (habe die Rekord 320 16) die Netztrafos bissi unterdimensioniert sind? Meine wird heiß wie ein allströmer,der Trafo,gleichrichter und elko werden extrem heiß! Normal kann das nicht sein? Radio ansonsten spielt tadellos auf allen bereichen,kein brumm und nix. Wäre es möglich das da der gleichrichter nicht mehr ganz gesund ist?
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Niko
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1650
Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Beitrag von Niko »

amiga3000 hat geschrieben:Meine wird heiß wie ein allströmer,der Trafo,gleichrichter und elko werden extrem heiß!
Ein Elko sollte überhaupt nicht heiß werden! Entweder er ist defekt, oder er wird von einer (direkt daneben platzierten?) Röhre aufgeheizt. Wie sieht es denn mit der Stromaufnahme von dem Gerät aus?
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!
Benutzeravatar
amiga3000
Geographik
Geographik
Beiträge: 2859
Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Wohnort: Rigodulum

Beitrag von amiga3000 »

Der trafo sitzt unter dem elko,der heizt den wohl so stark auf. Die EL84 ist auch nahe drann. Könnte der Siebelko eine schluß haben und dennoch ein Brumm ausbleiben? Hab noch 2 neue becherelkos von Wüstens da,sollte ich besser mal testweise tauschen? Denn gesamtes netzteil inklusive Elko sind extrem heiß, ob das durch aufheizung kommt,ich weiß es nicht.
Mfg.
Mario
Benutzeravatar
Rocco11
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Beiträge: 3354
Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Rocco11 »

Hallo,
Könnte der Siebelko einen Schluß haben und dennoch ein Brumm ausbleiben?
Nein.
# Hätte er einen Schluß, - einen Richtigen -, dann knallt's weiter vorne. Sicherung und/oder Rauchentwicklung.
# Hat er nur keine Kapazität mehr, dann brummt's unausweichlich. Der Siebelko ist nicht zum Spaß eingebaut.
# Hat er einen "Feinschluß", - aber noch Restkapazität, so erwärmt er sich und die Sicherung bleibt möglicherweise intakt. Durch den erhöhten Strom brummt's aber dann dennoch.

Ich würde da nicht einfach fröhlich tauschen, sondern erstmal messen.
Soviel ich weiß, stehen Dir diverse Meßmittel zur Verfügung.


Gruß

Rocco11
Joachim08
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 155
Registriert: Sa Feb 28, 2009 18:58
Wohnort: Göppingen

Beitrag von Joachim08 »

ja die Trafos der Bellas sterbern relativ oft. Ich habe drei Stück und bei zwei ist der Trafo durchgebrannt, trotz Totalrevision.

Das gleiche hat auch Hans Stellmacher schon festgestellt.

Viele Grüße

Joachim
Den rechten Takt, den rechten Ton
in jedes Haus durch TEFIFON
loewe
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 477
Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von loewe »

Bei Loewe Opta waren angeblich die Netztrafos allgemein etwas unterdimensioniert.
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Erstmal vielen Dank an alle für die rege Beteiligung!
Den Trafo habe ich ausgebaut, doch mittlerweile ist auf der Primärseite kein Durchgang mehr zu messen. Schade drum, aber das Argument der Betriebssicherheit schlägt ohnehin alles. Ein bekannter Jan hat wohl den günstigsten Universalersatz, wenn sich damit etwas spannendes ereignen sollte, werde ich euch berichten :wink:
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Kürzlich kam der Ersatztrafo vom Jan, und heute habe ich es geschafft die komplette Netzstufe mit Trafo (verbrannt), Netzkabel (durchgeschubbert), -schalter (kaputt), -stecker (verbogen), Gleichrichter (verbraucht, keine halben Sachen hier) und Elko neu aufzubauen. Der Trafo passt wunderbar, alle Maße und Bohrungen sind dieselben, waren wohl mal genormt? Selbst der Sicherungshalter passt an das Tauschstück! Nach der fliegenden Optimalwiderstandssucherei für den Si-Gleichrichter habe ich das Chassis zur Sicherheit wieder ins mittlerweile gereinigte und polierte Gehäuse verfachtet, alle Deckel zugemacht, meine Ritterrüstung angezogen, den Stecker eingesteckt...! Mir war Angst und Bang, aber ihr kennt das sicher.
Dann die große Überraschung: Die Sicherung blieb wo sie war, statt dessen Empfang auf allen Wellenbereichen, selbst im Keller!! :)
Hier anbei mal ein Bild vom neuen Trafo mit dem Gleichrichterteil. Ich weiß dass mich einige von Euch am liebsten als Ketzer hängen würden, aber in diesem Fall bleibe ich mal pragmatisch... immerhin ist alles schön gut fest und jeder Draht mit dem anderen verknotet, falls sich doch mal was lösen sollte:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mr. Woodenapple
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 171
Registriert: Di Jun 30, 2009 21:25
Wohnort: Prisdorf bei Hamburg

Beitrag von Mr. Woodenapple »

Beim Durchmessen der Spannungen war dann auch fast alles prima, nur zwei Ausreißer müssen noch entzickt werden. Die Kathodenspannung der EF89, die im Plan mit 1,7 V angegeben ist, beträgt lediglich um die 1,33 V. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie diese Spannung überhaupt entsteht... Den Kathodenwiderstand habe ich sorgfältig geputzt, den Folko mit all seinen Papierkumpanen ausgetauscht. Kann das auf eine verbrauchte Röhre hinweisen?
Die G2-Spannung, die im angefügten Planstück mit 70/75 V angegeben ist, beträgt dagegen satte 95-105 V. Für eine Diagnose ist der Plan wohl zu klein, darum werde ich erstmal sehen, was ein Röhrentausch bringt...
Falls einem von Euch was dazu einfällt, freue ich mich sehr über Tips, Kritik, Vorschläge :)

Viele Grüße
Christian
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
werners
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 203
Registriert: Fr Sep 05, 2008 16:33
Wohnort: St. Gallen

Beitrag von werners »

Hallo,
der Gleichrichter ist ja ordentlich aufgebaut, aber diese viel zu langen Schrauben...

Gruss:
werners