Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

röhrenradiofreak hat geschrieben:
Similis hat geschrieben:das alles abzuarbeiten wird laaaange dauern ;)
Wieso? Du hast den Schaltplan und einen Lageplan, somit brauchst Du die Punkte, die ich genannt habe, nicht lange suchen.

Weil mir das in meiner Mansarde (Werkstatt) z.Z. einfach zu kalt in der Woche ist. Erst am Wochenende kann ich mit Briketts wieder
vorheizen. Deshalb ist mir die Idee gekommen, das Gerät mit ins Amt zu nehmen :wink:
Similis hat geschrieben:Ich möchte aber nochmals erwähnen, dass der Netztrafo erheblich brummt.
Wird er dabei auch übermeäßig warm? Wenn ja, ist er entweder überlastet oder hat einen Windungsschluss. Wenn nein, hat das eine rein mechanische Ursache, die bei diesen Schnittbandkerntrafos manchmal vorkommt und oft durch einen kräftigen Hammerschlag auf den Kern zu beseitigen ist.
Lutz
Mit einem Hammer darauf kloppen??? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Cool.......
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Ja. Bei Schnittbandkerntrafos besteht der Kern aus einem aufgewickelten langen Blechstreifen, der bei der Herstellung zunächst verklebt wird. Danach wird er durchgesägt, um die Wicklungen einzubauen. Wenn die Hälften des Kerns nicht sauber aufeinander liegen, führt das zu störenden Summgeräuschen. In vielen Fällen rücken sie sich durch einem kräftigen Schlag auf den Kern zurecht, und das Summen hört auf oder wird zumindest erheblich leiser. Das habe ich mehr als einmal mit Erfolg praktiziert. Natürlich nicht so stark draufhauen, dass der Kern beschädigt wird.

Lutz
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Der Fehler ist offenbar gefunden. Der Schiebeschalter für die Balance hat Kontaktprobleme.
Vielleicht bekomme ich das mit Oszillin wieder hin? Mal ausprobieren.

Den "Hammertest" habe ich auch gemacht. Es hat leider nichts geholfen. Dann habe ich den
Trafo ausgebaut und es zeigte sich, dass die eine Hälfte so locker in der Wicklung saß, dass
ich sie herausziehen konnte. Jetzt ist wohl auch klar, woher das Brummen kommt. Meine Idee
ist es, die Hohlräume mit etwas Silicon auszufüllen. Was haltet ihr davon?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von eabc »

Deinem Vorhaben sollte so, nichts im Wege stehen, denke ich.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10246
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Normalerweise kenne ich das bei Schnittbandkern-Trafos so, dass die beiden Kernhälften nicht nur durch die Vergussmasse, sondern durch ein Spannband, das einmal um den Kern gelegt ist, zusammengehalten werden. Vielleicht gibt es aber auch Exemplare, bei denen sich der Hersteller allein auf die Klebekraft verlassen hat. Wie auch immer, wenn Du ein Mittel verwendest, das den Kern ausreichend fixiert, sollte es in Ordnung sein.

Was den Fehler am Balanceregler betrifft: Zuerst dachte ich, eine Unterbrechung am Balanceregler kann kaum zum Verstummen eines Kanals führen. Kann es bei diesem Gerät aber doch: Der Balanceregler beeinflusst eine Gegenkopplung, die den jeweiligen Kanal sehr leise werden lässt, wenn sie voll wirksam ist. Interessante Schaltung.

Lutz
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von glaubnix »

Hallo,

du mußst auf jeden Fall darauf achten, dass die Schnittband-Kernhälften exakt, ohne Fremdkörper (dazu gehört auch Silikon), ohne Luftspalt aufeinader stoßen. Fabrikmäßig sind diese oft mit Zweikomponentenkleber unter Druck zusammengefügt. Gelegentlich werden sie auch mit Spannbändern auf Druck fixiert.

Gedankenstriche --- Die Spannband-Stories haben sich offensichtlich überschnitten...
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Prima, dann bin ich ja auf dem richtigen Weg! Tatsächlich befindet sich kein Spannband
um den Trafo herum. Man sieht aber noch die Kleberreste auf den Kernoberseiten.
Ich dachte an Silicon, weil es elastisch bleibt und somit die feinen Vibrationen besser absorbieren
kann.

Ach, wenn ich euch nicht hätte...... :wink:
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Das Ding brummt immer noch schlimm. Keine Veränderung... :cry:
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
glaubnix
Geographik
Geographik
Beiträge: 2502
Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von glaubnix »

Hallo Norbert,

ich kann jetzt nicht so richtig nachvollziehen was du wirklich gemacht hast. Du schriebst von Kleberesten an der 'Kernoberseite', was meinst du mit Kernoberseite. Die Klebung wäre an den blanken Stirnflächen der 'Kernschenkel' vorzunehmen. Sie müssen absolut sauber sein und beim Kleben unter mäßigen Druck gesetzt werden. Es muss ein geeigneter Kleber, am besten hitzebeständiger Zweikomponenten, verwendet werden damit sich beim Betrieb nichts losrüttelt. Zur Verdeutlichung folgendes Bildchen: - Die Kernhälften müssen präzise aufeienander stossen
Schnittband.JPG
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Danke Peter,,,,,
genau an diesen beiden Stellen hatte ich nicht geklebt. Ich (wir) hatte(n) das so verstanden,
dass gerade dort kein Kleber hingehört, sondern nur außen herum.
Na, da bin ich ja gespannt, wie ich den Kern wieder heraus bekomme.....
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Die Schnittbandkern Trafos werden durch ein Spannband mit sehr hoher Vorspannkraft zusammengehalten, beim Zusammenfügen der Hälften werden diese auch zusätzlich geklebt, so wie "glaubnix" das aufgezeichnet hat.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Das mag ja stimmen Volker, aber im Original war da kein Spannband vorhanden.
Ich muss mich erst noch sachkundig machen, wo bzw. woher ich solch ein passendes
Spannband bekomme. Die Befestigungsschrauben sind sehr eng am Trafo gelegt.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Jetzt habe ich ein Riesenproblem, leider.
Den Kern hatte ich mit Silicon verklebt. Da er neu verklebt werden muss, habe ich mir
Siliconentferner besorgt und immer wieder den Trafo damit eingepinselt. Es hat sich
nichts getan. Der Trafo sitzt bombenfest. Man kann auch keinen Hebel ansetzen.....
Gefragt ist jetzt ein Mittel, der das Silicon löslich macht. Weiß das jemand von euch???
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Normalerweise Aceton reinst.
Das dort ein Spannband fehlt, finde ich seltsam. Ich habe eine grosse Sammlung von Sp-Band Trafos, aber alle haben ein Spannband.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Danke Volker für den Tipp, aber Aceton geht nicht, da der Trafo in
einem Kunststoffgehäuse befestigt ist.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.