Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Unverzagt habe ich nach einem Ersatz für das misslungene Experiment gesucht und gefunden:

:jump: :jump: :jump:

Telefunken Allegretto TS2020

Bild

1 Birnchen war defekt, 3 kalte Lötstellen und der Poti für den AM-Bereich saß bombenfest,,, naja,,, no prob ;)))

Es spielt sehr schön, aber der Empfang auf UKW ohne Antenne ist lausig. Mir gefällt die Optik sehr und das Gehäuse
ist prima erhalten!
Zuletzt geändert von Similis am Mi Feb 14, 2018 23:09, insgesamt 1-mal geändert.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da das Gerät keine Innenantenne hat, ist es völlig normal, dass mit dem UKW-Empfang ohne angeschlossene Antenne nicht viel los ist. Wenn Du an die beiden Pole der UKW-Antennenbuchse einen Dipol oder behelfsmäßig zwei Drähte mit einer Länge von ca. 1 m anschließt, wird es besser.

Was passiert jetzt mit dem Concertino 3030, wirst Du den schlachten? Wenn ja, hat er an den Schiebereglern schwarze oder silberne Knöpfe? Wenn silberne, hätte ich Interesse an einem davon.

Lutz
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Schlachten? dagegen sträubt sich bei mir alles :|

Wenn nur nicht der blöde Trafo kaputt wäre....

Die Knöpfe sind alle schwarz, Lutz *sorry*
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Kein Problem. Ich wollte nur verhindern, dass ein Teil, das ich schon seit Jahren suche, entsorgt wird oder in einer Wühlkiste verschwindet und nie wieder artgerecht verwendet wird.

Der Trafo ist leider etwas speziell, er hat drei Sekundärwicklungen mit unterschiedlichen Spannungen und unterschiedlicher Belastbarkeit. Ich würde mal die Sekundärspannungen und die Ströme (an der Wicklung, die die Endstufen versorgt, bei hoher Lautstärke) messen und schauen, ob vielleicht 2 oder 3 einzelne Trafos mit den benötigten Daten zu finden sind, die man im Gerät unterbringen kann.

Lutz
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Danke Lutz für den Ratschlag, aber das ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. Wenn man bedenkt,
was die Leute heutzutage für einen Trafo verlangen???
Ich stelle das Radio auf trockenen Füßen in unseren belüfteten Altbaukeller und warte ab. Selbst frisch geschlagenes
Holz trocknet dort. Vielleicht findet sich irgendwann eine Möglichkeit, das Silikon entfernen zu können?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
HorstRZ
Opus
Opus
Beiträge: 63
Registriert: Mi Mai 17, 2017 18:35
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Ratzeburg / Schleswig-Holstein

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von HorstRZ »

Hallo Norbert,

habe Deinen Beitrag erst heute gelesen und kann etwas (wenn auch wenig hilfreiches , ☹) beitragen. Aus Chemikersicht sind die meisten Silikonwerkstoffe kaum chemisch anzugreifen, ohne so aggressiv zersetzend dranzugehen, dass es Dein Trafo auch nicht vertragen würde. Die vielen angeblichen Silikonentferner im Handel sind auch mehr Versprechungen als tatsächlich wirkende Lösemittel. Wasser nehmen Silikone auch nicht selbst auf, reichen es aber gern durch. Die Silikonmasse in Deinem Trafo wird also auch nicht austrocknen und rissig werden wie ein Fensterkitt. Warten im Trockenkeller wird kaum was bringen.
Es bleibt zum Entfernen also eigentlich nur der mechanische Angriff mit einer „weichen“ Klinge, die den Untergrund nicht ruiniert. Wenn ich es richtig verstehe, kommst Du aber mit keinem Spachtel dran, richtig?
Ausgehärtete Silikone sind aber gegen Schnittverletzungen sehr empfindlich. Als „letztes Mittel“, das ich ansprechen möchte, wäre ein Eindringen in den ausgefüllten Spalt mit einer ganz dünnen Klinge möglich, eventuell mit einem Skalpell oder -noch dünner- einer (halben) Rasierklinge, entlang der verklebten Fläche? Ist ein Unterkriechen erst mal möglich, kann man z.B. mit dünnflüssigem Spülmittel oder Öl das Ablösen etwas unterstützen (Kapillareffekt ausnutzen).
Freiwillig löst sich Silikon nach dem Aushärten nur von den Oberflächen, an denen es ganz sicher halten sollte. Eben weil es dort machmal mechanisch belastet wird, z.B. im Badezimmer, sorry :?.

Trotzdem beste Grüße aus Ratzeburg
und vielleicht doch noch ein Erfolg mit Geduld und Gefummel!
Horst
-------------------------------------------------------------------------------
Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.
(Albert Einstein)
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Similis hat geschrieben:Danke Lutz für den Ratschlag, aber das ist mir ehrlich gesagt zu aufwendig. Wenn man bedenkt, was die Leute heutzutage für einen Trafo verlangen???
Das müssen ja keine neuen Trafos aus dem regulären Lieferprogramm sein. Trafos aus Restposten oder gebrauchte Trafos aus Schlachtegeräten erfüllen diesen Zweck auch, sofern die Daten passen. Außerdem scheint mir bei diesem Gerät der Platz nicht allzu knapp bemessen zu ein.

Lutz
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von Similis »

Danke Horst für Deine ausführlichen Ratschläge. Ehrlich gesagt, ist es mir zu mühsam
und das Ergebnis ist ungewiss. Ich weiß ja nicht, ob der Trafo bei der evtl. erneuten Klebeaktion
doch nicht wieder brummt. *seufz*

Lutz,,,, ich weiß leider nicht, wie die Werte des Trafos sein müssen. Wenn Du einen passenden für mich finden
würdest, wäre das sehr nett.

Es ist es ja nicht so, dass ich Liebhaber von alten Receivern bin. Es ging bei der Aktion damals nur darum,
ein Telefunken-Receiver als Ersatz für einen alten RFT-Receiver zu finden. Und den Ersatz habe ich nun und spielt
wunderbar. Auch Dank der zugegebenen Lautsprecher Telefunken L20.
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10252
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Telefunken Concertino hifi 3030 - Endstufe

Beitrag von röhrenradiofreak »

Da ich kein solches Gerät mehr besitze (vor 5 Jahren verkauft) und der Schaltplan keine ausreichenden Angaben enthält, kann ich Dir leider keine(n) passenden Trafo(s) empfehlen. Wie ich vorgehen würde, habe ich am 16. Februar beschrieben, siehe oben.

Lutz