Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Hallo Simon,

...Entschuldigung, bei meinem Bild ist einiges durcheinander gekommen; unter anderem habe ich C117 und C118 vertauscht. Ich werde das Bild korrigieren und an der gelichen Stelle wieder einfügen.

So, habe das Bild korrigiert. Der Draht vom Motor hat eine transparente Isolation.
Da wo die Diode den Ring hat, ist der Pfeil. Bild:
DIODE.JPG


Bezogen auf das neue, richtige Bild muss der Ring, wie du sagst auf C118 'zielen'.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Last edited by glaubnix on Thu Feb 15, 2018 20:10, edited 2 times in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

glaubnix wrote:Hallo Simon,

...Entschuldigung, bei meinem Bild ist einiges durcheinander gekommen; unter anderem habe ich C117 und C118 vertauscht. Ich werde das Bild korrigieren und an der gelichen Stelle wieder einfügen.

So, habe das Bild korrigiert. Da wo die Diode den Ring hat, ist der Pfeil.


Ist kein Problem. War ja selbst auch schon etwas verwirrt. Ist auch nicht so einfach wenn man die Dinge nicht wie gewohnt auf einer beschrifteten Platine suchen muss :mrgreen: . Aber die Neue Diode ist schon korrekt verbaut wenn ich den Ring der Diode richtung C118 pole? Weil da das Plus im Plan ist und das aber ja die Kathode (-) der Diode drann kommt...
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält! Auch die Endabschaltung geht. Aber die Wippe bleibt nicht stehen, wenn ein Sender empfangen wird?
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Röhrenflo »

SimonP1999 wrote:Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält! Auch die Endabschaltung geht. Aber die Wippe bleibt nicht stehen, wenn ein Sender empfangen wird?


Hallo Simon.

Das kann durchaus sein.Nicht jeder Kondensator hat gleiche Eigenschaften.
Daher meine Bitte ,alles nochmal zu überprüfen.


Greetz,
Florian
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Was meinst du mit alles nochmal überprüfen?

Sind die 150V nicht viel zu hoch? Da sollten doch 25V drauf sein oder?
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Was ich völlig vergessen habe zu erzählen: ich weiß jetzt warum der Motor in die eine Richtung schneller lief als in die Andere: der Kontakt für den Schnellauf in der Wippe war zu nah drangebogen, und bekam schon beim Suchgang leicht Kontakt. Das habe ich jetzt auch gerichtet. Es wird langsam. Es wird.
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Röhrenflo »

Hallo Simon.

Wo hast du die 150 Volt jetzt gemessen?
Ich verliere langsam den Überblick.

Ich meinte mit dem Prüfen der Teile ,die du getauscht hast.Richtige Position,rchtiger Kondensatorwerte und Ausführung.
Manchmal ist es schon entscheiden, ob Keramik oder Wickel bzw Elko.
Bestes Beispiel sind Impulsstufen in Fernsehern.

Ps:Meine Hinweise wegen den Kontakten waren scheinbar nicht unbegründet.
Tu dir doch bitte einen Gefallen und versuch etwas geduldiger zu sein und eins nach dem anderen
abzuarbeiten. Sonst führt das schnell auf die falsche Fährte.


Greetz,
Florian
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Hallo Simon,

welche Spannung misst du denn jetzt tatsächlich an dem Ring der Diode, bei laufendem Motor (Suchlauf)?? Wenn die Nennspannung des Kondensators (ich denke du meinst C118) höher ist als die wirklich anliegende Spannung ist dies kein Problem.

Und den Zauber mit dem keramischen Kondensator kann ich nicht nachvollziehen - in dieser Position ist es völlig Wurst aus welchem Material der Kondensator besteht, solange er die passende Kapazität hat. Wahrscheinlich hatte er nicht die richtige Kapazität, denn Kerkos mit 0,1µF sind eher selten.

Also, an welcher Stelle hattest du denn den Keramik-Kondensator? Deine 2X0,1µF parallel ergeben zusammen 0,2µF, wenn du 0,05µF = 50nF haben willst musst du sie in Reihe schalten.
Last edited by glaubnix on Fri Feb 16, 2018 8:24, edited 2 times in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
AlfredG
Posts: 850
Joined: Sat Feb 27, 2016 13:57
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Dresden

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by AlfredG »

Hallo Simon
Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält!
.
Also wenn ein Kondensator i.O. ist, ist es egal ob keramisch oder gewickelt (außer bei HF). Und ein Papier oder Folienkondensator ist niemals gepolt, der Ring stellt den Aussenbelag dar. Weiterhin sind bei sind 2x 0,1µ parallel 0,2µ!! Nicht das da noch alles schlimmer wird.

Alfred
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Der Keramikkondensator hat todteufelssicher den richtigen Wert, ich habe vor lauter selbstzweifel nochmal nach der Typennummer des Aufdruckes gegoogelt. 0,05µF

Also die Spannung der Wicklungsanzapfung vom Motor kommend beträgt 300V. Das ist ja dieser Bräunlich-durchsichtige Draht. Diese wird ja vom Kondensator (meiner Ersatzverschaltung) C117 abgenommen und weiter an die Diode und an den R103 geleitet. Am Diodeneingang messe ich nun 150V mit dem Multimeter, mit dem Duspol digital 40V
Dann kommt die Diode nach der ich ziemlich genau 38V messe (Multimeter:80V). Diese Spannungen scheinen nach Peter zu hoch zu sein. Die Bauteile sind alle korrekt eingebaut. Nur wurde eben jener fragliche original Elko gegen Keramik ausgetauscht, ich habe aber öfters nachgefrag es hat sich niemand beschwert... :wink: . Dieser Keramikkondensator kam mir in der Schaltung fraglich vor, deshalb habe ich ihn mit meiner Ersatzschaltung, bei welcher ich die oben geschriebenen Spannungen gemessen habe, zwei alter Teerkondensatoren á 0,1µF (parallel 0,05µF) ersetzt, was eben bewirkt das die Wippe haftet, nur nicht ausschaltet wenn ein Sender empfangen wird. (Der Motor bleibt kurz stehen und "quält" sich dann weiter...), Die Endabschaltung ist aber, wie bereits erwähnt, funktionstüchtig und lässt die Wippe fallen.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

AlfredG wrote:Hallo Simon
Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält!
.
Also wenn ein Kondensator i.O. ist, ist es egal ob keramisch oder gewickelt (außer bei HF). Und ein Papier oder Folienkondensator ist niemals gepolt, der Ring stellt den Aussenbelag dar. Weiterhin sind bei sind 2x 0,1µ parallel 0,2µ!! Nicht das da noch alles schlimmer wird.

Alfred


Der Kondensator war aber OK, weil neu und der Wert hat gepasst. Stimmt, bei den Kapazitäten meiner ersatzschaltung habe ich mich verrechnet. Da war ich wieder bei den Widerständen.
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Röhrenflo »

Hallo zusammen.

Nehmt es mir nicht übel,aber ich halt mich hier dann weiter raus.
Ich finde es recht frustrierend ,dass meine Hinweise scheinbar von Simon ignoriert
werden.
Da diese nicht unbegründet waren,zeigt sich ja jetzt häppchenweise. Beispielsweise Kontakte,richtige Werte
der Kondensatoren.
Man hätte schon viel früher um einiges weiter sein können.
Sorry,das musste ich loswerden,bitte nicht falsch verstehen.

Aber ich hoffe ,dass mit kompetenter Hilfe durch Peter das Gerät bald wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Greetz,
Florian
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Röhrenflo wrote:Hallo Simon.

Wo hast du die 150 Volt jetzt gemessen?
Ich verliere langsam den Überblick.

Ich meinte mit dem Prüfen der Teile ,die du getauscht hast.Richtige Position,rchtiger Kondensatorwerte und Ausführung.
Manchmal ist es schon entscheiden, ob Keramik oder Wickel bzw Elko.
Bestes Beispiel sind Impulsstufen in Fernsehern.

Ps:Meine Hinweise wegen den Kontakten waren scheinbar nicht unbegründet.
Tu dir doch bitte einen Gefallen und versuch etwas geduldiger zu sein und eins nach dem anderen
abzuarbeiten. Sonst führt das schnell auf die falsche Fährte.


Greetz,
Florian


Was hat du denn? Ich habe es doch gleich nach dem du es geschrieben hast danach gesehen. Ich habe lediglich vergessen es zu schreiben, das habe ich aber geschrieben.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Habe meine Ersatzschaltung erstmal Korrigiert, die Kondensatoren müssen ja wie ich bereits daruaf aufmerksam gemacht wurde, in Reihe geschaltet werden. Da funktioniert die Wippe auch wie vorher, haftet lässt aber bei Sender nicht los.
Jetzt habe ich aus Neugier nochmal den Keramikkondensator verwendet und wieder: nix. Der hat aber sicher denselben Wert, habe ihn mal gemessen.
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Hallo Simon!

Ok, wenn du jetzt den richtigen C-Wert, ich denke jetzt es handelt sich um C117 vom Motor kommend, gegen den korrekten Wert von 50nF=0,05µF austauscht, sollten auch die 38V etwas niedriger ausfallen und vielleicht fällt dann auch die Schaltwippe ab. Kannst du von dem fraglichen Keramik-Kondensator ein Foto mit Blick auf den Wert einstellen? Das könnte diesbezüglich Klarheit schaffen.

Hallo Florian,
ich will hier jetzt nicht den Oberkomiker abgeben, jedoch sind deine Hinweise und Theorien bezüglich Keramik und sonstiger Kondensatoren nicht nachvollziehbar. Selbst wenn Simon jetzt 1000 heilige Schwüre tätigt kann der Kerko in diesem Fall, wenn sonst intakt ist, nicht die Kapazität von 0,05µF haben. Vielleicht können wir das mit dem Foto klären. Ansonsten bin ich gerne bereit mich aus der fachlichen Diskussion herauszuhalten. :hello:
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.