Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Hier die Fotos wie gewünscht. Hab auch eine Umrechnungstabelle angehängt, fals ich ja aus mir unerfindlichen Gründen irre, ist hier die Quelle meines Geistigen ergusses, mit einzurechnen wären die Fa. Conrad, die ihre Verpackungen dann falsch beschriftet, und ein mir scheinbar Hops gegangenes Messgerät. Ich mein es kann ja durchaus sein, ist doch aber sehr unwahrscheinlich.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Röhrenflo
Posts: 111
Joined: Fri Jan 05, 2018 7:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by Röhrenflo »

Hallo Peter.

Das hat jetzt nichts mit deinem Kommentar zu tun.Sorry,wenn
das so rüber gekommen ist.
Deine Aussagen sind korrekt,aber ich habe eben ,gerade in bestimmten Impulsstufen in Fernsehern
beispielsweise die Erfahrung gemacht,das beispielsweise ein Keramik C funktioniert und ein Wickel trotz
gleicher Kapazität eben nicht.Schätze das hat was mit dem Leckstromverhalten zu tun.
Aber egal.
Das war nicht der Auslöser für meine,vielleicht etwa überzogene Reaktion.

Bitte nicht falsch verstehen, ich halte dich Peter,für den geeigneteren Hilfesteller , das ist jetzt wirklich
ernst gemeint.

Nix für ungut :bier:

Greetz,
Florian
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Ok, der Kapazitätswert stimmt 47nF, aber die Spannungsbelastbarkeit beträgt bei dieser Bauform max. 60V und am 'Tatort' wird er mit nahezu 300V beaufschlagt, das kann natürlich zu Problemen führen. Fazit: Der Kondensator ist von der Spannungsverträglichkeit ungeeignet.

Ähm, würg... die von mir angedeutete Erklärung ist, selbst für mich, nicht wirklich überzeugend. -- "Die Indizienlast ist erdrückend und es besteht für den Verteidiger ein schwerwiegender Erklärungsnotstand. Im Urteilsspruch der Richter wird der Angeklagte seiner Tat übeführt und zur Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl veruteilt." - So könnte man es möglicherweise in der Zeitung lesen; bei Windows würde man dann von einem schwerwiegenden Ausnahmefehler sprechen. Die Sache beschäftigt mich noch sehr... :haeh:

@Florian: Ist schon in Ordnung, alles ok... :bier:
Last edited by glaubnix on Fri Feb 16, 2018 8:21, edited 1 time in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

glaubnix wrote:Ok, der Kapazitätswert stimmt 47nF, aber die Spannungsbelastbarkeit beträgt bei dieser Bauform bei max. 60V und am 'Tatort' wird er mit nahezu 300V beaufschlagt, das kann natürlich zu Problemen führen. Fazit: Der Kondensator ist von der Spannungsverträglichkeit ungeeignet.

@Florian: Ist schon in Ordnung, alles ok... :bier:
Ich finde leider die Tüte nichtmehr im Müll, aber der Kondensator war mit 1kV angegeben.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Jetzt mal den Streit um diesen stupiden Keramikkondensator beenden. Ich fahre am Samstag zum Elektronikhändler meines Misstrauens und Organisiere einen passenden Elko, um allen Eventualitäten entgegen zu wirken.

Aber welche Ursache kann es habe, dass die Wippe bei meiner Ersatzschaltung bei Sendern nicht abfällt.
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Bleibt der Motor denn in der Nähe eines vermutlichen Senders kurz stehen, bzw. bewegt er sich dann zunächst schleppend weiter? Welche Gleichspannung misst du denn jetzt an der Diode Gr3 (Ringseite), an der du 38V vor Änderung (Parallel-Reihenschaltung) angegeben hattest?

Übrigens, du sollst dort keinen Elko ordern, sondern einen einfachen normalen Kondensator mit 0,047µF bzw. 47nF oder nach neuer Bezeichnung 473 und einer Betriebsspannug von 600V!
Last edited by glaubnix on Thu Feb 15, 2018 21:52, edited 1 time in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

glaubnix wrote:Bleibt der Motor denn in der Nähe eines vermutlichen Senders kurz stehen, bzw. bewegt er sich dann zunächst schleppend weiter? Welche Gleichspannung misst du denn jetzt an der Diode Gr3 (Ringseite), an der du 38V vor Änderung (Parallel-Reihenschaltung) angegeben hattest?
Messen tu ich morgen wieder, bin auf dem Weg ins Bett :lol:

Ja der Motor macht bei schwächeren Sendern langsamer, bei Starken bleibt er kurz stehen, schleppt sich dann sehr quälend weiter, ist er aus dem Sender draußen läuft er wieder mit normaler Geschwindigkeit bis zum nächsten Sender und das Spiel widerholt sich...
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by glaubnix »

Hallo Simon,

bin gerade aufgestanden. -- Als erstes empfehle ich die Komponenten C113 und R97 auf Werthaltigkeit zu überprüfen; über diese gelangt das Steuersignal aus dem Diskriminator zur Motor-Endröhre.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by RE 084 »

SimonP1999 wrote:Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält! Auch die Endabschaltung geht. Aber die Wippe bleibt nicht stehen, wenn ein Sender empfangen wird?

Hallo zusammen,

da stimmt aber was nicht !
2x 0,1uF parallel machen zusammen 0,2uF und nicht 0,05uF.
Um diesen Wert zu erreichen muß man die Kondensatoren in Serie schalten !

Guß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

RE 084 wrote:
SimonP1999 wrote:Ich habe den seltsamen Keramikkondensator rausgeschmissen. Scheinbar muss da ein gepolter Kondensator hin. Habe jetzt zwei von den alten 0,1µ parallel (=50nF) und die Wippe hält! Auch die Endabschaltung geht. Aber die Wippe bleibt nicht stehen, wenn ein Sender empfangen wird?

Hallo zusammen,

da stimmt aber was nicht !
2x 0,1uF parallel machen zusammen 0,2uF und nicht 0,05uF.
Um diesen Wert zu erreichen muß man die Kondensatoren in Serie schalten !

Guß,
RE 084
Bitte alles lesen. Irrtum wurde bemerkt, korrigiert.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

ES FUNKTIONIERT!
:danke: an alle die mir tatkräftig geholfen haben, Ich habe jetzt die beiden alten Kondensatoren, die warscheinlich wegen zu hohen Leckströmen nicht funktionierten und die Wippe zu stark anziehen lassen haben, ersetzt. Habe jetzt den dämlichen Keramikkondensator weg, die alten beiden auch, gegen Folienkondensator 47nf 400V ersetzt und somit funktioniert Alles Fehlerfrei!!!
Da sieht man es: der Teufel steckt wie sooft im Detail!

Sonderbarer Weise haben sich die Spannugnen nicht im geringsten verändert, scheinen aber Belastbarer...

Besten Dank! Schönes Wochenende! Angenehme Zeit!

Gruß

Simon
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by eabc »

...aller Achtung und das "schon" nach ca. 160 Beiträgen.....kaum zu glauben. Aber wie so oft ... aller Anfang ist nun mal Schwer.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
RE 084
Posts: 626
Joined: Sun Nov 01, 2015 13:24
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by RE 084 »

Hallo Simon,

herzlichen Glückwunsch !
Ist doch egal ob nach 5, 20 oder 160 Beiträgen, das ist aber auch eine komplizierte Kiste !
Es freut mich, das Du so lange dran geblieben bist und nun deine Freude an dem Gerät hast.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg :mauge:
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

Halt moment, ein nachtrag hätte ich noch:
in die Richtung in die der Motor schlechter läuft hält auch die Selbsthaltung schlechter...
nochjemand ein Patentrezept sonst lass ichs einfach so und freue mich dass es überhaupt funktioniert.
SimonP1999
Posts: 124
Joined: Fri Feb 09, 2018 21:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Probleme mit Saba Breisgau Automatic 8

Post by SimonP1999 »

eabc wrote:...aller Achtung und das "schon" nach ca. 160 Beiträgen.....kaum zu glauben. Aber wie so oft ... aller Anfang ist nun mal Schwer.
Naja freiweg nach deinem Mottospruch. Immerhin habe ich jetzt einer SABA Musiktruhe neues Leben geschenkt, sie vom Schrott bewahrt und vollständig funktionstüchtig samt frisiertem Bass. Das kann nicht jeder behaupten...

Wer sich an der Zahl der Beiträge stört ist nicht gut aufgehoben in einem Onlineforum.... Es ist schnurz mit wievielen Nachrichten man zum Ziel kommt, obgleich auch schon der Weg das Ziel Stückweise beinhaltet.
:bier: