Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli One ?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli One ?

Beitrag von holger66 »

Hallo Forum,

gestern bekam ich wieder mal ein Radiochen geschenkt, ein recht modernes sogar. Ein Tivoli One des Entwicklers Henry Kloss.

Haptik und Optik wirken solide, trotzdem wurde mir das Gerät nicht ohne Grund geschenkt. Initial war praktisch kein UKW-Emfang möglich. Das Problem wird an diversen Fundstellen im Internet beschrieben und es wird auch Abhilfe angeboten:

http://la3za.blogspot.de/2013/12/scratc ... l-one.html

https://www.mikrocontroller.net/topic/338851

Interessant sind auch die Käuferbewertungen bei Amazon. Da konstruiert also ein hochangesehener Entwickler ein Radio, läßt das in China fertigen und zu fast schon exorbitanten Preisen in Deutschland und anderswo verkaufen. Übersieht dabei aber, daß der verwendete Drehko (eigentlich ein 4-fach Folienquetscher mit je 2 zusätzlich eingebauten Trimmern und Coils) nach wenigen Jahren beginnt, Probleme zu machen. Die Käufer auf Amazon sind meines Erachtens durchaus berechtigt empört über die Ausfälle ihrer Geräte.

Ich habe das Ding nun einmal genauer angesehen und zunächst einmal die völlig unpraktische Antennenbuchse an der Hinterfront, die an sich eine speziell dafür gefertigte Teleskopantenne aufnehmen soll. Diese kann natürlich für einen wiederum saftigen Betrag vom Hersteller des Geräts erworben werden, ein bißchen ist das wie Aufpreispolitik bei den Autoherstellern.

Diese Antennenbuchse habe ich nach Öffnen des Gerätes erst einmal rückstandsfrei entfernt und gegen eine normgerechte 4mm-Bananenbuchse ausgetauscht, sowas hat man ja liegen.

Bild

Der Drehko - oder was sich so nennt, ist eher schwer zugänglich unter einer Abschirmung. Daran vorbei habe ich erstmal Kleinstmengen Oszillin auf die Achse geträufelt, was an den Bandenden schon dazu geführt hat, daß eine fast prasselfreie Abstimmung möglich ist. Ein Meter Draht an der gezeigten Buchse bringt ordentlichen Empfang, ist das Gehäuse wieder verschlossen auch einen erstaunlich baßreichen und fetten Klang, der mich auf die Dauer aber nicht wirklich umhaut, ich bin halt die alten Kisten der 50er-Jahre gewöhnt. Dem heutzutage aber häufigen Typus des Handynutzers mag das Gerät hingegen schon eindrucksvoll klingen.

Wer von Euch hat ein Tivoli One (oder andere Modelle des selben Herstellers) im Bestand und kann darüber berichten ? Wem ist es wie gelungen, das Prasseln bei der Abstimmung ganz abzustellen ?

Meines Erachtens rauscht auch die Endstufe einen deutlichen Tick zu viel, man merkt das in der Stellung AUX des Programmwählers.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Scooterboy
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 163
Registriert: Mo Aug 18, 2014 16:13
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von Scooterboy »

Hallo Holger,
das mit der Telefonbuchse war ja wohl nicht richtig. Auf dem Bild sehe ich die Beschriftung für die Antenne mit 75Ohm. Da gehört denn wohl eine Koaxbuchse hin, wenn das angepasst sein soll. Sicher funktioniert das auch mit einem Draht passender Länge. Aber Angepasst geht es besser. Auch ließe sich da auch eine "Hausantenne" anschließen.
Gruß Scooterboy
der mit der Hexe tanzt
(im 2/4Takt)
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von holger66 »

Da hast Du natürlich recht, das war eine Koaxbuchse. Nur hatte ich diesen seltsamen Anschluß noch nirgends gesehen, sie ist kleiner, als die üblichen. Und wie eine schlichte Teleskopantenne, die es ja im Zubehör gibt, da angepaßt sein und besser wirken soll, als ein Stück Draht, erschloß sich mir auch nicht. Z.B. die hier:

https://www.ebay.de/itm/Teleskopantenne ... 2770227646

Also mußte die Buchse weichen, damit ich überhaupt was testen konnte.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von eabc »

Hallo Holger,
in der Fam. erfreut ebenfalls dieses Gerät mit seinem Bass lastigem Klang schon seit ca. 10 Jahren den Besitzer
Das Drehko Problem gabs ebenfalls, ein gezielter Sprühstoß mittels Oszillin T6 beseitigte selbiges.
Fakt aber, Qualität und Preis driften hier sehr weit auseinander.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
hoeberlin
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1888
Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Berlin

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von hoeberlin »

Hallo, Zusammen,

Foliendrehkos mit Trimmern gab es auch schon in den siebziger Jahren in Kofferradios deutscher Hersteller ( z.B. Nordmende ), die entweder die Einzelteile in Fernost einkauften, oder evtl die kpl. bestückte Leiterplatte.

bei keinem meiner Kofferradios mit solchen Drehkos sind Probleme aufgetreten, obwohl die ja teilweise 40 Jahre alt sind.

Es dürfte sich also nicht um ein Designproblem, als vielmehr um ein Qualitätsproblem des Drehkos selbst, oder ungünstige Umweltbedingungen, oder beidem handeln.

Kontaktmittel sollte nur äußerst sparsam angewendet werden, sonst können die Folien verkleben....

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von nflanders »

Ja Drehko mir Oszillin geflutet und das Prasseln war weg....ob es wieder aufgetreten ist weiss ich nicht, ist zurück beim Besitzer
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von holger66 »

Das habe ich jetzt auch gemacht, habe dazu aber T600 genommen, da das schneller trocknet.

Für den Moment hat es funktioniert, mal sehen, wie lange die Wirkung anhält. Der Klang des Kistlis ist schon erstaunlich. Trennschärfe ist leidlich, Empfindlichkeit ist ganz gut.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2205
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von SABA78 »

Ich habe mir mal ein paar Bilder vom Innenleben dieses Gerätes angeschaut. Danach stellt sich mir die Frage, was da 159€ kosten soll...
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1532
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von nflanders »

Ja, vom Innenleben war ich auch überrascht....
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von holger66 »

Einmal T600, einmal Oszillin, nichts hilft dauerhaft. Jetzt K60 als letzte Steigerung ?

Moderner Billigquark aus dem Reich der Mitte !

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von eabc »

@ Daniel....... Danach stellt sich mir die Frage, was da 159€ kosten soll...

Genau das fragen wir uns alle, die das "Dingen" mal aufgeschraubt haben. :roll:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Ralf
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1588
Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von Ralf »

Das ist sogar noch steigerungsfähig.

Ich hatte im Sommer mal ein Tivoli Music System+ für satte 749,-€ auf dem Arbeitstisch...... :shock:

Oder hat schon mal jemand in den Zeppelin von Bowers und Wilkins (700,-€) rein geschaut..... :shock: :shock:

Es ist einfach nur traurig, wie den Leuten mit solchen Müll das Geld aus den Taschen gezogen wird.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
harm
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 946
Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Wohnort: Kiel

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von harm »

Moin!

Genau so ein Gerät habe ich vor Jahren geschenkt bekommen. Einer der Gummifüsse fehlt, weswegen es senkrecht in unserem Bad steht und dort schon lange klaglos im Dampf seinen Dienst tut.
Und für ein Duschradio hat es einen guten Klang.
Das Radio bekam ich damals zusammen mit einer Wurfantenne, von der ich bisher dachte, daß sie dazu gehört.

Eines der wenigen Geräte in meinem Haushalt, die ich noch nicht aufgeschraubt habe ...

Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Benutzeravatar
holger66
Moderator
Moderator
Beiträge: 4320
Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Nettetal

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von holger66 »

harm hat geschrieben:dort schon lange klaglos im Dampf seinen Dienst tut.
Vielleicht muß das Gerät ja genau diesen Dampf haben, um dauerhaft ohne Aussetzer zu funktionieren. So ähnlich, wie die WIMA Tropydur nur in den Tropen dauerhaft dicht geblieben sein sollen, hehe....

Ich habe das Gerät nach dem letzten Post einfach in den Schrank gestellt mit dem halben Vorsatz, es bei nächster Gelegenheit um den Lautsprecher zu erleichtern und den Rest zu entwerten, weil nichts länger, als ein paar Tage geholfen hatte. Da steht es noch. Grummel...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Holger,

auch ich hatte bereits das Vergnügen, einige dieser Tivoli One auf dem Reparaturtisch zu haben...
Fehler bislang: abgestorbene Spannungsregler im Netzteil, Krachen bei Sender-Abstimmung (ja, dieser "Taschenradio-"Drehkondensator). Hier versuchte ich Kontakt LR, eigentlich ein Platinenreiniger. Bei einem Radio half es, bei einem anderen kehrte der Fehler wieder.

Teleskop-Antenne: der Anschluß ist ein F-Schraub-Anschluß. Ist Standard in Amiland für Koax-Antennen Anschlüsse. Diese Dinger werden auch bei jedem Sat-Receiver verwendet.
Du hättest also aus einem Stück Koaxkabel und einem F-Stecker eine Wurfantenne bauen können, ohne die Original-Buchse auszubauen.


Viele Grüße


andreas