Genau so sieht meine Antenne auch aus. Möglicherweise habe ich die doch selbst gebastelt.
Ich finde das Gerät nicht sooo schlecht. (Vermutlich, weil ich nicht reingesehen habe.)
Holger: Stell Deins dochmal testweise in die Sauna...
Schönen Abend.
Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli One ?
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
Hallo Holger!holger66 hat geschrieben:Vielleicht muß das Gerät ja genau diesen Dampf haben, um dauerhaft ohne Aussetzer zu funktionieren. So ähnlich, wie die WIMA Tropydur nur in den Tropen dauerhaft dicht geblieben sein sollen, hehe....harm hat geschrieben:dort schon lange klaglos im Dampf seinen Dienst tut.
Ich habe das Gerät nach dem letzten Post einfach in den Schrank gestellt mit dem halben Vorsatz, es bei nächster Gelegenheit um den Lautsprecher zu erleichtern und den Rest zu entwerten, weil nichts länger, als ein paar Tage geholfen hatte. Da steht es noch. Grummel...
H.
Falls Du das wirklich machst, vielleicht kann ich Dich überreden, mir einen Gummifuß in den Umschlag zu stecken? Dann könnte mein Tivoli wieder auf eigenen Beinen stehen ...
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Moderator
- Beiträge: 4320
- Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Nettetal
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
Harm, das Gerät geht an den Henning nach Berlin. Der will dem Fehler mit dem Drehko abschließend auf den Grund gehen. Wenn das nix gibt, kriegst Du sicher von ihm einen der Gerätefüße, damit Dein Gerät nicht weiterhin humpeln muß.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 946
- Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
- Wohnort: Kiel
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
Das wäre sehr nett. Aber reparieren ist natürlich viel besser.
Ich könnte meinem ja auch ein Holzbein machen...
Gruss, Harm.
Ich könnte meinem ja auch ein Holzbein machen...
Gruss, Harm.
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1888
- Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
- Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
- Wohnort: Berlin
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
Hallo, Zusammen,
ich kann abschliessend über dieses Gerät berichten: es ist zwar nicht wie neu, und während die Abstimmung verdreht wird, kratzt es immer noch an einigen wenigen Stellen, aber Sender sind einstellbar, und bleiben dann auch stabil.
Wenn Kratzen bei der Einstellung eines Senders auftritt, hilft 2-3 maliges hin-und-herdrehen, und der Sender kann einwandfrei eingestellt werden.
Was habe ich gelernt: Diese scheinbar alle gleich aussehenden Drehkos aus japanischer Fertigung, mit den oben aufgesetzten Trimmern, sind in tausenden Varianten hergestellt worden. Sie haben nur eines gemeinsam: der Drehwinkel ist 180°. Achslänge, Achsdurchmesser, Gewinde in der Achse, Abmessungen und Position der Lötfahnen, Schraub- oder Lötbefestigung und weiteres. sind immer irgendwie anders.
Was habe ich getan, um den jetzt brauchbaren Zustand zu erreichen: Drehkondensator (mehrfach) ausgebaut, gereinigt, die Welle ( auf welcher die Erdungsfedern laufen ) mehrfach mit geeigneten Kontaktmitteln gereinigt, und messtechnisch den Erfolg überprüft ( Kapazitätsmessung mittels Oszilloskop während der Drehkondensator verstellt wurde ).
Messungen mit Oszilloskop, um den Kontakt ( Durchgang ) zwischen Erdungsfeder und Welle während der Bewegung zu messen, zeigten keine Auffälligkeiten, zeitgleich war jedoch der Kapazitätsverlauf während der Bewegung nicht störungsfrei. Ich bin nicht zu 100% hinter das Geheimniss gekommen....
Ich hatte zwischenzeitlich auch andere Drehkondensatoren ( leider mit nicht passenden mechanischen Abmessungen ) angeschlossen, diese waren allesamt perfekt in Ordnung, obwohl die auch alle aus geschlachteten Geräten japanischer Herstellung stammten.
Offenbar ist das Tivoli One häufig von diesem Problem betroffen....
VG Henning
PS: Das Gerät wurde mittlerweile von meiner Frau requiriert.
ich kann abschliessend über dieses Gerät berichten: es ist zwar nicht wie neu, und während die Abstimmung verdreht wird, kratzt es immer noch an einigen wenigen Stellen, aber Sender sind einstellbar, und bleiben dann auch stabil.
Wenn Kratzen bei der Einstellung eines Senders auftritt, hilft 2-3 maliges hin-und-herdrehen, und der Sender kann einwandfrei eingestellt werden.
Was habe ich gelernt: Diese scheinbar alle gleich aussehenden Drehkos aus japanischer Fertigung, mit den oben aufgesetzten Trimmern, sind in tausenden Varianten hergestellt worden. Sie haben nur eines gemeinsam: der Drehwinkel ist 180°. Achslänge, Achsdurchmesser, Gewinde in der Achse, Abmessungen und Position der Lötfahnen, Schraub- oder Lötbefestigung und weiteres. sind immer irgendwie anders.
Was habe ich getan, um den jetzt brauchbaren Zustand zu erreichen: Drehkondensator (mehrfach) ausgebaut, gereinigt, die Welle ( auf welcher die Erdungsfedern laufen ) mehrfach mit geeigneten Kontaktmitteln gereinigt, und messtechnisch den Erfolg überprüft ( Kapazitätsmessung mittels Oszilloskop während der Drehkondensator verstellt wurde ).
Messungen mit Oszilloskop, um den Kontakt ( Durchgang ) zwischen Erdungsfeder und Welle während der Bewegung zu messen, zeigten keine Auffälligkeiten, zeitgleich war jedoch der Kapazitätsverlauf während der Bewegung nicht störungsfrei. Ich bin nicht zu 100% hinter das Geheimniss gekommen....
Ich hatte zwischenzeitlich auch andere Drehkondensatoren ( leider mit nicht passenden mechanischen Abmessungen ) angeschlossen, diese waren allesamt perfekt in Ordnung, obwohl die auch alle aus geschlachteten Geräten japanischer Herstellung stammten.
Offenbar ist das Tivoli One häufig von diesem Problem betroffen....
VG Henning
PS: Das Gerät wurde mittlerweile von meiner Frau requiriert.
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1884
- Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
Hat das Tivoli ein Preßspangehäuse? Eine Überlegung wäre, ob möglicherweise ausdünstende Lösungsmittel den Drehko angegriffen haben.
Ich habe dazu auch ein Beispiel: Ich habe hier eine recht alte Schrankwand, so ein Wunderwerk aus Haferflockenholz. Dort hinein habe ich in Ermangelung von Platz einen teil meiner Matchbox-Sammlung verfrachtet. Ein paar Jahre später fiel mir auf, daß es an einem Modell die Felgen zerstört hat -aufgequollen wie mit Chemie behandelt.
MfG
Munzel
Ich habe dazu auch ein Beispiel: Ich habe hier eine recht alte Schrankwand, so ein Wunderwerk aus Haferflockenholz. Dort hinein habe ich in Ermangelung von Platz einen teil meiner Matchbox-Sammlung verfrachtet. Ein paar Jahre später fiel mir auf, daß es an einem Modell die Felgen zerstört hat -aufgequollen wie mit Chemie behandelt.

MfG
Munzel
-
- Geographik
- Beiträge: 10248
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Hat noch jemand (schlechte) Erfahrungen mit dem Tivoli O
In meinem Fundus befinden sich etliche Drehkos dieser Bauart. Es scheint beinahe unendlich viele Varianten zu geben, die sich in den Kapazitäten, der Länge des Achsstummels, sowie teilweise der Baugröße und der Lage der Anschlüsse unterscheiden. Nur eines haben alle gemeinsam: bei Linksdrehung nimmt die Kapazität zu. Bei einigen Herstellern steht eine Typenbezeichnung PVC... drauf, aber eine Systematik konnte ich bisher nicht erkennen.
Wenn mir jemand die Daten des Drehkos aus dem Tivoli One nennt, könnte ich nachsehen, ob etwas passendes dabei ist.
Lutz
Wenn mir jemand die Daten des Drehkos aus dem Tivoli One nennt, könnte ich nachsehen, ob etwas passendes dabei ist.
Lutz