Wie ersetze ich diesen ERO?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Mork_vom_Ork »

Hallo!

In meinem Tannhäuser 58 befindet sich dieser ERO, in den offenbar ein Widerstand mit eingebaut ist. Ich brauche also einen 0,01µF C und einen 1 MOhm R.

Aber wie werden die beiden Teile dann eingebaut? Der R parallel zum C, oder in Reihe? Und (ausgehend von der EABC80 - denn daran hängt das Ganze): Erst der C oder erst der R (sofern in Reihe)?

Besten Dank für Eure Hilfe!
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Viele Grüße
Markus
Petzi
Posts: 823
Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Petzi »

Hallo Markus,

Schau mal hier viewtopic.php?f=2&t=20675&hilit=0%2C01% ... hm&start=0 das 2. Schaltbild R57 und C97.Ich denke so eine Kombination meinst Du? Ich habe nicht erst den Plan von Deinem Radio gesucht.Wenn es zutrifft ist es eine abgeschirmte Kombination aus R+C aber nicht in serie und nicht parallel geschaltet.Normalerweise haben diese Kombinationen 3 Anschlüsse und lassen sich gut nachbilden. Das ganze soll wegen des hochohmigen Einganswiderstands an der EABC80 Brummeinstreuungen unterbinden.

Gruß Gerd
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Mork_vom_Ork »

Hallo Gerd,

leider hat die Kombination keine drei Anschlüsse - sondern ganz "klassisch" nur zwei. Deswegen stelle ich mir ja die Frage wie das Ding zu ersetzen ist. :cry:
Viele Grüße
Markus
TKOFreak61
Posts: 442
Joined: Thu Feb 19, 2009 13:49
Location: Sachsen/Region Leipzig

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by TKOFreak61 »

Hallo Markus,

das Schaltbild, das ich gefunden habe, ist nicht übermässig gut lesbar. Ich konnte soviel erkennen, dass es sich um die Kombination C 97/R 57 handelt. Es ist ein geschirmtes Bauteil mit vier Anschlüssen. Anschluss 1 geht zum Widerstand, Anschluss 2 zum Kondensator, Anschluss 3 ist die Verbindung von R+C und Anschluss 4 ist die Abschirmung, die mit Masse verbunden ist. Es könnte aber sein, dass die Masseanschlüsse des Widerstandes und der Abschirmung als gemeinsamer Draht herausgeführt sind.
Der Widerstand ist einseitig mit Masse verbunden. Der andere Anschluss ist die Zusammenschaltung des Widerstandes mit dem Innenbelaganschluss des Kondensators und dort schliesst sich eine abgeschirmte Leitung zum Gitter der EABC 80 an. Der Aussenbelagsanschluss des Kondensators geht an den Schleiferanschluss von R 52 (Lautstärkepoti ?).
Bei Verwendung von zwei Einzelkomponenten würde ich die nach dem Zusammenlöten von Kondensator und Widerstand mit Schrumpfschlauch überziehen. Darüber dann eine Metallfolie, die mit Masse zu verbinden ist. Beim defekten Bauteil sollte der Masseanschluss vorhanden und relativ leicht auffindbar sein.

Beste Grüße
Jürgen

PS: Habe Deine Antwort erst nach Absenden meines Textes gelesen. Anhand des Schaltbildes erkenne ich kein anderes Bauteil, dass eine Kombination von R und
C darstellt. Zumal nur ein weiterer 10 MOhm-R als Poti zu finden ist. Aber wie oben schon erwähnt, das mir vorliegende SB ist nicht sehr gut lesbar.
Vielleicht gab aber es bei NM mal Schaltungsänderungen, die unbekannt sind. Ansonsten wäre das Kombinations-BT mit nur zwei Anschlüssen unerklärbar.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by eabc »

Moin moin Markus,
wie es Jürgen schon schrieb, hat diese RC Kombination 3 Lötanschlüsse.
Die Abschirmung des ganzen geht auch noch einfacher, wenn du über den Schrumpfschlauch ca. 4-8 Windungen Schaltdraht wickelst und darüber wieder einen Schrumpfschlauch, diese Wicklung dann auf so kurzem Weg wie möglich und nur einseitig an Masse lötest.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Mork_vom_Ork »

Hallo!

Danke für Eure Antworten. Die Alternative wäre natürlich diesen "Kombi-ERO" einfach drin zu lassen. Äußerlich sieht er - im Gegensatz zu vielen anderen ERO's aus diesem Radio - noch gut aus. Zwar sträuben sich mir alle Nackenhaare bei dem Gedanken, denn normal fliegen Papier-ERO's bei mir ohne Ausnahme raus, aber evtl. sollte er in diesem Fall drin bleiben.

Was könnte passieren?
Viele Grüße
Markus
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by eabc »

Markus, wenn der Widerstand noch seine 10 M und der C keinen kurzen hat, der wird höchstens seinen Wert vervielfacht haben, passiert da nicht viel und vermutlich wird's auch nicht bemerkt.Was aber ist noch schwierig daran , das du diese Kombination nicht wechseln möchtest, ich wirds tun.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
röhrix
Posts: 661
Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Ostrhauderfehn

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by röhrix »

Moin, moin,

diese RC-Kombination gibt es in nahezu jedem NordMende-Radio. Ich löte den 10M immer auf kürzestem Wege direkt in der Fassung der EABC80 von Pin 8 (Gitter) auf Masse. Eine Abschirmung ist bisher nicht mehr nötig gewesen. (Es gibt diese Kombination mit 3 oder 4 Anschlüssen)

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Petzi
Posts: 823
Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Petzi »

Hallo Markus,

Ich denke hier ist gut zu erkennen das es sich um einen Koppelkondensator handelt
Koppelkondensator.jpg
also raus mit dem "Alten". Und wie schon erwähnt wurde vielleicht erst ohne Abschirmung probieren. Wenn es brummt zumindest den Kondensator abschirmen wenn der Gitteranlaufwiderstand kurz und direkt an die Fassung gelötet wird.

Gruß Gerd
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
röhrix
Posts: 661
Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Ostrhauderfehn

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by röhrix »

Hallo Markus,

noch ein Nachtrag, da Du erwägst, die Kombi so drin zu lassen. Das hatte ich vor Jahren mal an einem NW Fidelio 55 getan, weil ich keinen 10M Widerstand da hatte. Auch bei mir sah die Kombination noch recht gut aus. Der Klang war allerdings übelst. Vor allem muffige Mitten. Es ist ja, wie Gerd schon schrieb, der Koppelkondensator, über den die ganze NF läuft. Der sollte getauscht werden!

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Mork_vom_Ork »

Hallo!

Danke für Eure Tipps. :super:
Verzeiht mir bitte meine (vermutlich dummen) Nachfragen, aber a) bin ich keine "Profi" und b) hatte ich mit so einer "R-C-Kombination" bisher nichts zu tun...

Ablauf:
Ich löte also an PIN 8 der EABC80 einen 10 MOhm-Widerstand und diesen dann direkt mit dem anderen Ende an einen Massepunkt?
Und den 0,01 µF Kondensator löte ich ebenfalls an PIN 8 der EABC80 und mit dem anderen Ende dann an den Draht der jetzt in die ERO-R-C-Kombination reingeht - stimmt das so?! :shock:
Viele Grüße
Markus
Petzi
Posts: 823
Joined: Wed Apr 28, 2010 11:23

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Petzi »

Na ja Markus
es gibt ja hier keine dummen Fragen. Ich bin auch hier um noch etwas zu lernen.Wenn Du den Kondensator direkt an die Röhrenfassung lötest muß das andere Ende an den Schleifer des Lautstärkepotis.Ich vermute mal wenn die Leitung etwas länger ist das sie abgeschirmt ist ? Aber das wird ja zu sehen sein wenn der alte C ausgelötet wird.

Gruß Gerd
röhrix
Posts: 661
Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Ostrhauderfehn

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by röhrix »

röhrix wrote:und mit dem anderen Ende dann an den Draht der jetzt in die ERO-R-C-Kombination reingeht - stimmt das so?! :shock:
Du meinst den Draht, der vom Schleifer des LS-Poti´s in die "RC-Kombination" hineinführt? Dann stimmts.

Die Verbindung ist: Schleifer LS-Poti ->10nF Kondensator-> Gitter1 EABC80. 10M Ohm Widerstand von Gitter1 EABC80 -> Masse.

LG Ralph

(Gerd war schneller :super:
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
röhrix
Posts: 661
Joined: Thu Oct 02, 2008 13:03
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Ostrhauderfehn

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by röhrix »

Hallo Gerd,
Mork_vom_Ork wrote:Ich vermute mal wenn die Leitung etwas länger ist das sie abgeschirmt ist ?
Der Witz ist: Nee! Der C wird abgeschirmt und die Leitung, die durchs halbe Radio geht ( So z. Bsp. beim "CARMEN 58") ist es nicht :mrgreen:

LG Ralph
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.
Mork_vom_Ork
Posts: 812
Joined: Tue Jul 14, 2015 13:10
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Mitten in Mittelfranken!

Re: Wie ersetze ich diesen ERO?

Post by Mork_vom_Ork »

Super! Etz isses mir auch endlich klar! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich danke Euch!
:danke:
Viele Grüße
Markus