Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik für frühe Transistorgeräte bis in die 1970er Jahre.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von Similis »

Liebe Radiofreunde,

mal wieder ein kleines Radio (mit Uhr) und jede Menge Fummelei. Es spielt momentan noch
nicht, aber das ist erstmal nicht das Problem, sondern eine Glimmlampe, die ich nicht identifizieren
kann. Die dient zur Beleuchtung der Uhr und kann mittels eines rückwärtigen Schalters an oder aus geschaltet werden.
Sie funktionierte nicht, also habe ich das Uhrwerk soweit ausgebaut (hoffentlich bekomme ich es auch wieder eingebaut)
und mir die Lampe angeguckt. Sie ist etwas länglich ohne Bezeichnung und ein 47K Widerstand ist vorgeschaltet. Dieser
ist restlos hinüber. Im Schaltplan steht für das Lämpchen nur: " GL 101". Es ist eingelötet ohne Fassung.
Wisst ihr vielleicht, wie diese Lampe heißt und wo ich sie bekommen kann?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
andreas1962
Transmare
Transmare
Beiträge: 626
Registriert: Fr Dez 05, 2014 21:01
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Salzkotten

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von andreas1962 »

Hallo Norbert,

die defekte Glimmlampe in einem Telefunken Uhrenradiowecker mit Klappzahlen habe ich mit einer Standard-Glimmlampe, gewonnen aus einem alten Bügeleisen ersetzt. Wichtig: Glimmlampen müssen immer mit Vorwiderstand betrieben werden.

Auch in Deinem Falle sollte eine Standard-Glimmlampe, wie sie in alten Bügeleisen, alten Waffeleisen oder in Unterputz/Aufputz-Ausschaltern mit Kontroll-Lampe häufig zu finden ist, als Ersatz brauchbar sein.

Viele Grüße


andreas
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von Bernhard W »

Hallo Norbert,

die Info von andreas kann ich bestätigen.

Die technischen Daten von Glimmlampen sind ähnlich, deshalb gibt es auch kaum Auswahl.

Zünd- (um 90 V) und Brennspannung (um 70 V) hängen etwas vom innerern Elektrodenabstand ab und der hängt von der Bauform ab.

Wenn du also eine Glimmlampe mit ähnlichen Abmessungen nimmst, passt das schon.

Die Lebensdauer hängt vom Strom ab, der mit dem externen Vorwiderstand eingestellt wird. Mit der Zeit wird der Glaskolben innen schwarz. Bei 1 mA dauert's etwa 2 Betriebsjahre, bis man das merkt.

Bernhard
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von Similis »

Andreas und Bernhard, ihr habt mir prima geholfen, danke!

Unter dem Namen Standard Glimmlampe wurde ich bei Google fündig und
habe mir bei Ebay 5 Stück bestellt (Artikelnummer 173214973469).
Empfohlen wird ein Vorwiderstand mit 100 KOhm und 1/4 Watt.
Wären 0,5 Watt oder höher besser?
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.
Benutzeravatar
mnby101
Transmare
Transmare
Beiträge: 683
Registriert: Fr Mär 14, 2014 18:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Ingelheim am Rhein (Die Rotweinstadt)

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von mnby101 »

Hallo Namensfetter,

eine Glimmlampe zieht nur sehr wenig Strom, kannst ja mal nachmessen. Ein Vorwiderstand mit 0,25W wird wohl ausreichen, etwas Reserve ist aber nie verkehrt, kannst also ruhig einen mit 0,5W verwenden wenn Du möchtest. Wenn Du absolut sicher sein willst einfach ein Milliampermeter zwischen Stromquelle und Glimmlampe schalten, Strom messen und da der Strom ja auch durch den Vorwiderstand fließt nach dem Ohmschen Gesetzt ausrechnen - P= I2 x R. Der Wert des Vorwiderstandes richtet sich übrigens nach der angelegten Spannung und ist vermutlich für Netzspannung (230V) berechnet, wichtig ist aber auch die Spannungsfestigkeit des Widerstands, bei mehr als 200V würde ich schon lieber einen 0,5W-Typ nehmen. Die Belastung des Widerstands ist übrigens bei 1mA und 100K-Ohm 0,1W. Wie hier schon gesagt wurde verlängert sich die Lebensdauer der Glimmlampe erheblich wenn man sie mit einem kleineren Strom betreibt, dazu müsste man halt einen Widerstand mit höherem Wert wählen. Wünsche Dir noch ein frohes Osterfest.
Grüße aus Ingelheim am Rhein,
Norbert (DF8PI)

Ein Forenmitglied dass kein Problem damit hat seinen Vornamen und Wohnort zu nennen. :)
Bernhard W
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 819
Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Mannheim

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von Bernhard W »

mnby101 hat geschrieben:... Ein Vorwiderstand mit 0,25W wird wohl ausreichen, etwas Reserve ist aber nie verkehrt, kannst also ruhig einen mit 0,5W verwenden wenn Du möchtest. Wenn Du absolut sicher sein willst einfach ein Milliampermeter zwischen Stromquelle und Glimmlampe schalten, Strom messen und da der Strom ja auch durch den Vorwiderstand fließt nach dem Ohmschen Gesetzt ausrechnen - P= I2 x R. Der Wert des Vorwiderstandes richtet sich übrigens nach der angelegten Spannung und ist vermutlich für Netzspannung (230V) berechnet, wichtig ist aber auch die Spannungsfestigkeit des Widerstands, bei mehr als 200V würde ich schon lieber einen 0,5W-Typ nehmen. Die Belastung des Widerstands ist übrigens bei 1mA und 100K-Ohm 0,1W. Wie hier schon gesagt wurde verlängert sich die Lebensdauer der Glimmlampe erheblich wenn man sie mit einem kleineren Strom betreibt, dazu müsste man halt einen Widerstand mit höherem Wert wählen...
Die thermische Berechnung ist nicht einfach, weil weder der Strom durch, noch die Spannung über dem Widerstand sinusförmig sind.

Als grobe Abschätzung für die Spannung über dem Widerstand kann man ansetzen:
UR = UNetz - UGlimm = 230 V - 70 V = 160 V

Die thermische Leistung des Widerstands ist dann wie bekannt
PR = UR² / R = (160 V)² / 100 kΩ = 0,26 W

Ein 0,25-W-Widerstand verträgt 0,25 W bei einer Umgebungstemperatur von 70 °C, im Radio wird es etwas kühler sein. Toleranzen sind dabei nicht berücksichtigt.

Aber: Auch Widerstände leben länger, wenn man sie geringer belastet. Wie mnby101 schlage auch ich vor, etwas Reserve zu berücksichtigen.

Bernhard
Benutzeravatar
Similis
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 760
Registriert: Do Feb 26, 2015 0:06
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Berlin-Lichterfelde

Re: Graetz Hostess 52H - Glimmlampe

Beitrag von Similis »

Danke Norbert und Bernhard für die weiteren Hinweise.

Die bestellten Lämpchen sind mittlerweile eingetroffen und heute Abend habe ich
eines davon mit einem 0,5 Watt 100K eingelötet. Was war das für eine Fummelei, da es
auf Miniaturbasis gefertigt worden ist! Aber sie glimmt und lässt sich separat an- und auschalten!
Endlich mal ein Erfolgserlebnis....

Leider gibt die Hostess keinen Ton von sich, aber das ist ein anderes Kapitel ;)

Nochmals ein großes Dankeschön an meine Mitstreiter :hello:
Nette Grüße

Norbert

"Ich glaube an die Unantastbarkeit und an die Würde jedes einzelnen Menschen. Ich glaube, dass allen Menschen von Gott das gleiche Recht auf Freiheit gegeben wurde.