Saba Freiburg Studio A
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Kann man den richtigen Kern erkennen???
-
- Geographik
- Beiträge: 3985
- Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Saba Freiburg Studio A
Servus,
Muss ich passen, keine Ahnung! Besitze ein solches Gerät nicht.
Muss ich passen, keine Ahnung! Besitze ein solches Gerät nicht.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 111
- Registriert: Fr Jan 05, 2018 7:43
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo Mäxchen.
Also scheint sich mein Verdacht mit dem lockeren Kern zu bestätigen.
Das Filter kann man gut öffnen,aber vorsichtig.
Dann,Wie beschrieben, Kern rausholen und mit etwas Watte oder ähnlichem den Kern
etwas umwickeln und wieder reinreden.
Er sollte dann etwas schwergängiger sein,als vorher.
Bei mir war es der zweite Kern von oben. Abgeklebtes Loch mitgezählt.
Geetz,
Florian
Also scheint sich mein Verdacht mit dem lockeren Kern zu bestätigen.
Das Filter kann man gut öffnen,aber vorsichtig.
Dann,Wie beschrieben, Kern rausholen und mit etwas Watte oder ähnlichem den Kern
etwas umwickeln und wieder reinreden.
Er sollte dann etwas schwergängiger sein,als vorher.
Bei mir war es der zweite Kern von oben. Abgeklebtes Loch mitgezählt.
Geetz,
Florian
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo in die Runde,
statt Watte etc. stecke ich in solchen Fällen ein Stück eines durchschnittenen Gummirings für Verpackungszwecke in die Gewindehüllse.
statt Watte etc. stecke ich in solchen Fällen ein Stück eines durchschnittenen Gummirings für Verpackungszwecke in die Gewindehüllse.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1291
- Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo Mäxchen,
Du kannst auch den Kern mit Bitumen oder Unterbodenschutz fixieren.
Vergiss die ganzen Taschenspielertricks wie Watte etc., das angebliche Gewinde in diesem Filter ist eigentlich nur eine Drahtklammer, also ist Watte völlig sinnlos.
Du musst lediglich den Kern entfernen und mit einem dünnen Schraubendreher die Drahtklammer gefühlvoll zusammendrücken, danach den Kern wieder einschrauben und alles ist gut.
Du kannst auch den Kern mit Bitumen oder Unterbodenschutz fixieren.

Vergiss die ganzen Taschenspielertricks wie Watte etc., das angebliche Gewinde in diesem Filter ist eigentlich nur eine Drahtklammer, also ist Watte völlig sinnlos.
Du musst lediglich den Kern entfernen und mit einem dünnen Schraubendreher die Drahtklammer gefühlvoll zusammendrücken, danach den Kern wieder einschrauben und alles ist gut.
Freundliche Grüße Otto
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch.
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo!
Beim Resümieren über meinen Saba habe ich zusammenfassend festgestellt, dass immer wenn an Pin9 der ECL 80 5Vss anliegenn (statt ca. 10Vss) weder das AFC noch der Suchlaufstopp funktionieren. Das ist auch in sich stimmig denke ich. Dann ist auch die Motorkraft zu gering, um den Sender nachzustellen.
An Pin 2 der ECL 80 sehe ich im Oszillogramm aber sehr schön die ZF mit der Modulation bei FM. Dort ist der Pegel immer gleich. Deshalb denke ich, dass der Fehler zweichen dem Triodensystem und dem Pentodensystem der ECL 80 liegen muss. Stimmt das?
Die Stärke der Aussteuerungsanzeige EM 84 ist immer gleich. Sind Bauteile vom Pin 6 der EBF89 bis zum Pin 2 der ECL 80 als kritisch bekann, die die ZF vermindern?
Gruß
Beim Resümieren über meinen Saba habe ich zusammenfassend festgestellt, dass immer wenn an Pin9 der ECL 80 5Vss anliegenn (statt ca. 10Vss) weder das AFC noch der Suchlaufstopp funktionieren. Das ist auch in sich stimmig denke ich. Dann ist auch die Motorkraft zu gering, um den Sender nachzustellen.
An Pin 2 der ECL 80 sehe ich im Oszillogramm aber sehr schön die ZF mit der Modulation bei FM. Dort ist der Pegel immer gleich. Deshalb denke ich, dass der Fehler zweichen dem Triodensystem und dem Pentodensystem der ECL 80 liegen muss. Stimmt das?
Die Stärke der Aussteuerungsanzeige EM 84 ist immer gleich. Sind Bauteile vom Pin 6 der EBF89 bis zum Pin 2 der ECL 80 als kritisch bekann, die die ZF vermindern?
Gruß
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 111
- Registriert: Fr Jan 05, 2018 7:43
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo Mäxchen.
Was steht den Ausgang des Steuerfilters an?
Ändert sich dort etwas ,wenn der Sender verstimmt wird?
Ich würde das Filter mal öffnen,das geht einfach,ohne etwas zu beschädigen.
Dort sind in zwei Ecken der Haube zwei Ferrit Stäbe eingeklebt, vielleicht haben die sich gelöst.
Greetz,
Florian
Was steht den Ausgang des Steuerfilters an?
Ändert sich dort etwas ,wenn der Sender verstimmt wird?
Ich würde das Filter mal öffnen,das geht einfach,ohne etwas zu beschädigen.
Dort sind in zwei Ecken der Haube zwei Ferrit Stäbe eingeklebt, vielleicht haben die sich gelöst.
Greetz,
Florian
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Die Ferritstäbe sind in der Kappe fest.
Ich habe den Filter V mir angesehen. Leider hat da jemand den Teil zum Nulldurchgang (FM) stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Kern wird nur sehr, sehr schwach gehalten, da das Gewinde nach aussen geweitet wurde. Dieses Gewinde ist ja nicht geschlossen, und darum sitzt der Kern sehr leicht beweglich drin. Ich habe versucht ihn mit Watte, Hanf und einen Schnipsgummistück einzuklemmen. Am besten hat das Gummi gehalten. Trotzdem funktioniert das AFC mal, und mal nicht.
Ich hänge mal einige Oszillogramme an. Vieleicht ist daraus etwas erkennmar.
Gruß
Ich habe den Filter V mir angesehen. Leider hat da jemand den Teil zum Nulldurchgang (FM) stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Kern wird nur sehr, sehr schwach gehalten, da das Gewinde nach aussen geweitet wurde. Dieses Gewinde ist ja nicht geschlossen, und darum sitzt der Kern sehr leicht beweglich drin. Ich habe versucht ihn mit Watte, Hanf und einen Schnipsgummistück einzuklemmen. Am besten hat das Gummi gehalten. Trotzdem funktioniert das AFC mal, und mal nicht.
Ich hänge mal einige Oszillogramme an. Vieleicht ist daraus etwas erkennmar.
Gruß
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Hier noch drei Oszillogramme vom Filter V. wenn AFC und Suchlaufstopp nicht arbeiten
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Kann mir jemand sagen, wie groß die Gleichspannung an Pin 1 u. 2 der EABC80 sein sollte? Sobald ich übrigens Pin 1 oder 2 der EABC80 mit dem Tastkopf berührt habe, rastete das AFC voll ein. Ich schau dann mal genauer nach den Röhrenkontakte. Die Röhrenpins hatte ich schon poliert.
-
- Geographik
- Beiträge: 8346
- Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Müritzkreis
Re: Saba Freiburg Studio A
UPS....war falsch
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Im Anhang einige Bilder zu meinem Steuerfilter.
Der Kern sieht am Kopf schrecklich aus. Da wurde herumgemurkst. Das zugehörige Gewinde ist, bis auf einen kleinen Schnipsel, weg. Keinerlei Gewindegänge mehr. Da habe ich dann eine Plastmutter hineingeklebt. Scheint zu klappen. Jetzt trocknet der Kleber.
Ich hoffe die Prozedur hat der Filter nicht übel genommen. Sollte jemand einen übrig haben, ich kaufe ihn gern.
Der Kern sieht am Kopf schrecklich aus. Da wurde herumgemurkst. Das zugehörige Gewinde ist, bis auf einen kleinen Schnipsel, weg. Keinerlei Gewindegänge mehr. Da habe ich dann eine Plastmutter hineingeklebt. Scheint zu klappen. Jetzt trocknet der Kleber.
Ich hoffe die Prozedur hat der Filter nicht übel genommen. Sollte jemand einen übrig haben, ich kaufe ihn gern.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
ein Bild habe ich noch
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Freiburg Automatic
- Beiträge: 111
- Registriert: Fr Jan 05, 2018 7:43
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Hallo Mäxchen.
Ich denke,man kann den Fehler durchaus auf das Filter eingrenzen, da du ja schriebst,dass die Automatik funktioniert
wenn du die Kerne mit dem Schraubendreher berührst.
Viel Erfolg.
Greetz,
Florian
Ich denke,man kann den Fehler durchaus auf das Filter eingrenzen, da du ja schriebst,dass die Automatik funktioniert
wenn du die Kerne mit dem Schraubendreher berührst.
Viel Erfolg.
Greetz,
Florian
-
- Philetta
- Beiträge: 17
- Registriert: Do Apr 05, 2018 13:53
- Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: Saba Freiburg Studio A
Habe den Filter jetzt wieder eingebaut. Z.Z. läuft alles bestens. Erst mal Danke für die kompetemte Hilfe. Besonders für die telefonische Hilfe von Kampfkeks.
Nur noch eine Frage. Liegen die Kerne in der Kappe vom Steuerfilter auf der FM-Seite oder auf der AM-Seite. Ich habe sie jetzt auf der AM-Seite. Blöderweise habe ich mir die Lage nicht gemerkt, bzw. fotografiert.
Gruß
Nur noch eine Frage. Liegen die Kerne in der Kappe vom Steuerfilter auf der FM-Seite oder auf der AM-Seite. Ich habe sie jetzt auf der AM-Seite. Blöderweise habe ich mir die Lage nicht gemerkt, bzw. fotografiert.
Gruß