Grundig 5570 vom Flohmarkt
-
Fernsehjeck
- User gesperrt

- Beiträge: 906
- Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
- Wohnort: Zuhause
-
saarfranzose
- Geographik

- Beiträge: 5932
- Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: 66763 Dillingen
die Schaltung des 5570 hab ich fix und fertig digital vorliegen. Brauch nur eine email Adresse zum versenden.
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)
-
Andre1210
- Capella

- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lüneburg
Radio geht wieder.
Hallo Franz-Josef,
danke nochmal. Mit Hile des Plans konnte ich viel besser auf die Stellen achten, auf denen es ankommt.
Das Problem war eine Kabelverbindung von den Schalterleisten zu Pin 9 der EAF801 und weiter zum Demodulator.
Das Kabel saß zwar fest dran, hatt aber keine elektrische Verbindung mehr.
Ich konnte das Kabel mit leichter Kraft ohne Lötkoben abziehen. Der Rest der Lötstelle darunter war ganz dunkelgrau oxidiert (Vor dem Abziehen des Kabels sah die Lötstelle von oben betrachtet normal aus).
Das Radio selbst geht wieder super - jetzt muss ich mich nur noch um das Relais im Dekoder kümmern (ein Kanal hat einen Wackelkontankt) - ist wohl aber ehr ein kleineres Problem.
Vielen Dank nochmal und
Viele Grüße
Andre
danke nochmal. Mit Hile des Plans konnte ich viel besser auf die Stellen achten, auf denen es ankommt.
Das Problem war eine Kabelverbindung von den Schalterleisten zu Pin 9 der EAF801 und weiter zum Demodulator.
Das Kabel saß zwar fest dran, hatt aber keine elektrische Verbindung mehr.
Ich konnte das Kabel mit leichter Kraft ohne Lötkoben abziehen. Der Rest der Lötstelle darunter war ganz dunkelgrau oxidiert (Vor dem Abziehen des Kabels sah die Lötstelle von oben betrachtet normal aus).
Das Radio selbst geht wieder super - jetzt muss ich mich nur noch um das Relais im Dekoder kümmern (ein Kanal hat einen Wackelkontankt) - ist wohl aber ehr ein kleineres Problem.
Vielen Dank nochmal und
Viele Grüße
Andre
-
AM2
- Freiburg Automatic

- Beiträge: 107
- Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Dortmund
Relais
Hallo Andre.
Die Kontakte mit denen die Signale geschaltet werden, sind Goldkontakte.
Ausdünstungen aus Materialien legen sich unsichtbar darauf ab und machen Wacko.
Mit TUNER 600 Spray oder Spiritus reinigen. Die Kappe lässt sich abziehen. Vorsicht dabei, nicht die Kontakte verbiegen.
alf
Die Kontakte mit denen die Signale geschaltet werden, sind Goldkontakte.
Ausdünstungen aus Materialien legen sich unsichtbar darauf ab und machen Wacko.
Mit TUNER 600 Spray oder Spiritus reinigen. Die Kappe lässt sich abziehen. Vorsicht dabei, nicht die Kontakte verbiegen.
alf
-
Andre1210
- Capella

- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lüneburg
-
Andre1210
- Capella

- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jun 11, 2007 13:08
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Lüneburg
Eine Frage hätte ich noch
Hallo,
eine Frage hätte ich da noch.
Die Verbindung des UKW Oszillators mit der ZF erfolgt in diesem Gerät über ein 2 Adriges Kabel, in dem die Enden nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern einfach ca. 3cm lang parallel liegen und dessen Enden offen sind. Habe noch ein weiteres grundig Gerät in dem das so realisiert ist.
Der Vorbesitzer hat (wegen des schlechten Empfangs - jetzt wissen wir es ja - der Fehler lag ganz woanders) hier versucht zu optimieren und die Verbindungen direkt zusammengelötet.
Das alte durchsichtige zweiadrige Kabel ist nicht mehr vollständig vorhanden (1 Ader fehlt).
Jetzt zu meiner Frage: In dem jetzigen Zustand habe ich guten Empfang und kann keinen Nachteil feststellen. Sollte ich den alten Zustand wiederherstellen, und wenn ja, kann ich einfach 2 Kabelenden nehmen und diese ca. 2-3 cm parallel zusammenkleben oder ist da noch etwas zu beachten?
danke
Gruß
Andre
eine Frage hätte ich da noch.
Die Verbindung des UKW Oszillators mit der ZF erfolgt in diesem Gerät über ein 2 Adriges Kabel, in dem die Enden nicht direkt miteinander verbunden sind, sondern einfach ca. 3cm lang parallel liegen und dessen Enden offen sind. Habe noch ein weiteres grundig Gerät in dem das so realisiert ist.
Der Vorbesitzer hat (wegen des schlechten Empfangs - jetzt wissen wir es ja - der Fehler lag ganz woanders) hier versucht zu optimieren und die Verbindungen direkt zusammengelötet.
Das alte durchsichtige zweiadrige Kabel ist nicht mehr vollständig vorhanden (1 Ader fehlt).
Jetzt zu meiner Frage: In dem jetzigen Zustand habe ich guten Empfang und kann keinen Nachteil feststellen. Sollte ich den alten Zustand wiederherstellen, und wenn ja, kann ich einfach 2 Kabelenden nehmen und diese ca. 2-3 cm parallel zusammenkleben oder ist da noch etwas zu beachten?
danke
Gruß
Andre
-
Radiomann
- Kuba Komet

- Beiträge: 1887
- Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
- Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
bei der 2adrigen Leitung könnte es sich um eine Stichleitung handeln - ohne Foto allerdings nur eine Vermutung. Diese würde ich nicht verändern, denn die Entwickler haben sich bei dem Einbau durchaus etwas gedacht.
bei der 2adrigen Leitung könnte es sich um eine Stichleitung handeln - ohne Foto allerdings nur eine Vermutung. Diese würde ich nicht verändern, denn die Entwickler haben sich bei dem Einbau durchaus etwas gedacht.