Hallo Radiofreunde,
ich habe ein Siemens Super B7 auf den Tisch bei dem der UKW Empfang etwas widerwillig zu scheinend sei:
- Bei nahezu aufgedrehter Lautstärke ist ein Rauschen zu hören
- Sehr starke Sender gehen leise und sehr verzerrt rein
- L / M funktioniert soweit
- Der Phonoeingang funktioniert auch soweit
Was ich bis jetzt i.O. gebracht / getestet habe:
- Den Sicherungshalter gereinigt
- Sämtliche Elkos (der Ratioelko war "Werk seitig" falsch herum reingelötet (- an -??) ( auch mal probehalber den Becher), alle Kondensatoren die zu den Bösen gehören und sie sichtlich defekt waren
- Den Gleichrichter erneuert
- Die Tasten mit Bremsenreiniger gesäubert und "Klavier" gespielt
- Die Röhren von einen anderen Gerät und Fundus durchgetauscht
- Seilzüge gängig gemacht
Die Heizspannung und die an Pin 3 und 7 des UKW Tuners stimmen soweit mit dem Schaltplan überein.
Hat jemand einen Tipp für mich wonach ich noch suchen könnte?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Raphael
Siemens Super B7 kein UKW
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Raphael,
wahrscheinlich glaubst du nur, dass der Ratio-Elko verkehrt eingelötet war. Hierbei ist es richtig, wenn der Plus-Pol an GND liegt. Vielleicht ist das "richtige" Einlöten jetzt die Ursache für dein Problem.
wahrscheinlich glaubst du nur, dass der Ratio-Elko verkehrt eingelötet war. Hierbei ist es richtig, wenn der Plus-Pol an GND liegt. Vielleicht ist das "richtige" Einlöten jetzt die Ursache für dein Problem.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo glaubnix,
du hast mich falsch herum verstanden, das dieser mit + auf Masse muss ist mir bewusst. "Der Originale" war mit - auf Gnd, seit ich ihn erneuert habe gehen ja die ganz leisen Sender rein, vorher war nicht mal ein rauschen zu hören..
Raphael
du hast mich falsch herum verstanden, das dieser mit + auf Masse muss ist mir bewusst. "Der Originale" war mit - auf Gnd, seit ich ihn erneuert habe gehen ja die ganz leisen Sender rein, vorher war nicht mal ein rauschen zu hören..
Raphael
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Raphael,
ok, dann ist diesbezüglich (Elko) alles im Lot... ich meinte nur, weil dieser Fehler häufig gemacht wird.
In deinem Fall wäre es jetzt sinnvoll die Spannungen -anoden/g2- an den ZF-Röhren (ECH81, EF89) auf Größe und Vorhandensein zu überprüfen. Wie hoch ist denn die Spannung am Ratio-Elko bei einem stark einfallenden Sender?
Wenn alle Betriebspannungen stimmen und auch die Kontakte im Tastenaggregat einwandfrei sind, könnte es sich auch um ein Abgleichproblem handeln. Kann man denn erkennen, ob bereits jemand an den Abgleichkernen "herumgeschraubt" hat?
Habe ich das richtig verstanden, dass schwache Sender besser empfangbar sind als starke?
ok, dann ist diesbezüglich (Elko) alles im Lot... ich meinte nur, weil dieser Fehler häufig gemacht wird.
In deinem Fall wäre es jetzt sinnvoll die Spannungen -anoden/g2- an den ZF-Röhren (ECH81, EF89) auf Größe und Vorhandensein zu überprüfen. Wie hoch ist denn die Spannung am Ratio-Elko bei einem stark einfallenden Sender?
Wenn alle Betriebspannungen stimmen und auch die Kontakte im Tastenaggregat einwandfrei sind, könnte es sich auch um ein Abgleichproblem handeln. Kann man denn erkennen, ob bereits jemand an den Abgleichkernen "herumgeschraubt" hat?
Habe ich das richtig verstanden, dass schwache Sender besser empfangbar sind als starke?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Peter,
dieser Fehler ist ja auch schnell gemacht im Eifer des Gefechtes
Also:
UKW Kästchen:
Pin 3 120V (Soll 117)
Pin7 170V (Soll 145)
ECH81:
Pin 1 79V (Soll 71V)
Pin 6 174V (Soll 100 / 240V)
EF 89:
Pin 7 179V (Soll 203V)
Pin 8 65V (Soll 79V)
Die Ratiospannung am Elko:
-0,25V
Gemessen habe ich an einer 100W Vorschaltlampe, bei einen gerade eingelöteten Brückengleichrichter ohne Vorwiederstand, mit dem originalen waren die Spannungen noch niedriger..
Stand heute, gar kein Sender mehr zu empfangen. Wenn eingeschaltet wird ist das Rauschen kurz lauter, wenn er "aufgeheizt" ist wird es wieder leiser.
Das mit dem rum schrauben könnte durchaus möglich sein das sich jemand die Kernen mit Filzstift markiert hat...
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!
Raphael
dieser Fehler ist ja auch schnell gemacht im Eifer des Gefechtes

Also:
UKW Kästchen:
Pin 3 120V (Soll 117)
Pin7 170V (Soll 145)
ECH81:
Pin 1 79V (Soll 71V)
Pin 6 174V (Soll 100 / 240V)
EF 89:
Pin 7 179V (Soll 203V)
Pin 8 65V (Soll 79V)
Die Ratiospannung am Elko:
-0,25V
Gemessen habe ich an einer 100W Vorschaltlampe, bei einen gerade eingelöteten Brückengleichrichter ohne Vorwiederstand, mit dem originalen waren die Spannungen noch niedriger..
Stand heute, gar kein Sender mehr zu empfangen. Wenn eingeschaltet wird ist das Rauschen kurz lauter, wenn er "aufgeheizt" ist wird es wieder leiser.
Das mit dem rum schrauben könnte durchaus möglich sein das sich jemand die Kernen mit Filzstift markiert hat...
Vielen Dank schon mal für deine Hilfe!
Raphael
-
- Posts: 2502
- Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
- Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Raphael,
gemäss der von dir gemessenen Spannungen sollte das Gerät eigentlich arbeiten - aber -0,25V Ratio-Spannung ist eindeutig zu "schmal". Da kann kein ordentlicher Empfang zustande kommen! Da fehlt es an HF- bzw. ZF-Verstärkung
Nun wird es eng mit der Ferndiagnose. Über welche Messtechnik verfügst du, hast du einen Meßsender welcher insbesondere 10,7MHz für die UKW-ZF liefert. Damit könnte man von hinten beginnend (g1 der EF89) die Funktion (Verstärkung) der einzelnen ZF-Stufen bis hin zum Mischteil "ableuchten". So ließe sich gegebenfalls auch ein Fehlabgleich feststellen. Ein Abgleich sollte jedoch immer als letztes Mittel bei eindeutig erbrachter "Beweislage" durchgeführt werden.
Eigenartig jedoch ist deine Beobachtung, dass das Gerät anfänglich rauscht, dieses jedoch nach im Rahmen des endgültigen Aufheizens wieder verschwindet. Du hast, wie du schriebst bereits alle Röhren probeweise ausgetauscht - auch die ECC85; ich gehe davon aus, dass diese auch einwandfreie Werte aufweist?
Ist denn die Heizspannung beim Betrieb mit der Vorschaltlampe hoch genug?
gemäss der von dir gemessenen Spannungen sollte das Gerät eigentlich arbeiten - aber -0,25V Ratio-Spannung ist eindeutig zu "schmal". Da kann kein ordentlicher Empfang zustande kommen! Da fehlt es an HF- bzw. ZF-Verstärkung
Nun wird es eng mit der Ferndiagnose. Über welche Messtechnik verfügst du, hast du einen Meßsender welcher insbesondere 10,7MHz für die UKW-ZF liefert. Damit könnte man von hinten beginnend (g1 der EF89) die Funktion (Verstärkung) der einzelnen ZF-Stufen bis hin zum Mischteil "ableuchten". So ließe sich gegebenfalls auch ein Fehlabgleich feststellen. Ein Abgleich sollte jedoch immer als letztes Mittel bei eindeutig erbrachter "Beweislage" durchgeführt werden.
Eigenartig jedoch ist deine Beobachtung, dass das Gerät anfänglich rauscht, dieses jedoch nach im Rahmen des endgültigen Aufheizens wieder verschwindet. Du hast, wie du schriebst bereits alle Röhren probeweise ausgetauscht - auch die ECC85; ich gehe davon aus, dass diese auch einwandfreie Werte aufweist?
Ist denn die Heizspannung beim Betrieb mit der Vorschaltlampe hoch genug?
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Peter,
einen Messender habe ich leider (noch) nicht. Ich besitze ein DMM, Oszi, Regelnetzteil - 30V, die "Einrichtung" mit der Vorschaltlampe und diverse Kleinichkeiten dazu.
So ist es, das Rauschen ist aber nur zu hören wenn die Lautstärke recht hoch ist, eben hald mit diesen Phänomen,
Die Heizspannung kann ich nochmals messen, die Skalenlampe ist allerdings recht hell, so we an der "normalen" Steckdose.
Hatte so einen Fall schon mal bei einen anderen Siemens Gerät, hier war ein "kleiner" Kurzschluss im UKW Tuner, diesen habe ich schon geöffnet, hier ist alles sehr eng bemessen und nichts auffälliges zu sehen.
Raphael
einen Messender habe ich leider (noch) nicht. Ich besitze ein DMM, Oszi, Regelnetzteil - 30V, die "Einrichtung" mit der Vorschaltlampe und diverse Kleinichkeiten dazu.
So ist es, das Rauschen ist aber nur zu hören wenn die Lautstärke recht hoch ist, eben hald mit diesen Phänomen,
Die Heizspannung kann ich nochmals messen, die Skalenlampe ist allerdings recht hell, so we an der "normalen" Steckdose.
Hatte so einen Fall schon mal bei einen anderen Siemens Gerät, hier war ein "kleiner" Kurzschluss im UKW Tuner, diesen habe ich schon geöffnet, hier ist alles sehr eng bemessen und nichts auffälliges zu sehen.
Raphael
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo,
die Heizspannung an der Vorschaltlampe beträgt ca. 5,7V.
Habe jetzt noch was anderes gefunden:
Mittels Textmarkerverfolgung auf den Schaltplan bin ich auf einen Widerstand (Pin 7 EL84 -- 5,6K -- 50nf -- Becherelko) gestoßen der so nicht im Schaltplan zu finden ist. Diese Konstruktion (scheint sehr original zu sein) habe ich mal probehalber abgetrennt, siehe da jetzt tritt dieses Problem mit der "wegbrechenden" Lautstärke nicht mehr auf, es sind immerhin mehr Sender zu empfangen allerdings alle sehr verzerrt. Die Wiedergabe auf Phono ist noch viel kräftiger und klangvoller geworden.
Jetzt wäre wohl noch zu klären wo diese Konstruktion tatsächlich hin gehört und ein Abgleich nötig..
Schönen Sonntag noch
Raphael
die Heizspannung an der Vorschaltlampe beträgt ca. 5,7V.
Habe jetzt noch was anderes gefunden:
Mittels Textmarkerverfolgung auf den Schaltplan bin ich auf einen Widerstand (Pin 7 EL84 -- 5,6K -- 50nf -- Becherelko) gestoßen der so nicht im Schaltplan zu finden ist. Diese Konstruktion (scheint sehr original zu sein) habe ich mal probehalber abgetrennt, siehe da jetzt tritt dieses Problem mit der "wegbrechenden" Lautstärke nicht mehr auf, es sind immerhin mehr Sender zu empfangen allerdings alle sehr verzerrt. Die Wiedergabe auf Phono ist noch viel kräftiger und klangvoller geworden.
Jetzt wäre wohl noch zu klären wo diese Konstruktion tatsächlich hin gehört und ein Abgleich nötig..
Schönen Sonntag noch
Raphael
-
- Mitgliedschaft beendet
- Posts: 798
- Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
- Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Michael,
in Reihe mit einer Vorschaltlampe sind keine korrekten Aussagen über die Funktionsfähigkeit eines Radios zu machen. Die Lampe ist nur gut, um beim ersten probeweisen Einschalten Folgefehler zu vermeiden, wenn ein Kurzschluss im Gerät vorliegt. Ist hier nicht der Fall, also tu die Lampe weg.
Wie soll das arme Ding gut spielen, wenn es nicht richtig geheizt wird und die Anodenspannung zu knapp ist?
Dein seltsames RC-Glied an der Anode EL wäre prinzipiell ein sog. Boucherot-Glied (sofern es so geschaltet ist wie du beschreibst), aber die Kapazität ist dafür mit 50nF viel zu groß. Bist du sicher dass es nicht 5 nF sind?
Gruß
Stefan
in Reihe mit einer Vorschaltlampe sind keine korrekten Aussagen über die Funktionsfähigkeit eines Radios zu machen. Die Lampe ist nur gut, um beim ersten probeweisen Einschalten Folgefehler zu vermeiden, wenn ein Kurzschluss im Gerät vorliegt. Ist hier nicht der Fall, also tu die Lampe weg.
Wie soll das arme Ding gut spielen, wenn es nicht richtig geheizt wird und die Anodenspannung zu knapp ist?
Dein seltsames RC-Glied an der Anode EL wäre prinzipiell ein sog. Boucherot-Glied (sofern es so geschaltet ist wie du beschreibst), aber die Kapazität ist dafür mit 50nF viel zu groß. Bist du sicher dass es nicht 5 nF sind?
Gruß
Stefan
-
- Posts: 217
- Joined: Mon Mar 17, 2014 19:36
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Im PLZ Gebiet 941**
Re: Siemens Super B7 kein UKW
Hallo Stefan,
wenn ich an die normale Steckdose gehe verbraucht das Gerät ca. 50 W laut Angabe sollen es ca. 40W sein (Rückwand).
Du hast recht es sind natürlich 5nf, sorry. Falls das so geschaltet ist sind keinerlei Sender zu empfangen, und die Lautstärke bricht auch weg.
Fakt an der normalen Steckdose ist jetzt:
-Ohne dieses "Glied" sind Sender sehr leise, und starke verzerrt zu empfangen, mit leider nahezu nichts.
-Wenn ich das DMM z.B am Becherelko habe und den Stecker ziehe bricht die Spannung sehr schnell auf meist unter 20V ein, wenn der Schalter auf aus gedrückt wird steigt sie wieder (klar ohne Verbrauch).
-Alles nur im UKW Betrieb der Rest funktioniert soweit wie es soll.
Raphael
wenn ich an die normale Steckdose gehe verbraucht das Gerät ca. 50 W laut Angabe sollen es ca. 40W sein (Rückwand).
Du hast recht es sind natürlich 5nf, sorry. Falls das so geschaltet ist sind keinerlei Sender zu empfangen, und die Lautstärke bricht auch weg.
Fakt an der normalen Steckdose ist jetzt:
-Ohne dieses "Glied" sind Sender sehr leise, und starke verzerrt zu empfangen, mit leider nahezu nichts.
-Wenn ich das DMM z.B am Becherelko habe und den Stecker ziehe bricht die Spannung sehr schnell auf meist unter 20V ein, wenn der Schalter auf aus gedrückt wird steigt sie wieder (klar ohne Verbrauch).
-Alles nur im UKW Betrieb der Rest funktioniert soweit wie es soll.
Raphael