Raphael_S wrote:Ok, dachte es wäre die Spannung weil im Schaltplan steht 8,7 V an der Kathode.
Du mußt natürlich schauen, daß Du die EL84 dabei nicht überlastest.
Raphael_S wrote: Bekomm ich das dadurch hin, dass ich die beiden Wicklungen gegensinnig auf dem Kern wickle?
Nein, die Wicklungen sind gleichsinnig, aber der Strom für die übrigen Stufen, der auch verbrummt ist, fließt gegensinnig zum ebenfalls verbrummten Anodenstrom der EL84 durch die Wicklung. Dadurch spart man eine Siebdrossel und die Gleichstromvormagnetisierung des Ausgangstrafos wird auch geringer.
Die brummärmsten Geräte, die ich habe, kamen allerdings ohne diesen Zauber aus.
Raphael_S wrote:Übrigens: Ist es normal dass die EL84 sehr sehr heiß wird. Selbst nach 2 min. "knackts" immer beim Abkühlen. Und Anfassen kann man die dann auch auf keinen Fall (hab mir schon die Finger verbrannt). Oder hab ich einen Defekt irgendwo im Gerät und die überheizt sich? Die anderen Röhren werden nicht so heiß.
Die EL84 hat ein Qamax von 12W und muß diese Verlustleistung auch loswerden. Dadurch wird sie natürlich heiß, bei EL34 z.B. kann sich der Glaskolben bis auf 230°C erhitzen. Aber: es kann auch sein, daß der Einkoppelkondensator leck ist, dann steht am g1 eine positive Spannung und die Röhre zieht zuviel Anodenstrom. Dadurch erhitzt sich die Röhre auch sehr stark.
MfG
Munzel