Hinweis zu Radio aus Italien

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
radio-volker
Posts: 3985
Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Hinweis zu Radio aus Italien

Post by radio-volker »

Servus,
Habe gerade PN erhalten betreffend Kauf von alten Radio in Italien. Dort gibt es auch schöne Empfänger, weise aber darauf hin, das die allermeisten Nachkriegsgeräte aller Hersteller in Italien reine Allstromgeräte sind.
Bei fehlendem UKW Bereich ist die Bestückung meist aus der US Serie der 12-er Reihe, bei FM (UKW) Geräten oftmals eine Mischbestückung mit E und U Röhren nebst Spar-Heiztrafo mit mehreren Anzapfungen. Also bitte aufpassen beim werkeln an solchen Geräten, auch besonders in Hinsicht darauf, das in Italien es damals keine grossen Vorschriften ähnlich VDE oder DIN gab!
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Hinweis zu Radio aus Italien

Post by holger66 »

Hallo Volker,

ein Moskauer Sammlerkollege, der sich vor ungefähr einem Monat hier in Nettetal aufgehalten hatte, hatte von einem deutschen Sammler aus Wiesbaden zuvor dieses nette Gerät hier gekauft:

https://www.radiomuseum.org/r/imca_pang ... if_12.html

560 Euro war es ihm wert gewesen. Es spielte noch rudimentär, sogar auf UKW kamen ein paar schwache Fetzen Musik aus ihm heraus. Es brauchte also sicher eine ordentliche Überholung.

Allerdings staunte ich angesichts des getriebenen Aufwandes - obwohl das Gerät nicht sehr schwer war, steckt es doch sehr voll mit Röhren und Bauteilen. Und das Gehäuse machte wirklich was her.

Und ich hatte wieder was gelernt: auch die Italiener befaßten sich schon 1950 mit UKW-Empfängern mit fortgeschrittener Schaltung. Eine tolle Kiste, keine Frage.

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....