ich habe mir neulich ein tolles Radio (Nordmende Super 300-9) von 1952 aus Erstbesitz und sogar mit originalen Schaltplan ersteigert.
Bis jetzt habe ich es gründlich gereinigt, die Kontakte der Röhren und deren Fassungen gesäubert und den Netzelko mit 50+50 uF durch einen der Marke ERO aus den 80ern mit 100+100 uF ersetzt. Das Netzkabel habe ich natürlich auch getauscht.
Der Empfang ist auf allen Wellenbereichen tadellos!

Nur der Ton will nicht mithalten.
Wenn ich das Radio einschalte, dann geht oft der Ton nicht. Nach kurzer Zeit brummt es. Dann "haue" ich leicht auf das Gehäuse und schon ist der Ton wieder da- nur bei erhöhter Lautstärke ist er dann verzerrt. Das heißt, Erschütterungen wirken sich auf den Ton aus.
Die EM34 funzt auch nicht mehr. Manche sagen, dass die von VALVO nicht die Besten seien. Wenn dann von Telefunken.
Ich habe mir heute dann 6 Kondensatoren mit 0,01 uF bestellt- und noch andere, da ich die Papierkondensatoren tausche.
Die mit 0,01 uF sind mit der EF41 (Audioröhre) verbunden.
Ist das wahrscheinlich die Ursache? Ich werde sie mal tauschen.
Was meint das Forum?
Ich bedanke mich im Voraus.

P.S.:
Ich bin zwar erst 14 Jahre alt, finde die Röhrentechnik viel interessanter als "neue" Technik. Ich riskiere auch gerne mal was mit diesen Kondensatoren. Und von Technik verstehe ich auch etwas.
