Hi, also ich habe die Messungen jetzt nochmal mit einem anderen Tastkopf durchgefuehrt, jetzt sieht das auch etwas plausibler aus. Ein bisschen Brummspannung am Ladeelko ist normal, das ist klar, sonst braeuchte man den Siebelko ja nicht, aber das waren ja 100V U-Spitze. Vor allem waren die 100V ja ueberall, an meinen Haenden auch.

Ich frage mich eher, wie der Tastkopf das hingekriegt hat, aber egal.
Also hier die Messungen mit einem anderen Tastkopf.
Hier ist das Bild das Bild am Ladelko, d.h. der direkt hinter dem Gleichrichter:

Ich weiss nicht ob man es auf dem Bild so genau erkennen kann, aber das Oszi steht hier auf AC, d.h. es ist nur der Brummspannungsanteil zu sehen. Der Tastkopf ist wieder ein 10:1 Tastkopf, d.h. wir haben hier also einen Wechselspannungsanteil mit ca. 7,5V U-Spitze.
Hier ist das Bild vom 50uF Siebelko:

Achtung, hier sind die V/Div anders, die Spannung ist also viel kleiner, so wie es ja auch sein soll. Also nach Siebung immernoch ca. 500mV U-Spitze.
Hier vom 4uF Elko:

Sieht also genauso aus, warum der Spannungslinie da kurs nach oben geschwommen ist, weiss ich auch nicht, aber das Oszi macht das oefter mal, wenn man so kleine Spannungen anzeigt.
Ich habe auch schon diverses anderes probiert, darunter:
- den Gleichrichter versuchsweise durch einen modernen aus Siliziium mit 100 Ohm Widerstand ersetzt
- einen Spannungsfesten Elko jeweils mal parallel zu den Lade/ Siebelkos geschaltet, dadurch wird das Brummen ein kleines bisschen Leiser, ist aber trotzdem alles anderes als weg
- der C 320 war urspruenglich geschirmt, habe einen Alufolienschirm um den neuen Kondensator rumgebaut
- die C 252 und 263 habe ich mit einem kleinen Kondensator gebrueckt, also parallel geschaltet
- die Widerstaende in der Gegen zwischen der EABC80 und der EL84 durchgemessen, also 250, 251, 254 und 255, sind aber alle gut.
- versuchsweise die EABC80 und die EL84 mal getauscht
Ich habe in der Gegend zwischen den beiden EABC80 und EL84 geforscht, weil ich an Pin 2 der EL84 und Pin 9 der EABC80 auch ein 50 Hz Signal habe, hier am Pin2 der EL84:

Dieses Signal ist mein Problem, mit dem Bassregler kann ich die Amplidtude veraendern und mit dem Lautstaerkeregler auch, nur eben genau umgekehrt, wenn ich lauter Drehe, wird die Amplitude kleiner.
Mir ist aber auch noch was anderes aufgefallen:

Hier war einmal etwas an Erde geloetet, was jetzt nichtmehr da ist. Das ist direkt neben der EABC80. Nur was mag das sein, in der Naehe ist nichts frei herumhaengendes.