DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Nikolaus
Posts: 11
Joined: Mon Jun 04, 2018 16:37
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by Nikolaus »

Hallo zusammen,

dieses grüne Kabel am Skalenrad Drehko vom DKE 1938 ist bei mir abgerissen. Wo führt das hin?
Ich finde es auch auf dem Schaltplan nicht. Vielleicht habe ich ein Brett vorm Kopf.
Danke für Eure Hilfe!

Drehko2.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Herzliche Grüße vom Nikolaus
User avatar
olli0371
Posts: 2527
Joined: Sat Feb 26, 2011 19:44
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: NRW

Re: DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by olli0371 »

Hi,

das dürfte hinter der Pertinaxscheibe an den Rotor angelötet sein.

Gruß
Oliver
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee
Nikolaus
Posts: 11
Joined: Mon Jun 04, 2018 16:37
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by Nikolaus »

Hallo Oliver,

das hört sich nicht gut an!

Muss man den Drehko aufmachen um das Kabel wieder anzulöten?
Geht das überhaupt? Oder besser ein Ersatzdrehko besorgen?
Herzliche Grüße vom Nikolaus
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by klausw »

Nikolaus wrote:Hallo Oliver,

das hört sich nicht gut an!

Muss man den Drehko aufmachen um das Kabel wieder anzulöten?
Geht das überhaupt? Oder besser ein Ersatzdrehko besorgen?


Hallo Nikolaus,

es wäre schön, wenn Du Deine Anfragen zur Reparatur des gleichen Radios in einem Beitrag ließest. Das macht es einfacher, die Reparaturdiskussion strukturiert zu halten.
Im anderen thread hatte ich Dir bezüglich der von Dir festgestellten Knackgeräusche geraten, die Anschlüsse der Kabel des Drehkos zu überprüfen. Der nun vorgestellte Befund eines möglicherweise gebrochenen Kabels geht genau in diese Richtung, findet sich nun aber in einem 2. Thread.

Zum Thema: Natürlich kann man einen Ersatzdrehko besorgen. Man kann den Kabelbruch aber auch reparieren (Kabel ersetzen) bzw. die schadhafte Lötstelle nachlöten. Dazu braucht man nicht den Gesamtdrehko zu zerlegen, es genügt, wenn man vorsichtig die runde Scheibe, die den Schaltkontakt betätigt, ablöst. Danach kommt man die 2. Lötstelle des möglicherweise gebrochenen Kabels und kann dieses ersetzen. Danach die Pertinaxscheibe wieder aufsetzen und verkleben.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Nikolaus
Posts: 11
Joined: Mon Jun 04, 2018 16:37
Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by Nikolaus »

Hallo Klaus,

erst Mal danke für deine Hilfe. Es ist aber tatsächlich ein zweiter DKE, also auch der zweite Thread.

Der Drehko vom DKE ohne Drossel hat gar kein Kabel und keine Lötöse.
Ich dachte das wäre normal bei der Sparversion vom DKE. Aber keine Ahnung!

Drehko2.jpg


Noch ein Unterschied:
Beim DKE 1938 ist der Drehko genietet, bei der Sparversion geschraubt.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Herzliche Grüße vom Nikolaus
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: DKE 1938 mit abgerissenem Kabel beim Drehko

Post by klausw »

Nikolaus wrote:....Der Drehko vom DKE ohne Drossel hat gar kein Kabel und keine Lötöse.
Ich dachte das wäre normal bei der Sparversion vom DKE. Aber keine Ahnung!

Drehko2.jpg


Noch ein Unterschied:
Beim DKE 1938 ist der Drehko genietet, bei der Sparversion geschraubt.



Hallo Nikolaus,

nun bin ich zugegebenerweise etwas verwirrt. Dass Du zeitgleich noch einen 2. DKE in der Mache hast und bei beiden Geräten parallel am Drehko der Sendereinstellung arbeitest, hat sich nun geklärt, kein Problem.

Die Sache mit "genietet / geschraubt" habe ich hingegen noch nicht durchdrungen. Ich sehe auf den Fotos in beiden threads Drehkos, die durch Nieten zusammen gehalten werden. Oder meinst Du damit, dass der Drehko des "Spar-DKE" mit der Chassisgrundplatte vernietet wurde?

Mich wundert allerdings, dass der Drehko des "Spar-DKE" (thread 1) kein Verbindungskabel besitzt. Wie ist denn dort die Kontaktgabe zum Rotor realisiert? Aus dem Schaltplan siehst Du ja, dass sowohl der Rotor wie auch der Stator des Drehkos eine Verbindung in die weitere Schaltung des Radios haben muss. Um die beiden threads nun nicht endgültig zu "mischen", empfehle ich, auf diesee Aspekte kurz in thread 1 (zum Spar-DKE) einzugehen.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)