Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo Freunde
Kann mir jemand den Schaltplan dieses Radios zukommen lassen?
Auch bei RM.org finde ich nichts.
vielen lieben Dank
Kann mir jemand den Schaltplan dieses Radios zukommen lassen?
Auch bei RM.org finde ich nichts.
vielen lieben Dank
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 1064
- Joined: Thu Dec 06, 2007 18:56
- Location: bei Bern, Schweiz
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo
Die genannte Nummer ist, wie richtig geschrieben, die Körting Artikel-Nummer, nicht die Modellbezeichnung oder Nummer. Ein Beispiel:
OSLO - 23131 - ART. NR. 821/16 - RIO MUSIKSCHRANK - 23170 - ART. NR. 828/15
Das ist die Bezeichnung auf dem Schaltplan für zwei schaltungstechnisch gleiche Geräte.
Leider habe ich in meinem Fundus den 828/084 nicht, aber vielleicht kann mit dieser Zusatzinfo jemand in seinen Unterlagen nachschauen.......
Viele Grüsse, Walter
Die genannte Nummer ist, wie richtig geschrieben, die Körting Artikel-Nummer, nicht die Modellbezeichnung oder Nummer. Ein Beispiel:
OSLO - 23131 - ART. NR. 821/16 - RIO MUSIKSCHRANK - 23170 - ART. NR. 828/15
Das ist die Bezeichnung auf dem Schaltplan für zwei schaltungstechnisch gleiche Geräte.
Leider habe ich in meinem Fundus den 828/084 nicht, aber vielleicht kann mit dieser Zusatzinfo jemand in seinen Unterlagen nachschauen.......
Viele Grüsse, Walter
-
- Posts: 626
- Joined: Fri Dec 05, 2014 21:01
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Salzkotten
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo blnralf,
die gezeigten Bilder stammen vom Radiomuseum.org...
Eine Neckermann 828/084 Musiktruhe wird gerade in der kleinen Bucht angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-172-1026
Der UKW-Bereich wurde in Europa ab 1962 auf 104 MHz erweitert. Ein Merkmal des Radios. Ein zweites Merkmal sind die verbauten Antennenbuchsen. Diese IEC-Ausführung wurde von 1965 bis zur Umstellung auf Koax-Buchsen ab ca. 1971 verwendet.
Schaltbild dazu habe ich leider nicht im Bestand, die Röhrenbestückung ist ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM84 mit Flachgleichrichter (Selenbrücke) 250V 80mA. Also der übliche Standard-Röhrensatz. Somit dürfte eine Reparatur dieses Radios nicht schwierig sein.
Schaltplan kann beim Schaltungsdienst Lange in Berlin angefordert werden.
Viele Grüße
andreas
die gezeigten Bilder stammen vom Radiomuseum.org...
Eine Neckermann 828/084 Musiktruhe wird gerade in der kleinen Bucht angeboten:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-172-1026
Der UKW-Bereich wurde in Europa ab 1962 auf 104 MHz erweitert. Ein Merkmal des Radios. Ein zweites Merkmal sind die verbauten Antennenbuchsen. Diese IEC-Ausführung wurde von 1965 bis zur Umstellung auf Koax-Buchsen ab ca. 1971 verwendet.
Schaltbild dazu habe ich leider nicht im Bestand, die Röhrenbestückung ist ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM84 mit Flachgleichrichter (Selenbrücke) 250V 80mA. Also der übliche Standard-Röhrensatz. Somit dürfte eine Reparatur dieses Radios nicht schwierig sein.
Schaltplan kann beim Schaltungsdienst Lange in Berlin angefordert werden.
Viele Grüße
andreas
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo Freunde
Ja, die Bilder sind von RM.org.
Ich wollte nur der Vollständigkeit halber den passenden Schaltplan dazu finden. Es macht sich immer besser, wenn man zur Reparatur den richtigen Plan hat.
mfg, Ralf
Ja, die Bilder sind von RM.org.
Ich wollte nur der Vollständigkeit halber den passenden Schaltplan dazu finden. Es macht sich immer besser, wenn man zur Reparatur den richtigen Plan hat.
mfg, Ralf
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo Freunde
Bei diesem Gerät war der Selengleichrichter hochohmig geworden. Diesen habe ich ersetzt durch eine Diodenbrücke. Nun habe ich aber noch das Problem, dass der Empfang bei UKW recht unbefriedigend ist. Die Lautstärke läßt zu wünsche übrig. Bei TA-Stellung aber ist das Gerät schön laut. Die ECC85 ist aber mit 10mA im "gut"-Bereich. Auch bekomme ich keine negative Gitterspannung an der EM84. Ich kann dort nur -0,5V messen, egal, wie ich die Sender verstelle.
mfg, Ralf
Bei diesem Gerät war der Selengleichrichter hochohmig geworden. Diesen habe ich ersetzt durch eine Diodenbrücke. Nun habe ich aber noch das Problem, dass der Empfang bei UKW recht unbefriedigend ist. Die Lautstärke läßt zu wünsche übrig. Bei TA-Stellung aber ist das Gerät schön laut. Die ECC85 ist aber mit 10mA im "gut"-Bereich. Auch bekomme ich keine negative Gitterspannung an der EM84. Ich kann dort nur -0,5V messen, egal, wie ich die Sender verstelle.
mfg, Ralf
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Moin moin Ralf,
da wird die ZF Verstärkung fehlen, diese beginnt mit der ECH und geht weiter über die EF bis zum Ratiofilter, dazwischen liegen Umschaltkontakte und die ZF Filter, beginne zunächst mit der Reinigung der Umschaltkontakte im UKW Schieber.
da wird die ZF Verstärkung fehlen, diese beginnt mit der ECH und geht weiter über die EF bis zum Ratiofilter, dazwischen liegen Umschaltkontakte und die ZF Filter, beginne zunächst mit der Reinigung der Umschaltkontakte im UKW Schieber.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Guten morgen Harry
Die Kontakte des Schiebers habe ich gereinigt, die ECC85, ECH81. EF89 und die EABC 80 habe ich noch einmal auf das Röhrenprüfgerät gesteckt. Alle sind in Ordnung. Trotzdem will der Empfang nicht besser werden. Irgendwie ist das Gerät sehr empfindlich. was die Antenne betrifft. Auch wenn man die Wellenbereiche umschaltet, reagiert die EM84 keinen Millimeter.
Gruß Ralf
Die Kontakte des Schiebers habe ich gereinigt, die ECC85, ECH81. EF89 und die EABC 80 habe ich noch einmal auf das Röhrenprüfgerät gesteckt. Alle sind in Ordnung. Trotzdem will der Empfang nicht besser werden. Irgendwie ist das Gerät sehr empfindlich. was die Antenne betrifft. Auch wenn man die Wellenbereiche umschaltet, reagiert die EM84 keinen Millimeter.
Gruß Ralf
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Moin moin Ralf,
dann messe mal die Ratiospannung über dem Ratioelko beim UKW Empfang deines Ortsender's, dann sehen wir weiter.
dann messe mal die Ratiospannung über dem Ratioelko beim UKW Empfang deines Ortsender's, dann sehen wir weiter.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Hallo Harry
Es arbeitet sich schlecht, wenn man keinen Schaltplan hat. Ich finde bei diesem Gerät nur den Siebelko. Ein Bild folgt heute abend. Ich habe leider kein KAbel hier, um ein Bild auf den Rechner zu ziehen.
mfg, Ralf
Es arbeitet sich schlecht, wenn man keinen Schaltplan hat. Ich finde bei diesem Gerät nur den Siebelko. Ein Bild folgt heute abend. Ich habe leider kein KAbel hier, um ein Bild auf den Rechner zu ziehen.
mfg, Ralf
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Ralf, verfolge mal an der EABC80 Pin 2 oder Pin 6 dort in der Nähe könnte sich der Ratioelko befinden, dieser ist mit + an Masse gelötet und hat einen wert von ca. 2-4,7 µF/70V
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Harry, in der Nähe ist nur ein Elko mit 50µF, 12/15V rechts auf dem Bild vor dem Transformator
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Ralf, das wird der Kathoden Elko der EL 84 sein, der liegt parallel mit ca. 180 Ohm an Pin 3.
dann messe mal direkt an Pin 1 und Pin 6 der EABC80 gegen Masse, das aber beim UKW-Empfang des stärksten Senders.
dann messe mal direkt an Pin 1 und Pin 6 der EABC80 gegen Masse, das aber beim UKW-Empfang des stärksten Senders.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Wenn ich Pin1 messen will, wird das Radio ganz leise und es ist nichts messbar (-0,4V) an Pin6 ist auch nur ein Wert von -0,5V messbar.
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Ralf, für den Ortssender Empfang ist das viel zu wenig, richtig wären werte über -20 V aufwärts.
Ursachen dafür sind u.a. Kontaktprobleme oder fehlende ZF-Verstärkung incl. fehlerhaftem Abgleich der UKW-ZF-Filter
Ursachen dafür sind u.a. Kontaktprobleme oder fehlende ZF-Verstärkung incl. fehlerhaftem Abgleich der UKW-ZF-Filter
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: Neckermann Radio Art.-Nr.828/084
Harry, an diesem Grerät wurde noch nie etwas gemacht. bekommen habe icch es, weil es nach kurzer Spielzeit immer leiser wurde. Ich habe festgestellt, dass der Gleichrichter nicht mehr in Ordnung war. Bei einer Messung merkte ich, dass die Gleichspannung am Gleichrichter langsam von 270V kontinuirlich runter ging bis auf 155V. Das Problem mit dem relativ schwachem Empfang und das Nicht-Reagieren der EM84 ist mir nur aufgefallen.
die Endstufe selber ist völlig In Ordnung. Beim Anschließen einer externen Quelle brüllt das Radio wunderbar. Daher denke ich nicht, dass jemand an den Filtern gedreht hat.
mfg Ralf
die Endstufe selber ist völlig In Ordnung. Beim Anschließen einer externen Quelle brüllt das Radio wunderbar. Daher denke ich nicht, dass jemand an den Filtern gedreht hat.
mfg Ralf