wuffwuff2003 hat geschrieben:...dabei war der Eingangswiderstand bereits komplett abgetrennt, nun habe ich ihn wieder befestigt, habe allerdings 3 Kabel Rest. Irgendwie waren die am Widerstand befestigt, das einzige was ich herausfand war wo am Widerstand die Netzspannung drüber geführt wird. Diese habe ich entsprechend wieder befestigt, nun sind noch diese 3 Anschlüsse zu befestigen, und habe am Widerstand noch 2 freie Anschlüsse. Kann mir da jemand weiterhelfen bitte
Hallo Andy,
um konstruktiv helfen zu können, bedürfte es ein paar Angaben Deinerseits, z.B.
- Welche Röhren sind im Gerät? Ist es das hier:
https://www.radiomuseum.org/r/hismasters_924c924.html ?
- Wie ist der Widerstand aufgebaut: durchgehende Wicklung, getrennte Wicklungen, Ohmwerte?
- Hast Du mittels der beiden verlöteten Kabel den Widerstand als Heizwiderstand geschaltet, mit welchem Ohmwert?
- Wo gehen die 3 Kabel hin, die Du übrig hast?
Ohne solche Informationen und ohne Schaltplan wird man Dir ansonsten nur helfen können, falls ein Forenmitglied zufällig das gleiche Gerät im Regal stehen hat. Insgesamt sieht das Teil röhrenseitig aber wie ein in den USA üblicher AA5 Standardsuper aus, also müsste sich ein zumindest gleichwertiger Schaltplan auftreiben lassen.
Das Gerät hat eine
Spannungsumschaltung für verschiedene Eingangsspannungen. Die Röhrenheizungen selbst addieren sich auf ca. 120 Volt, sofern in Serie geschaltet. Wäre das eine Spur, wofür die übrig gebliebenen Kabel sind?
Gruß
k.