Hallo Zusammen,
bin gerade fertig mit der Restauration eines Grundig 3055/W3D und erfreue mich an dem Wahnsinns Klang. Welches Radio in dieser Klasse kann da mithalten??????:-)
Gruß Peter
Grundig 3055/W3D
-
- Opus
- Beiträge: 93
- Registriert: Fr Mär 30, 2018 20:57
- Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: Bamberg Oberfranken
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 3055/W3D
Hallo Peter,
so ein Grundig 3055 kommt bei mir auch demnaechst an die Reihe zur Restauration.
Dann bin ich ja schon mal gespannt...
so ein Grundig 3055 kommt bei mir auch demnaechst an die Reihe zur Restauration.
Dann bin ich ja schon mal gespannt...

Viele Grüße,
Günter
Günter
-
- Geographik
- Beiträge: 10247
- Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
- Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Wohnort: östliches Niedersachsen
Re: Grundig 3055/W3D
Der Grundig 3055W/3D hat zwar mit 8/12 Kreisen und einer zusätzlichen ZF-Stufe ein recht leistungsfähiges Empfangsteil, NF-seitig ist er jedich mit einer Eintakt-Endstuife mit einer EL84 Standard. Worauf also könnte der Wahnsinns-Klang zurückzuführen sein?
Sicher auf eine gelungene Dimensionierung der gehörrichtigen Lautstärkeregelung und der Klangregelung und auf die großzügige Lautsprecherbestückung: 5 Lautsprecher, darunter ein etwa 32 x 18 cm großer Ovallautsprecher, das hat nicht jedes Radio.
Lutz
Sicher auf eine gelungene Dimensionierung der gehörrichtigen Lautstärkeregelung und der Klangregelung und auf die großzügige Lautsprecherbestückung: 5 Lautsprecher, darunter ein etwa 32 x 18 cm großer Ovallautsprecher, das hat nicht jedes Radio.
Lutz
-
- Siemens D-Zug
- Beiträge: 792
- Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
- Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Re: Grundig 3055/W3D
Auch wenn dieser Beitrag eigentlich nicht in den "Transistorbereich" gehoert, moechte ich hier nochmal kurz etwas zum Grundig 3055 anmerken.
Es stimmt schon, dass der NF-Teil im Grunde jetzt nichts Aussergewoehnliches ist.
Auch wenn mir die Erfahrung gezeigt hat, dass bei den heutigen Radiosendern bei einer gut abgestimmten Klangregelung eine Endstufe mit nur einer EL84 absolut ausreichend ist. Zumindest fuer die Wiedergabe in normaler Zimmerlautstaerke.
Denn durch die uebermaessige Bassbetonung vieler Sender laesst sich der Leistungsvorteil einer Gegentakt-Endstufe mit zwei EL84 oft nicht wirklich nutzen. Bei hoeherer Lautstaerke passt der Klang einfach nicht mehr. Um wieder das Optimum herauszuholen, muesste man konsequenterweise die Klangregelung abaendern.
Zurueck zum Grundig...
Die eigentliche Besonderheit dieses Radios ist der UKW-Tuner - der 3055 besitzt naemlich einen Doppeltuner!
Die Abstimmung erfolgt unabhaengig und getrennt, umgeschaltet wird mittels Dreifach-Kupplung ueber die "UKW1" und "UKW2" Tasten. Die dritte Kupplung schaltet wie ueblich die AM-Bereiche.

Es stimmt schon, dass der NF-Teil im Grunde jetzt nichts Aussergewoehnliches ist.
Auch wenn mir die Erfahrung gezeigt hat, dass bei den heutigen Radiosendern bei einer gut abgestimmten Klangregelung eine Endstufe mit nur einer EL84 absolut ausreichend ist. Zumindest fuer die Wiedergabe in normaler Zimmerlautstaerke.
Denn durch die uebermaessige Bassbetonung vieler Sender laesst sich der Leistungsvorteil einer Gegentakt-Endstufe mit zwei EL84 oft nicht wirklich nutzen. Bei hoeherer Lautstaerke passt der Klang einfach nicht mehr. Um wieder das Optimum herauszuholen, muesste man konsequenterweise die Klangregelung abaendern.
Zurueck zum Grundig...
Die eigentliche Besonderheit dieses Radios ist der UKW-Tuner - der 3055 besitzt naemlich einen Doppeltuner!
Die Abstimmung erfolgt unabhaengig und getrennt, umgeschaltet wird mittels Dreifach-Kupplung ueber die "UKW1" und "UKW2" Tasten. Die dritte Kupplung schaltet wie ueblich die AM-Bereiche.

Viele Grüße,
Günter
Günter