Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
User avatar
Micha94
Posts: 270
Joined: Tue Aug 21, 2018 15:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Bei Würzburg

Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Micha94 »

Moin,

hier mal ein Projekt von mir. Die Restauration eines Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn mit Röhren ECL86, ECH81, EBF89 sowie 2 Transistoren AF124 sowie AF125 und Gleichrichter B250C100 aus dem Jahre 1965. Die Transistoren sitzen im "UKW-Kästchen".
Das gennante Gerät konnte ich vor gut 3 Jahren bei eGay-Kleinanzeigen für 10€ abstauben. Optisch ist es sehr gut erhalten, bis auf einen Bruch im Gehäuse, welcher aber nur von der Rückseite zu sehen ist und vom Vorbesitzer geklebt wurde.

Dank dem Hermes-Götterboten kam das Gerät leicht beschädigt an. Enstörkondensatoren und andere Bauelemente waren abgerissen, die ECL86 war hinüber mit einem fiesen Fehler! Es hat ewig gedauert, bis ich die Röhre dafür ausfindig gemacht hatte! Nach Tausch einiger Bauelemente war folgender Fehler immer noch vorhanden: Klang anfangs normal, Leistungsaufnahme auch normal. Nach ein paar Minuten Betrieb stieg die Gesamtleistungsaufnahme des Gerätes um 10Watt, der Klang verzerrte, die Endstufenröhre wurde immer heißer. Nachdem ich aus Spannungsmessungen nicht schlauer wurde, habe ich "auf Verdacht" die Röhre getauscht - und siehe da - nun lief alles so, wie es soll!

Getauscht habe ich dann letztendlich gar nicht so viel, da schon zahlreiche Erofol 2 Kondensatoren verbaut waren. Im Endeffekt wurden nur die EM84 (leuchtete nicht mehr), der Kondensator am Netzeingang (Beinchen abgerissen), 2 Wiederstände (beide in der NF-Endstufe, wurden hochohmig), 2 Papierkondensatoren (Hatten Ihren Inhalt "verteilt" Mischstufe) und ein Kondensator mit abgerissenen Beinchen (Klangregelung) getauscht.

Das Finden der Fehler war nicht ganz rudimentär, da ich das ganze zum ersten mal gemacht hatte. Letztendlich habe ich in Ermangelung der passenden Bauteile und unlust nochmal Geld für ein Gerät mit einem derart mickrigen Ausgangsübertrager - der Klang ist dementsprechend - auszugeben, bei der Reparatur etwas getrickst. Ein paar Kondensatoren wurden parallel geschaltet, an der NF-Stufe habe ich Widerstände in Reihe geschalten. Für manche Kondensatoren hatte ich gebrauchte Erofol 2 aus einem TV-Gerät verwendet, welche 1000V Spannungsfestigkeit hatten und dementsprechend um einiges dicker waren als die Orignale. Die EM84 hatte ich damals aus meinem Grundig Tk46 Tonbandkoffer geklaut, welcher bis heute auf Restaurierung wartet.

Zum Thema Klang: Für Badbeschallung beim Duschen ganz Ok, ansonsten kann man es vergessen. Ich wunderte mich anfangs, warum bei leicht erhöhter Zimmerlautstärke basslastige (Rock-)Musik schon verzerrz und suchte mir einen Wolf nach dem Fehler. Nachdem kein Fehler feststellbar war, liegt das wohl an dem mickrigen Ausgangstrafo (siehe Bilder). Irgendwoher musste ja der damalige günstige Gerätepreis herkommen!

Ein Problem bis heute: Die Elektrostatischen Hochtöner mögen nicht so recht dauerhaft funktionieren. In diesem hat sich eine Schaumstoffpolsterung komplett aufgelöst, daher funktionierten Sie nicht mehr. Nach Ausbau aus dem Gerät und öffnen der selbigen hatte ich einige Innereien einfach umgedreht. Danach funktionierte es - juhu! - aber leider nur für 6 Monate. Seit da an habe ich nicht mehr nachgeschaut :( Ich hatte dann schon 2x baugleiche Hochtöner aus eGay bestellt, jedoch mit mäßigem Erfolg, da diese den gleichen Fehler aufwiesen. Hat zu diesem Probem evtl. jemand von euch einen Tipp?

Gruß Micha

P.S. : Hier mal ein paar Bilder des Radios inkl. seinem jetzigem Einsatzort :-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
Micha94
Posts: 270
Joined: Tue Aug 21, 2018 15:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Bei Würzburg

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Micha94 »

Und hier ein paar technische Einblicke:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
Micha94
Posts: 270
Joined: Tue Aug 21, 2018 15:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Bei Würzburg

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Micha94 »

Und zu guter letzt die getauschten Teile. Wie man sieht hebe ich die alten Teile auf und befestige Sie an der Innenseite der Radiorückwand. So bleiben die Originalteile der Nachwelt derhalten :-)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by klausw »

Prima, danke für die Vorstellung.
Ein typisches 60er Jahre 'Regalradio'. Aus Erfahrung: Die goldfarbenen Kondensatoren würde ich auch noch rauswerfen.


k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by EQ80 »

Hallo Micha und danke für die Vorstellung dieses Hybriden! UKW-Box mit Transistoren und der Rest mit Röhren ist ziemlich selten! Von daher finde ich das Gerät ganz interessant.
Wo mir ein wenig schlecht wird: ein Röhrenradio im Badezimmer? Hier gibt es doch immer Feuchtigkeit und das kann nicht gut sein für so ein Gerät. Auch der Sicherheitsaspekt sollte nicht vernachlässigt werden. Wenn Musik sein soll im Bad würde ich nur einen (feuchtigkeitsresidenten) Lautsprecher im Bad installieren und den Rest ausserhalb unterbringenen.

Wegen der schlechten Klangeindrucks bei basslastiger Musik: klar, der AÜ ist recht klein aber mit Sicherheit haben die Entwickler durch die Gegenkopplung ein vernünftiges Klangbild bewerkstelligt. Der Hauptlautsprecher scheint auch gut dimensioniert. Ich würde mir die Bauteile der Gegenkopplung genauer ansehen. Notfalls Koppelkondensator vor der Endröhre verkleinern, damit nicht zuviel Bass verstärkt werden muss.
Viele Grüße

Frank
hoeberlin
Posts: 1884
Joined: Fri Oct 24, 2008 18:16
Kentnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Location: Berlin

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by hoeberlin »

Hallo, Micha,

Ich hatte mal ein Körting Oslo, im Prinzip fast baugleich, zumindest gleiches Chassis.

Da hatte ich das gleiche Problem mit der ECL86.

Nach der Reparatur war der Klang jedoch durchaus ordentlich und ausgewogen.

Leider habe ich das Gerät nicht mehr.

Vielleicht wurde ein anderer Lautsprecher verwendet, oder der Lautsprecher sitzt nicht mehr dicht an der Schallwand ( bei zerfallener Schaumstoffdichtung )

VG Henning
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz
User avatar
Micha94
Posts: 270
Joined: Tue Aug 21, 2018 15:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Bei Würzburg

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Micha94 »

Guten Morgen,

ich werde bei Gelegenheit mal ein Video des Gerätes erstellen. Ich denke die Funktion des Gerätes ist so in Ordnung und es ist für lautere Lautstärken einfach nicht geeignet. Seine Funktion der Badbeschallung erfüllt es jedoch bestens. Ausgewogen? Hm - ich weiß ja nicht -. Aber meine Ohren sind auch Saba und andere "Premiumgeräte" gewöhnt.

Und sicherheitstechnisch habe ich überhaupt keine Bedenken. In dem "Bad" gibt es nur eine Dusche, es ist mit einem Abluftlüfter ausgestattet, welcher immer mindestens 20 Minuten nachlaufen gelassen wird, solange läuft auch das Radio und "heizt sich trocken". Zudem ist das Bad mit einem FI-Schalter mit einem Auslösestrom kleiner 10mA ausgestattet und das Chassis des Gerätes geerdet.

So ein Körting Oslo hatte ich übrigens einmal vor etlichen Jahren als Jugendsünde komplett ausgeschlachtet, da ich nicht hinter den Fehler mit den hochohmigen Widerständen kam. Im Keller habe ich noch diverse Ersatzteile (Ausgangsübertrager, Netztrafo usw.) liegen.

Gruß Micha
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by röhrenradiofreak »

Eines sollte man nicht vergessen:

Die heutige Musik ist meist basslastiger als die Musik, die aktuell war, als das Radio gebaut wurde. Hinzu kommt, dass viele UKW-Sender die Bässe zusätzlich betonen.

Die Bässe benötigen aber in einem Musiksignal mit Abstand die höchste Leistung: Die Basedrum in einem heutigen Musikstück belastet einen Verstärker oder Lautsprecher 10 bis 100 Mal stärker als der Rest des Musiksignals! Das führt schnell dazu, dass ein Verstärker oder Lautsprecher an seine Leistungsgrenze kommt, wenn mit mehr als Zimmerlautstärke gehört wird. Dann hilft nur, die Bässe etwas herunterzudrehen - wenn das Radio einen Bassregler hat.

Lutz
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Klarzeichner »

Hallo Micha,

auf den Hinweis von Klaus bist du nicht eingegangen. Wima Durolit-Kondensatoren, das sind die transparenten zylindrischen mit der Goldfolie, sollten in einem generalüberholten Radio nicht mehr enthalten sein. Es sind Papierkondensatoren die zu Kurzschlüssen neigen.
Auch fürchte ich, dass das Gerät dir über die Jahre noch manchen Kummer bereiten wird, denn es wimmelt in ihm von Vitrohm-Kohlemassewiderständen.

Sonst ie es ja sehr schön geworden.

Nach wie vor bin ich der Meinung, dass ein Röhrenradio im Bad nix verloren hat, aber wir sprachen schon darüber.

Beste Grüße
Stefan
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by Klarzeichner »

Ähm,
noch was vergessen:

Wie kommst du eigentlich auf "Ahorn"? Dein Radio hat alles, nur kein Ahornfurnier. Das ist ein ganz helles Holz, ählich wie Birke!

Gruß
Stefan
User avatar
holger66
Posts: 4302
Joined: Thu Dec 18, 2008 6:27
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: Nettetal

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by holger66 »

So ehrenvoll es ja ist, sich mit so einem 60er-Jahre-Regalgerät zu befassen und es zu retten....ich würde das nicht mehr anfangen. Wenn ich den Aufbau rund um den Netztrafo anschaue, gruselt es mich. Das sieht ja aus, wie ein durchgebrochenes Magengeschwür.

Auch ich würde die Durolith-Kondensatoren noch tauschen, ich hatte letztens einen mit einem "Vollkurzschluß", also 0 Ohm. Raus mit den schäbigen Dingern. Und was die Vitrohm-Widerstände angeht, bin ich mit Stefan auch einer Meinung, da kriegst Du möglicherweise noch Spaß mit, vor allem mit denen, die so ab etwa 300 Kiloohm haben - oder vielmehr haben sollten.

Nur meine unmaßgebliche Meinung...

H.
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....
klausw
Posts: 2661
Joined: Tue May 18, 2010 8:45
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Unterfranken-W

Re: Neckermann Frankfurt 821 28 Ahorn - Restauriert!

Post by klausw »

holger66 wrote:So ehrenvoll es ja ist, sich mit so einem 60er-Jahre-Regalgerät zu befassen und es zu retten....ich würde das nicht mehr anfangen. Wenn ich den Aufbau rund um den Netztrafo anschaue, gruselt es mich. Das sieht ja aus, wie ein durchgebrochenes Magengeschwür.....



Ach, so schlimm ist das gar nicht Holger, da wurde Schlimmeres gebaut (ich schiebe seit Jahren die Reparatur eines IMPERIAL Stereo mit 2x ECL86 wg. des Drahtverhaus um die beiden AÜ vor mir her).

Man muss dieses Bild auch noch gedanklich bereinigen durch die Reparaturen, die der TE durchgeführt hat, Zitat:

"Letztendlich habe ich in Ermangelung der passenden Bauteile und unlust nochmal Geld für ein Gerät mit einem derart mickrigen Ausgangsübertrager - der Klang ist dementsprechend - auszugeben, bei der Reparatur etwas getrickst. Ein paar Kondensatoren wurden parallel geschaltet, an der NF-Stufe habe ich Widerstände in Reihe geschalten. Für manche Kondensatoren hatte ich gebrauchte Erofol 2 aus einem TV-Gerät verwendet, welche 1000V Spannungsfestigkeit hatten und dementsprechend um einiges dicker waren als die Orignale."

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)