Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Thomas2503
Posts: 38
Joined: Thu Jul 05, 2018 8:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by Thomas2503 »

Hallo zusammen,

ich restauriere gerade eine wunderschöne "Komtess" 214W, und beim Austausch des Ratio-Elkos fiel mir auf, dass dieser offenbar falsch herum eingebaut war: Er lag mit dem Minuspol auf Masse, was laut Schaltung und nach meinem persönlichen Dafürhalten ja nicht der Fall sein sollte, oder?

Anbei ein Foto (der dicke Lötknubbel ist Masse, die Polarität ist auf dem Elko aufgedruckt), ebenfalls auch anbei die Schaltung.

Mache ich einen Denkfehler, oder ist das Teil tatsächlich falsch eingebaut gewesen? :roll: Es sieht auch nicht so aus, als hätte da kürzlich jemand dran herumgelötet...

Habe jetzt einen neuen Elko von der Polarität erstmal so herum eingebaut, wie der alte eingebaut war- da ich aber noch mehrere Kondensatoren und den Netzstecker auszutauschen habe, habe ich das Gerät bislang nicht eingeschaltet.

Es würde mich freuen, wenn jemand eine Antwort dazu wüsste- falls mir jemand noch ein Schaltbild in einer wesentlich besseren Auflösung zur Verfügung stellen könnte, wäre ich übrigens ebenfalls sehr dankbar! :bier:

Gruß, Thomas
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by eabc »

Hallo Thomas,
entgegen allen anderen Elkos, die idR mit Minus an Masse kommen, kommt der Ratioelko immer mit + an Masse, da die Ratiospannung die mit der steigender Empfangs Feldstärke, z.B. beim Ortssender Empfang, mit wächst und bis zu ca. 45 V und mehr betragen kann, ein negative Spannung ist.
Den Plan sollte es hier: https://www.radiomuseum.org/r/graetz_komtess_214w.html oder bei Jupp oder dollse, in besserer Auflösung geben.
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by glaubnix »

Hallo Thomas,

der Elko ist schon richtig "eingebraten": Links (-pol) liegt an einem Stützpunkt*) zusammen mit dem Verbindungspunkt 300 Ohm und 30k; der nach links abgegende Draht führt zwecks Regelung (Begrenzug) zum Bremsgitter letzten ZF-Stufe (EF89). Somit ist dort auch die negative Ratiospannung zu erwarten. Der +pol (rechtes Bein) des Ratio-Elkos führt an an pin7 der EABC80 (Triodenkatode und gem. Katoden der B-Dioden), welche üblicherweise immer an GND liegen. Demnach ist in diesem Bereich alles korrekt verdrahtet - alles ist gut.

*) der dicke Lötknubbel ist nicht GND, sondern ein (isolierter) Löt-Stützpunkt auf der Lötösenleiste... Beweismittel: Dein Bild.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Thomas2503
Posts: 38
Joined: Thu Jul 05, 2018 8:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by Thomas2503 »

Hallo Harry,

dann habe ich ja doch nicht geirrt, was meine Kenntnisse angeht! :)

Hallo Peter,

es war genauso wie du sagst- ich habe wohl nicht richtig geschaut und die Lötöse (den dicken Knubbel) versehentlich für einen Massepunkt gehalten- nach dem Nachmessen habe ich natürlich auch festgestellt, dass es KEIN Massepunkt war und der Elko somit richtig eingelötet war.
Mittlerweile spielt das kleine Gerätchen wieder einwandfrei- morgen noch ein bisschen saubermachen, und dann bekommt es einen Ehrenplatz.

Was ich nicht schlecht finde, ist, dass der UKW-Empfang weitestgehend rauschfrei ist, also selbst wenn kein Sender empfangen wird, schweigt das Gerät und fällt nicht negativ durch Rauschen auf, wie das ansonsten etliche UKW-Empfänger tun! :lol:

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

Gruß, Thomas
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by röhrenradiofreak »

Fehlendes Rauschen ohne Sender bedeutet entweder, dass das Radio eine besondere Schaltung zur Rauschunterdrückung hat, oder dass es an Verstärkung mangelt.

Erstere findet man hauptsächlich in Spitzengeräten, in diesem Kleinsuper eher nicht.

Ist denn die Empfangsleistung in Ordnung oder ist das Radio etwas taub?

Lutz
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by achim1 »

Ich kann das bestätigen. Auch meine Komtess hat kaum Rauschen und einen hervorregenden Empfang und Klang. Merklich besser als eine daneben stehende Philetta.
Mag Geschmackssache sein, aber die Komtess gehört für mich zu den knuddeligsten Kleinradios überhaupt.
Entsprechend hoch werden sie ja gehandelt.

Gruß,
Achim
Thomas2503
Posts: 38
Joined: Thu Jul 05, 2018 8:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by Thomas2503 »

Sorry, ich war ein paar Tage nicht online.

Ich kann Achims Kommentar auch bestätigen: Das Gerät rauscht wirklich kaum und dabei einen hervorragenden Klang- ich würde jetzt nicht sagen, dass die Röhren irgendwie schlapp sind. Ich habe die Komtess auch neben meinen 4 Philettas stehen, und für mich die ist Komtess auch das schönere Gerät- offenbar auch wesentlich seltener und daher recht hoch im Internet gehandelt, wenn man denn mal das Glück hat, eine zu ergattern.

Leider ist die Anzeigenadel für L,M,K an einer Seite abgebrochen (das abgebrochene Teil fehlt leider, also mit Kleben sieht es auch schlecht aus), und die UKW-Nadel fehlt ganz. Optisch sieht man es nur, wenn man direkt vor dem Gerät steht, aber man kann natürlich derzeit nur raten, welchen Sender man eingestellt hat.

Kann man sich soetwas selbst basteln? Ich hatte schon an eine rot lackierte und entsprechend zurechtgebogene Büroklammer als Ersatz gedacht...

Gruß, Thomas
Klarzeichner
Mitgliedschaft beendet
Posts: 798
Joined: Tue Apr 19, 2016 19:33
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by Klarzeichner »

Hallo Thomas,

selbstverständlich kannst du dir die Zeiger selbst aus einem Stück Stahldraht (Büroklammer ist gut!) zurecht biegen. Die Zeiger in der Philetta z.B. sind auch nichts anderes. Grob gesagt ist so ein Zeiger ein rechter Winkel mit einem Haken am Ende des waag. Teils. Das Seil wird um den waag. Teil herumgeschlungen, der senkrechte Teil ist der Zeiger. Über ihn kannst du ein Stück Isolation eines roten Schaltdrahtes ziehen.

Das Rauschen zwischen den Sendern ist bei Radios, deren Ratiodetketor-Dioden Röhrendioden sind (EABC 80!) generell deutlich geringer als mit Halbleiterdioden, da die Röhrendioden eine Anlaufspannung benötigen, die eine gewisse Rauschunterdrückung bewirkt.

Gruß
Stefan
achim1
Posts: 2783
Joined: Tue Jun 19, 2012 22:12
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Bubenreuth

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by achim1 »

ist das bei der Komtess nicht ein Plexiglasteil mit rot eingelegtem Zeiger, wenn ich mich recht erinnere?
ist schon etwas her dass ich die letzte restauriert habe.
Bilde mir ein dafür eine Form gebaut zu haben. Ich sehr mal nach.
Eine Komtess hat doch richtige Zeiger verdient :D

Gruß,
Achim
Thomas2503
Posts: 38
Joined: Thu Jul 05, 2018 8:43
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: Graetz Komtess 214 - Frage zum Ratioelko

Post by Thomas2503 »

Hallo Achim,

ja, du hast recht, es ist ein Plexiglasteil mit rot eingelegtem Zeiger. Wenn du natürlich noch die Form finden würdest und mir somit mit einem neuen Zeiger weiterhelfen könntest, wäre das natürlich super! Ansonsten würde ich -wie beschrieben- versuchen, selbst etwas zu basteln, aber eine Kopie des Originals mit Hilfe einer Form wäre natürlich dann die erste Wahl! :lol:

Viele Grüße, Thomas