Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Forumsregeln
Regeln
Impressum
kuba-ascona
Philetta
Philetta
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 07, 2018 11:50
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Beitrag von kuba-ascona »

Hallo zusammen,
ich bin neu in der Welt der Röhrenradios, habe aber eine Ausbildung zum Energieelektroniker und ein elektrotechnisches Grundstudium absolviert; Herr Ohm und seine Freunde sind mir also durchaus bekannt und auch die 5 Sicherheitsregeln laufen mir täglich über den Weg.

Zu meinem Anliegen:
Ich bin durch Zufall zu einer (gut erhaltenen) Kuba Ascona Musiktruhe mit Imperial-Radio und integriertem Plattenspieler gekommen. Ich habe das Gerät schon mal von erstem Unrat und Dreck vorsichtig befreit, dabei sind zwei Sachen aufgefallen:

1. Die integrierte Antenne war abgetrennt, also das Kabel abgeschnitten. Im inneren des Gehäuses befindet sich jedoch eine Kanaltrennung die mit einem 7-poligen Stecker versehen ist. Ich vermute hierbei handelt es sich um einen separaten und nachträglich eingebauten Stereodecoder. Ersetzt dieser die eigentliche Antenne oder ist die weiterhin notwendig? Falls ja, gibt es einen Ersatz für die Antenne oder wie kann ich diese nachbauen? Der Stereodecoder war beim aufmachen nicht angeschlossen (hat sich evtl. beim öffnen gelöst). Es existiert nur eine 7-polige freie Röhrenfassung im Innern, ich vermute die Kanaltrennung wird dort angeschlossen.

2. Loser Ferrit mit Kupferwicklung: Beim Öffnen ist mir ein loser Ferrit mit Kupferwicklung (ca. 12cm lang, oval 5mm Dick und 12mm Breit) und zwei abgerissenen Drähten entgegen gefallen. Dieser gehört in eine Halterung welche mit dem Sendersuchrad verbunden ist. Kann ich diesen Ferrit selbst neu wickeln und anlöten? Welcher Wicklungsdraht wird hierfür verwendet und wo kann ich den erwerben?

Vielen Dank für eure Hilfe!
Sonstige Anregungen, Hilfestellungen, Dinge die ich sonst noch zu beachten habe nehme ich gerne an.
Falls jemand noch einen Schaltplan von dem Radio hat, nehme ich diesen natürlich auch gerne :hello:

Grüße, Frank
Benutzeravatar
radio-hobby.de
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 966
Registriert: Mi Jan 12, 2011 22:02
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Stolberg/Rheinland

Re: Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Beitrag von radio-hobby.de »

Hallo Frank,
erst einmal herzlich willkommen!
Weil noch kein anderer hier geantwortet hat:
Das Gerät kenne ich nicht im Detail, aber unabhängig davon gilt für alle diese Geräte aus dieser Zeit:

Bitte keinesfalls mit dem 230 V-Netz verbinden und keinesfalls "versuchsweise" einschalten.
Aufgrund Deiner Beschreibung ist das Gerät definitiv in einem unsicheren Zustand.
Aufgrund der Alterung der Lade- und Sieb-Elektrolytkondensatoren kann der Netztransformator kurzfristig zerstört werden. Das wäre dann irreparabel.

Die Ferritantenne wird nur für Mittel- und ggf. Langwelle benötigt; wenn Du ausschließlich UKW zum Laufen bringen möchtest, kann dieses Thema auf später vertagt werden.
Deiner Beschreibung nach ist das Skalenseil defekt oder fehlt. Du benötigst also einen Plan, wie das Skalenseil montiert war.

Was Du "Kanaltrennung" nennst, also Stereodekoder, kann - glaube ich - ebenfalls erst einmal hinten an gestellt werden.

Wichtig sind die folgenden Punkte:
- erstmal NICHT mit dem Stromnetz verbinden
- Reinigung
- Sichtkontrolle
- Studium des Schaltbildes
- Prüfung des elektrischen Zustands der Lade- und Siebelkos und ggf. Ersatz durch moderne Elkos
- Aufsuchen der immer defekten Papier-Kondensatoren und Stück für Stück Ersatz durch geeignete moderne Kondensatoren
- ERST DANACH vorsichtige Inbetriebnahme über einen regelbaren Trafo (ersatzweise: Vorschalt-Glühlampe 60 Watt) unter Überwachung der Stromaufnahme.
- Stufenweise Reparatur der offensichtlichen Defekte
- ggf. stufenweise Reparatur der verborgenen Defekte

Für die letzten beiden Punkte braucht man viel Erfahrung...

Viele Grüße
Georg
Ein guter Irrtum braucht solide Fehlannahmen. :wink:
Benutzeravatar
eabc
Geographik
Geographik
Beiträge: 8346
Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Beitrag von eabc »

Moin moin Frank,
stelle mal Bilder ein, dann kann die Hilfe gezielter erfolgen
Bennen auch bitte den genauen Typ, denn die Ascona gibt es mit verschiedenen Chassis Typen
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
yehti
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 948
Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: 258xx Plattstedt

Re: Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Beitrag von yehti »

Moin!
Das Antennenkabel sollte durch ein passendes Stück Flachkabel ersetzt werden.
Ans Ende gehört ein passender Stecker, welcher hängt von dem genauen Chassis ab.
Flachkabel gibt es aus Wurfantennen bzw. Faltdipolen.
Zum Probieren tut es auch ein Stück Lautsprecherkabel NYFAZ, als Stecker wahrscheinlich Bananenstecker.
Was meinst du mit Kanaltrennung, den Stereodekoder?
Für weitere Hilfe brauchen wir wenigstens die CH(assis)-Nr., es gibt einige Asconas, und der mit dem Chassis C1000 ist ein Farbfernseher.
Gruß Gerrit
Benutzeravatar
SABA78
Geographik
Geographik
Beiträge: 2206
Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt

Re: Inbetriebnahme Kuba Ascona Imperial

Beitrag von SABA78 »

Leider sind von den Kuba Ascona-Modellen bei RM-Org nur Katalogbilder vorhanden. Bilder wären da wirklich interessant.
Das Gerät gab es mit vier verschiedenen Chassis: 609, 612, 612a und 664.
Vorausgesetzt die Angaben zur Röhrenbestückung bei RM-Org stimmen, dann kann man das Chassis über die verwendeten Endröhrentypen ermitteln.
609 hat zwei ECL82
612 und 612a hat zwei ECL86
664 hat eine ELL800 und nur noch sechs Röhren.

Das Chassis 609 hat die gleiche Röhrenbestückung wie die des Vollstereo-Super 609 https://www.radiomuseum.org/r/imperial_ ... 609_1.html
Das Chassis 612 hat die gleiche Röhrenbestückung wie die des Imperial 612T-Stereo https://www.radiomuseum.org/r/imperial_612t_stereo.html

Da könnten die Pläne vielleicht weitgehend passen.
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint