Jetzt habe ich mit diesem formschönen Wunderwerk mein erstes Röhrenradio und es funktioniert sogar! Der UKW-Empfang ist gut und auch auf der Mittelwelle habe ich abends und nachts Empfang. Äußerlich steht das Radio sehr gut da, lediglich ein kleiner Kratzer im Lack kündet von tatsächlichem Gebrauch. Allerdings gibt es einige kleine Probleme:
1.) Es brummt. Zwar nicht laut, und während Musik spielt auch eigentlich nicht störend wahrnehmbar, aber es brummt.
2.) Der Empfang schwankt. Ich stelle einen Sender (UKW) auf maximalen Ausschlag des Magischen Bandes ein, es tönt die Musik und nach einer Weile kommt es vor, dass es etwas leiser wird, eventuell etwas zu rauschen beginnt und die Balken des Magischen Bandes auseinandergehen. Dann drehe ich am UKW-Knopf und stelle den Sender erneut ein, bis das Spiel von vorne losgeht. Was hier auch "abhilft" ist, die UKW-Taste feste herunterzudrücken: Glasklarer Empfang, Vollausschlag auf dem Magischen Band. (Letzteres kommt mir sehr zweifelhaft vor...)
3.) Man muss es schon sehr wollen, das Radio auszuschalten. Ein einfacher Druck auf die Aus-Taste genügt nicht, zwar ist dann das Radio stumm, aber die Skalenbeleuchtung leuchtet weiter. Es bedarf eines beherzten Druckes auf die Aus-Taste.
Zu 1.): Ich habe gelesen, dass ein leichtes Brummen bei alten Radios immer dazugehört. Mich stört es auch nicht wirklich, d. h. ich würde jetzt keinen immensen Aufwand treiben, das abzustellen. Möglicherweise liegt es auch nicht (nur) am Radio, sondern auch an der Elektrik in diesem Haus (1928 gebaut, weitgehend original... leider), da auch andere Tontechnik (z. B. der Lichtton meines 35-mm-Projektors) brummt.
Zu 2.): Das nervt.
Zu 3.): Ich vermute hinsichtlich der Tasten einen kleinen Zusammenhang zu 2.); womöglich sind die Arretierungen der Tasten ausgeleiert? Da ich nun weiß, dass ich die Aus-Taste feste drücken muss, ist das auch eher eine Gewohnheitssache. Robuste Technik erfordert vielleicht auch robusten Umgang.
Im Inneren findet sich etwas Staub, die Bauteile sehen äußerlich unversehrt aus. Die Röhre (ECL86) ist äußerlich getrübt, das kann man aber abwischen.
Über Ideen freue ich mich.
