Ausgangsübertrager07
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
Moin moin Hartmut,
ein AÜ ist immer an den Endröhrentyp mit ihrem Ausgangswiderstand angepasst, nicht mehr und nicht weniger.
Eine Unterbrechung oder ein Windungsschluß haben oft als Ursache entweder hohe Luftfeuchtigkeit in der Wicklung oder ein zu hoher Stromfluß etwa durch einen "Intoleranten" Papierwickelkondensator der zwischen Anode und Masse gelötet ist.
Ein AÜ der nicht zur Röhre passt hat meistens einen geringeren Wirkungsgrad. Abrauchen tut er deswegen meist nicht solange der Anodenstrom der durch ihn fließt nicht erheblich größer ist.
ein AÜ ist immer an den Endröhrentyp mit ihrem Ausgangswiderstand angepasst, nicht mehr und nicht weniger.
Eine Unterbrechung oder ein Windungsschluß haben oft als Ursache entweder hohe Luftfeuchtigkeit in der Wicklung oder ein zu hoher Stromfluß etwa durch einen "Intoleranten" Papierwickelkondensator der zwischen Anode und Masse gelötet ist.
Ein AÜ der nicht zur Röhre passt hat meistens einen geringeren Wirkungsgrad. Abrauchen tut er deswegen meist nicht solange der Anodenstrom der durch ihn fließt nicht erheblich größer ist.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo
Vielen Dank für die Antwort
Das ist ein Aü aus einem Radio mit einer El 84 müsste passen
Werde es mal versuchen.
Gruß
Hartmut
Vielen Dank für die Antwort
Das ist ein Aü aus einem Radio mit einer El 84 müsste passen
Werde es mal versuchen.
Gruß
Hartmut
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Harry
Ich bin es schon wieder. Muß dich nochmsl um einen Gefallen bitten. Mein PC hat heute Mittag den Geist aufgegeben und ich kann im Moment nur mit dem Handy arbeiten.Ich war heute nochmal auf der Suche nach einem orginalAü. Den habe ich zwar nicht aufgetrieben aber ein Pillips Sirius BD 431A. Der Aü ist zwar etwas größer vom Kern her aber villeicht geht der besser als der andere den ich noch habe.Würdest du mal im Schaltplan gucken ob der geht. Ich komme im Moment nicht dran.
Vielen Dank
Gruß Hartmut
Ich bin es schon wieder. Muß dich nochmsl um einen Gefallen bitten. Mein PC hat heute Mittag den Geist aufgegeben und ich kann im Moment nur mit dem Handy arbeiten.Ich war heute nochmal auf der Suche nach einem orginalAü. Den habe ich zwar nicht aufgetrieben aber ein Pillips Sirius BD 431A. Der Aü ist zwar etwas größer vom Kern her aber villeicht geht der besser als der andere den ich noch habe.Würdest du mal im Schaltplan gucken ob der geht. Ich komme im Moment nicht dran.
Vielen Dank
Gruß Hartmut
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
Moin moin Hartmut,
Auch dieser AÜ ist als Ersatz verwendbar, wie weit aber der Klang beeinflusst wird, muss dein Gehör bestimmen.
Auch dieser AÜ ist als Ersatz verwendbar, wie weit aber der Klang beeinflusst wird, muss dein Gehör bestimmen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Harry
Vielen Dank für deine Hilfe.
Morgen werde ich den Sirius ausschlachten.
Gruß
Hartmut
Vielen Dank für deine Hilfe.
Morgen werde ich den Sirius ausschlachten.
Gruß
Hartmut
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo in die Runde und Hallo Harry
Benötige noch mal deine Hilfe.
Ich brüte wieder mal über dem Philips 1001 BD 483 A
Bekomme die Spannung nach dem Ladeelko und Siebelko nicht in den Griff. Beide um ca 30V zu hoch.
Ez 80 wurde getauscht.
Mir ist aber auch die Ausgangsspannung mit 2 mal 313V zu hoch.
Hast du da irgendwelche Daten? Im Schaltplan ist keine Angabe.
Vielen Dank
Hartmut
Benötige noch mal deine Hilfe.
Ich brüte wieder mal über dem Philips 1001 BD 483 A
Bekomme die Spannung nach dem Ladeelko und Siebelko nicht in den Griff. Beide um ca 30V zu hoch.
Ez 80 wurde getauscht.
Mir ist aber auch die Ausgangsspannung mit 2 mal 313V zu hoch.
Hast du da irgendwelche Daten? Im Schaltplan ist keine Angabe.
Vielen Dank
Hartmut
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Hartmut,
idR sind alle Spannungen die ein Trafo abgibt, belastungsabhängig, zum anderen sind E-Röhren in ihrer Anodenspannungshöhe recht tolerant, letztendlich lassen sich zu hohe Spannungen mithilfe von Widerständen reduzieren. was aber voraussichtlich nicht nötig sein wird.
Wichtig ist die Spannungshöhe mehr an den Elkos im Netzteil, d.h. die DC sollte für wenige Sekunden, bis die Röhren sich erwärmt haben um dann Strom zu ziehen, die auf dem Elko aufgedruckte max. Betriebsspannung (350 V ) nicht weiter überschreiten.
idR sind alle Spannungen die ein Trafo abgibt, belastungsabhängig, zum anderen sind E-Röhren in ihrer Anodenspannungshöhe recht tolerant, letztendlich lassen sich zu hohe Spannungen mithilfe von Widerständen reduzieren. was aber voraussichtlich nicht nötig sein wird.
Wichtig ist die Spannungshöhe mehr an den Elkos im Netzteil, d.h. die DC sollte für wenige Sekunden, bis die Röhren sich erwärmt haben um dann Strom zu ziehen, die auf dem Elko aufgedruckte max. Betriebsspannung (350 V ) nicht weiter überschreiten.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
Auch ist die heutige Netzspannung mit 230V/AC leider nicht mit dem Netzspannungswähler des BD483A anpassbar, das ergibt dann ebenfalls eine erhöhte Sekundärspannung.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Harry
Erst mal Danke für deine schnelle Antwort.
Hier mal ein paar Meßdaten
Elko Netzteil Becherelko 2 mal 50 mF 350/385V
Nach dem Einschalten , Ladeelko 355V absinkend bis auf 329V dann konstan, Siebelko 304V dann 300V.
Gruß Hartmut
Erst mal Danke für deine schnelle Antwort.
Hier mal ein paar Meßdaten
Elko Netzteil Becherelko 2 mal 50 mF 350/385V
Nach dem Einschalten , Ladeelko 355V absinkend bis auf 329V dann konstan, Siebelko 304V dann 300V.
Gruß Hartmut
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
Dann ist doch alles "in Butter"....und weiter geht's mit der Benennung der Höhe der Kathodenspannung (Pin 3) der EL84 ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Kathodensp. 3V
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
......bisll wenig, wohl eine Röhre die zig tausende Stunden hinter sich hat.
Ist UKW Empfang hörbar ?
Ist UKW Empfang hörbar ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Harry
Ist eine nagelneue
Kein UKW höhrbar nur ein ganz zartes brummen.
Beim umschalten kracht und knackt es tüchtig im Lautspr.
Wenn ich mit der Meßspitze an verschiedene Kontakte komme kratzt es auch.
Gruß Hartmut
Ist eine nagelneue
Kein UKW höhrbar nur ein ganz zartes brummen.
Beim umschalten kracht und knackt es tüchtig im Lautspr.
Wenn ich mit der Meßspitze an verschiedene Kontakte komme kratzt es auch.
Gruß Hartmut
-
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Ausgangsübertrager07
.....dann teile du uns mal bitte die Höhen alle Elektrodenspannungen an den beheizten Röhren mit, dann finden wir die Ursache bestimmt.
Eine Brummprobe aber kannst du schon mal machen, dazu berührst du mal mit einem Schraubendreher als Verlängerung den Pin 2 der EL84 mit einem Finger, dann sollte es laut aus dem Lautsprecher brummen. Dieser Pin ist das Steuergitter und idR Spannungsfrei, d.h. weit unterhalb von 10 V/DC
Eine Brummprobe aber kannst du schon mal machen, dazu berührst du mal mit einem Schraubendreher als Verlängerung den Pin 2 der EL84 mit einem Finger, dann sollte es laut aus dem Lautsprecher brummen. Dieser Pin ist das Steuergitter und idR Spannungsfrei, d.h. weit unterhalb von 10 V/DC
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Posts: 51
- Joined: Sat Nov 10, 2018 11:54
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Re: Ausgangsübertrager07
Hallo Harry
War schnell nochmal unterwegs und habe noch eine andere El84 besorgt. Jetzt ist die Kathodensp.genau 7V.
Die Brummprobe am Pin 2 der El 84 war positiv.
Gruß Hartmut
War schnell nochmal unterwegs und habe noch eine andere El84 besorgt. Jetzt ist die Kathodensp.genau 7V.
Die Brummprobe am Pin 2 der El 84 war positiv.
Gruß Hartmut