@....Ach ja, in der UKW-Stufe ist die Roehre durch Zusammenschalten von Schirm- und Bremsgitter mit der Anode als Triode geschaltet.
So ist es und ich stelle mir die Frage warum da nicht die DC90 genommen wurde
Ps: BTB hat meine NOS DF97 noch nicht geliefert.....haben wohl Weihnachtsstress
Kein UKW mit NOS Röhre DF97
-
- Geographik
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Posts: 2079
- Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Ganz einfach, sie hat einen zu hohen Heizstrom. Und dein Geraet hat einen 25mA-Heizkreis, die DC90 braucht 50mA. Wuerde also Ausgleichswiderstaende brauchen, die unnoetig Batteriestrom fressen. Das war auch der Grund, diese Roehre nicht in Geraeten mit Parallelheizkreis und 25mA-Roehren zu verwenden. Betriebszeit auf Batterie war kostbar, daher wurde streng auf den Stromverbrauch geachtet (*). Teilweise hat man ja sogar eine Heizfadenhaelfte der DL9x abschaltbar gemacht, um bei "Zimmerlautstaerke" Strom sparen zu koennen.eabc wrote: So ist es und ich stelle mir die Frage warum da nicht die DC90 genommen wurde
(*) heute propagiert man stromfressende DAB-Radios, die nach ein paar Stunden aufgeben, wo es ein gutkonstruiertes "Analogradio" ueber Tage schaffen wuerde. Ein Satellit 2100 sollte mit den damaligen Zink-Kohle Monozellen ordentlicher Qualitaet etwa 120 Stunden bei Zimmerlautstaerke (50mW Output) schaffen....
73
Peter
-
- Geographik
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Danke Peter, das mit dem höheren Heizstrom habe ich übersehen
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Servus,
Nein, in der ZF arbeiten auch die Hoges und RSD einwandfrei, nur im UKW Tuner haben sie Probleme.
Nein, in der ZF arbeiten auch die Hoges und RSD einwandfrei, nur im UKW Tuner haben sie Probleme.
-
- Geographik
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Genau so Volker, die DF97 (RFT) in der ZF macht absolut keine Probleme, auch nicht nach Stundenlangem Betrieb
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Opus
- Posts: 76
- Joined: Sat Jun 06, 2009 16:13
- Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
- Location: Krefeld
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Guten Morgen,
habe die Erfahrung gemacht, das für die DDR Typen DF97 und einige andere DF97 das nur beim Oszillator/Ukw Teil zutrifft. In den anderen Stufen wie ZF ist der Effekt nicht aufgetreten. Ratsam ist also, im UKW Teil die originale Röhre durch eine vom gleichen Hersteller zu ersetzen oder mit Valvo, Siemens, Philips, Telefunken auszutauschen. Da habe ich bis jetzt keine Probleme gehabt. Bei den Typen wandert nach einem Austausch die Oszillatorfreqenz nicht oder nur sehr geringfügig aus.
Wünsche euch einen schönen ersten Advent,
Gruß Rembrandt
Nachtrag- habe leider die anderen Beiträge erst jetzt gesehen, schließe mich aber dem voll an.
Habe bei BTB vor längerer Zeit mal zwei RSD DF96 gekauft, für meine Colette die spielten aber nicht (in der ZF) beim genaueren Hinsehen sah ich das es umgestempelte Röhren waren, Original 1F33 aus Polen oder so, der Originalaufdruck war noch eingeätzt und RSD nur darüber gestempelt, in anderen Kofferradios spielten sie zwar, aber leiser. Habe die Röhren auf dem RPG geprüft, da waren sie über 100% aber im Einsatz schlechter als eine Original-Röhre, lieber die Finger davon lassen.
habe die Erfahrung gemacht, das für die DDR Typen DF97 und einige andere DF97 das nur beim Oszillator/Ukw Teil zutrifft. In den anderen Stufen wie ZF ist der Effekt nicht aufgetreten. Ratsam ist also, im UKW Teil die originale Röhre durch eine vom gleichen Hersteller zu ersetzen oder mit Valvo, Siemens, Philips, Telefunken auszutauschen. Da habe ich bis jetzt keine Probleme gehabt. Bei den Typen wandert nach einem Austausch die Oszillatorfreqenz nicht oder nur sehr geringfügig aus.
Wünsche euch einen schönen ersten Advent,
Gruß Rembrandt
Nachtrag- habe leider die anderen Beiträge erst jetzt gesehen, schließe mich aber dem voll an.
Habe bei BTB vor längerer Zeit mal zwei RSD DF96 gekauft, für meine Colette die spielten aber nicht (in der ZF) beim genaueren Hinsehen sah ich das es umgestempelte Röhren waren, Original 1F33 aus Polen oder so, der Originalaufdruck war noch eingeätzt und RSD nur darüber gestempelt, in anderen Kofferradios spielten sie zwar, aber leiser. Habe die Röhren auf dem RPG geprüft, da waren sie über 100% aber im Einsatz schlechter als eine Original-Röhre, lieber die Finger davon lassen.
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....
-
- Geographik
- Posts: 8346
- Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
- Location: Müritzkreis
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Es gibt freudige Neuigkeiten:
Nachdem ich die Bestellung der RSD DF97 NOS Röhre stornieren konnte, fand ich bei Ebay eine NOS Lorenz DF97, nach wenigen Tagen des Wartens dann eingesteckt und ich habe wieder guten und stabilen UKW Empfang, nach ca.3 Minuten noch einmal den Sender nachgestimmt, nun spielt das Radio auch nach Stunden stabil und sauber........was will man mehr.
Und was lehrt uns das ? ....Röhre ist nicht gleich Röhre....komischer Weise aber gabs zu DDR Zeiten lt. Anfrage in einer ehem. Meisterwerkstatt keinerlei Auffälligkeiten mit der RFT-DF97
Nachdem ich die Bestellung der RSD DF97 NOS Röhre stornieren konnte, fand ich bei Ebay eine NOS Lorenz DF97, nach wenigen Tagen des Wartens dann eingesteckt und ich habe wieder guten und stabilen UKW Empfang, nach ca.3 Minuten noch einmal den Sender nachgestimmt, nun spielt das Radio auch nach Stunden stabil und sauber........was will man mehr.
Und was lehrt uns das ? ....Röhre ist nicht gleich Röhre....komischer Weise aber gabs zu DDR Zeiten lt. Anfrage in einer ehem. Meisterwerkstatt keinerlei Auffälligkeiten mit der RFT-DF97
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
-
- Geographik
- Posts: 2079
- Joined: Thu Jul 08, 2010 21:17
Re: Kein UKW mit NOS Röhre DF97
Moin,
hm, die Roehren sind inzwischen ja auch 30 Jahre aelter. Wer weiss, was da noch dazukommt. Interessant waere es auch, zu wissen, wie sehr die Schaltung des UKW-Oszillators/Mischers "auf Kante genaeht" ist.
Ich muss mal sehen, was ich aus dieser Serie noch NOS da habe. Mitte der 80er habe ich in Osnabrueck mal alle Bestaende der Radiowerkstaetten an Batterieroehren aufgekauft... War nicht mehr allzuviel, etwa ein Dutzend Roehren.
73
Peter
hm, die Roehren sind inzwischen ja auch 30 Jahre aelter. Wer weiss, was da noch dazukommt. Interessant waere es auch, zu wissen, wie sehr die Schaltung des UKW-Oszillators/Mischers "auf Kante genaeht" ist.
Ich muss mal sehen, was ich aus dieser Serie noch NOS da habe. Mitte der 80er habe ich in Osnabrueck mal alle Bestaende der Radiowerkstaetten an Batterieroehren aufgekauft... War nicht mehr allzuviel, etwa ein Dutzend Roehren.
73
Peter