Hallo Freunde
In einem Röhrenkonvolut habe ich drei DM70 gefunden.
Leider kann ich sie nicht prüfen, da laut Bedienungsanleitung des Funke W19 steht :
"Beim Röhrenmeßgerät sind die FAssungen nicht eingebaut, sondern liegen auf einem Zwischensockel. Dies hat einen technischen Grund. Im Gerät wird mit Anodenspannungen bis 200V gearbeitet. Wird diese Spannung an irgendeine Fassung gelegt, so liegt sie auch gleichzeitig mit an allen übrigen Fassungen, würde also auch an den Subminiaturfassungen mit liegen. Diese sind jedoch nicht für solche Spannungen gebaut und Kurzschlüsse durch die nur wenige zehntel Millimeter starken Wandungen der Fassung wären die Folge. Aus diesem Grund sind alle Subminiaturfassungen auf eine Zwischensocken untergebracht, der in die 10-polige Stahlröhrenfassung paßt. Dadurch können diese Kurzschlüsse in den Subminiaturfassungen nicht auftreten, da beim Messen von Subminiaturröhren nur mit Spannungen bis 100V gearbeitet wird."
Da ich einen solchen Zwischensockel nicht besitze, kann man diesen sich selber nachbauen?
Liebe Grüße, Ralf
DM71 prüfen auf Funke W19
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
-
- Posts: 79
- Joined: Sat Apr 14, 2018 16:59
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Ralf,
ich habe jetzt keine direkte Lösung parat, aber die modernen "Wunder des 3D-Drucks" haben bei mir schon einige Probleme gelöst. Solltest Du in CAD begabt sein oder wen kennen, der Dir eine Konstruktionsdatei davon erstellt, ließe sich mit wenig Aufwand ein solcher Zwischensockel aus Kunststoff drucken. Die benötigten Metallstifte kann man ja mit etwas Glück zukaufen oder irgendwie aus einer alten Fassung ..."erwerben".
ich habe jetzt keine direkte Lösung parat, aber die modernen "Wunder des 3D-Drucks" haben bei mir schon einige Probleme gelöst. Solltest Du in CAD begabt sein oder wen kennen, der Dir eine Konstruktionsdatei davon erstellt, ließe sich mit wenig Aufwand ein solcher Zwischensockel aus Kunststoff drucken. Die benötigten Metallstifte kann man ja mit etwas Glück zukaufen oder irgendwie aus einer alten Fassung ..."erwerben".
Mit liebem Gruß,
Philipp.
Philipp.

-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Philipp
Mich würde auch die Verdrahtung dieses Zwischensockels interessieren.
mfg, Ralf
Mich würde auch die Verdrahtung dieses Zwischensockels interessieren.
mfg, Ralf
-
- Posts: 19
- Joined: Thu Apr 19, 2018 18:10
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Frankfurt Main
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Ralf,
Beim Funke W19 sind alle Anschlüsse auch per Bananenstecker abgreifbar. Löte einfach an eine Subminiaturfassung an alle Pins Drähte mit Steckern und verbinde sie mit dem W19. Die Pinbelegung findest du auf der Prüfkarte.
Gruß
Roland
Beim Funke W19 sind alle Anschlüsse auch per Bananenstecker abgreifbar. Löte einfach an eine Subminiaturfassung an alle Pins Drähte mit Steckern und verbinde sie mit dem W19. Die Pinbelegung findest du auf der Prüfkarte.
Gruß
Roland
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Roland
Meinst du anstelle der der Stifte einfach die Stecker einstecken? Das geht doch gar nicht. ? .
mfg, Ralf
Meinst du anstelle der der Stifte einfach die Stecker einstecken? Das geht doch gar nicht. ? .
mfg, Ralf
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Servus,
Also beim Nato W19s geht das problemlos, ich habe so alle meine Russki Nuvistoren geprüft, die lange Drähte haben, die Nuvistorfassung im Gerät war mir zu fummelig.
Also beim Nato W19s geht das problemlos, ich habe so alle meine Russki Nuvistoren geprüft, die lange Drähte haben, die Nuvistorfassung im Gerät war mir zu fummelig.
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Meine Lieben
Jetzt irritiert ihr mich.
Ich verstehe nicht ganz das System, welches ihr mir hier vorschlagt.
mfg, Ralf
Jetzt irritiert ihr mich.
Ich verstehe nicht ganz das System, welches ihr mir hier vorschlagt.
mfg, Ralf
-
- Posts: 3985
- Joined: Thu Oct 29, 2015 7:54
- Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Servus,
Nun, das RPG hat wohl eine Prüfkarte für diese Röhre, in deren Löcher die Stifte gesteckt werden, die dann die notwendigen Spannungen an den Röhrenadapter geben. Diese gesteckten Stifte schliessen im RPG die jeweiligen Kontakte. Wenn ich jetzt einen Stift (Bananenstecker) simuliere, der nicht nur die Kontakte im Inneren schliesst, sondern auch an seinem Ausgang an einem Kabel hat, habe ich die gleichen Informationen auch an den Kabeln und kann deren Ende an die jeweiligen Elektroden der Röhre anlegen, somit die Röhre prüfen. Jedenfalls schlägt das Instrument genauso aus.
Nun, das RPG hat wohl eine Prüfkarte für diese Röhre, in deren Löcher die Stifte gesteckt werden, die dann die notwendigen Spannungen an den Röhrenadapter geben. Diese gesteckten Stifte schliessen im RPG die jeweiligen Kontakte. Wenn ich jetzt einen Stift (Bananenstecker) simuliere, der nicht nur die Kontakte im Inneren schliesst, sondern auch an seinem Ausgang an einem Kabel hat, habe ich die gleichen Informationen auch an den Kabeln und kann deren Ende an die jeweiligen Elektroden der Röhre anlegen, somit die Röhre prüfen. Jedenfalls schlägt das Instrument genauso aus.
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Freunde
Ich habe keine Prüfkarte, aber ich weiß laut Datenliste, dass bei der Prüfung folgende Löcher gestöpselt werden müssen :
12+18+24+41+51+63+71
Das aber hilft mir nicht viel weiter.
Ich würde mir lieber solch einen Zwischesockel basteln wollen.
mfg, Ralf
Ich habe keine Prüfkarte, aber ich weiß laut Datenliste, dass bei der Prüfung folgende Löcher gestöpselt werden müssen :
12+18+24+41+51+63+71
Das aber hilft mir nicht viel weiter.
Ich würde mir lieber solch einen Zwischesockel basteln wollen.
mfg, Ralf
-
- Posts: 19
- Joined: Thu Apr 19, 2018 18:10
- Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
- Location: Frankfurt Main
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Ralf,blnralf wrote:Meine Lieben
Jetzt irritiert ihr mich.
Ich verstehe nicht ganz das System, welches ihr mir hier vorschlagt.
mfg, Ralf
Wenn du beim W19 ohne Prüfkarte auf den Kreuzschienenverteiler schaust siehst du in der zweiten Lochreihe von oben Buchsen für Bananenstecker, die mit I, II, III, IV, H1, A1, G2, G1, K, A1, H2 usw bezeichnet sind. Dort kannst du bei H1, H2 die anliegende Heizspannung und bei A, K, G1, G2 die Spannungen für die anderen Röhrenanschlüsse abgreifen.
Du stöpselst also mit den Kontaktstiften entsprechend der Prüfkarte, steckst KEINE Röhre ein und verbindest stattdessen zB von „A“ ausgehend mit der Röhrenanode , von „K“ zur Kathode etc. Beim Funke liegen hierzu üblicherweise 10 vorbereitete Strippen hierfür bereit. Damit klappt es mit jeder Röhre
Gruss
Roland
-
- Posts: 661
- Joined: Tue Sep 01, 2015 22:13
- Kentnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
- Location: Berlin
Re: DM71 prüfen auf Funke W19
Hallo Roland
Vielen Dank für diese Erklärung. Ich werde es mal probieren.
mfg, Ralf
Vielen Dank für diese Erklärung. Ich werde es mal probieren.
mfg, Ralf