UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Hier könnt ihr Termine rund um das Radio und alte Funktechnik einstellen.
Forumsregeln
Regeln
Impressum
Benutzeravatar
Florian H.
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 286
Registriert: Mo Feb 26, 2018 18:16
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Saldenburg (Bayerischer Wald)

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von Florian H. »

Servus,

Auf Bayern 3 gibt es schon seit langem diese Werbung für DAB+. Mit den üblichen Argumenten... Was mich aber nicht sehr stört, da ich nur noch ausschließlich Bayern 1 höre. Ich hasse die aktuelle Musik... Aber vor einigen Wochen hat es mich geschockt: Jetzt machen sie auf meinem Lieblingssender auch schon Werbung dafür! Zwar nicht so Werbe-mäßig, aber bei einem Quiz oder so gibt es ein DAB+ Radio als Gewinn... Wenigstens der Sender, der nur Musik vor 1990 spielt, sollte sich doch bitte von DAB+ fernhalten. Traurig...
:drftoll:
Benutzeravatar
Micha94
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 270
Registriert: Di Aug 21, 2018 15:52
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Bei Würzburg

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von Micha94 »

Moin,

Bayern 1 hat aber auch ganz schön stark nachgelassen. Kaum noch deutsche Musik (ich meine keine Schlager!, die sind schon lange "rausgeflogen") und regelmäßig wird nun auch schon "das beste von heute" gespielt. Besagtes Quiz läuft 2x am Tag. 1x um 5:45Uhr und einmal zwischen 15:00Uhr und 16:00Uhr. Hin und wieder kommt auch in der "normalen" Werbung DAB+ Lobpreisungen wie "eine gehörige Klangqualität mit den BR Digitalradios". Das nervt. Gerade, wenn es aus einer wohlklingenden und aufwändig restaurierten Musiktruhe erschallt.

Gruß Micha
Benutzeravatar
ruediger
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 140
Registriert: Mo Jun 19, 2017 12:33
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von ruediger »

Ist hier nicht anders -> SWR1.
Wird wohl so einige öffentlich-rechtliche Sender geben, die versuchen die DAB+ Geräte mittels Gewinnspiel unter die Hörerschaft zu bringen.
Grüße

ruediger

----- no sig at all -----
capstan
Opus
Opus
Beiträge: 77
Registriert: Fr Aug 05, 2016 11:41
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von capstan »

Ich fahre seit Jahrzehnten fast täglich die selbe Strecke mit dem Auto und eingeschaltetem Radio.
Seit Monaten stelle ich deutliche Empfangsverschlechterungen fest und wollte mal meine Autoantenne überprüfen.
Bei einem Biertischgespräch sagte mir einer, die Betreiber würden mit Absicht die Sendeleistung der UKW- Sender verringern, um auf die Nachteile des UKW- Empfanges und Vorteile von DAB+ aufmersam zu machen.
Kann das sein, hat jemand auch schon derartiges gehört?

Bernd
Benutzeravatar
pierrej
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Do Mai 17, 2018 20:35
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Fo

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von pierrej »

Gehört habe ich das noch nicht aber vorstellen kann ich mir das durchaus, wenn es dazu noch ein öffentlich rechtlicher Sender ist kann ich mir vorstellen das solche Aktionen "angeordnet" sind. Natürlich nicht schriftlich. Der umstieg auf DAB+ ist eine rein Politische Entscheidung und was beschlossen ist muss auch umgesetzt werden, koste es was es wolle.
Mir graust bei dem Gedanken daran UKW zu verlieren, wer weis schon wie lange DAB+ leben wird. Sicher keine 60 Jahre.

Gruß Pierre
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von tgrassner »

Bisher sind mir nur Empfangsverschlechterungen an Ampelanlagen aufgefallen. Das wird immer nerviger. Liegt sicherlich an den Induktionsschleifen.

Bei mir empfange ich 30 Sender auf DAB+ perfekt und ohne jegliche Aussetzer. Westfälisches Kaff mit 13000 Einwohnern.

Diesbezüglich kann ich nicht klagen.

Ist scheinbar regional sehr unterschiedlich.
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
Bosk Veld
Geographik
Geographik
Beiträge: 2710
Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von Bosk Veld »

Hallo Bernd,

mein Weg zur Arbeit führt mich an Stellen mit stark unterschiedlichen Empfangsverhältnissen vorbei. Ich höre ingesamt ca. fünf Sender regelmäßig, und die sind nach meinem Gefühl in den letzten Jahren nicht schwächer geworden.
Dieses Gerücht habe ich noch nicht gehört. Ich glaube es auch nicht: Viel einfacher risikoärmer als eine solche bundesweite Aktion incl. Geheimhaltung ist es doch, durch Lobby-Arbeit zum Ziel zu kommen.
Hinter vielen Phänomenen vermutet man eine böse Absicht, oft ist die Ursache aber nur Gleichgültigkeit, Unfähigkeit, Zufall oder ein verrottendes Antennenkabel. :)

Gruß, Frank
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.
Benutzeravatar
tgrassner
Transmare
Transmare
Beiträge: 540
Registriert: So Mär 29, 2015 11:50
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Wohnort: 48xxx

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von tgrassner »

Die Reduzierung der Sendeleistung kann man doch ganz easy mit der Einsparung von Energie begründen... Verschlechterung des UKW Empfangs ist dann nur der Nebeneffekt. Als Ablass. :hello:

Ansonsten zur Zukunft von UKW:

Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung.

Wilhelm II. (1859 - 1941), letzter deutscher Kaiser und preußischer König von 1888 bis 1918

:bier:
Grüsse aus dem Münsterland

Thorsten
Benutzeravatar
nflanders
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1525
Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von nflanders »

Hmm seit kurzem habe ich in der Tiefgarage keinen Empfang mehr, wo ich früher immer noch das Lied oder den Bericht zu Ende gehört habe..
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio
Benutzeravatar
pierrej
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Do Mai 17, 2018 20:35
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Fo

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von pierrej »

Was mich an dem willen unserer Oberen am meisten ärgert ist die Tatsache das die Langlebigkeit der "Dinge" nicht mehr gewollt ist. Die vielen UKW Geräte die es gibt halten noch ewig, zumindest sehr lange. Nur sind sie ganz schnell Elektro Schrott und der Verbraucher muss sich was neues Kaufen will er weiter Radio lauschen.
Die Mittelwelle hat sehr lange gelebt in D Land, UKW auch. Das erste DAB ging in die Hose und wie lange es DAB+ geben wird weiß keiner, wenn es auch etliche Jahrzehnte wäre ist es gut. Allerdings ob die heutigen Geräte so lange halten ist fraglich. Im sinne der Wirtschaft ist es alle mal wenn die Radios nur 3-4 Jahre halten und eine Reparatur unwirtschaftlich ist. Aber für die Umwelt und die ganzen Ressourcen ist es mehr als schlecht.

Gruß Pierre
Zuletzt geändert von pierrej am So Dez 16, 2018 1:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von radio-volker »

Servus,
Nach den MW Heimsenderchen sehr ich bei euch ein Meer von UKW Heimsenderchen vor mir. Hier wird UKW wohl noch sehr lange dauern. Radio ist eh ein Stiefkind in Italien, hier sind alle fernsehgeil vor allem auf Pay TV, weil das normale Fernsehen ist programmmässig gut verschlissen.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von Munzel »

tgrassner hat geschrieben:Bei mir empfange ich 30 Sender auf DAB+ perfekt und ohne jegliche Aussetzer. Westfälisches Kaff mit 13000 Einwohnern.
Hier (mitteldeutsche mittelgroße Stadt) sieht das etwas anders aus. Ich kann mit Aussetzern ca. 25 Stationen auf DAB+ empfangen, die bis auf vielleicht drei oder vier an Scheußlichkeit nicht zu übertreffen sind. Einheitsgedudel, Einheitsnachrichten, Einheitsbrei. Bild


MfG
Munzel
Benutzeravatar
pierrej
Capella
Capella
Beiträge: 37
Registriert: Do Mai 17, 2018 20:35
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wohnort: Fo

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von pierrej »

Da ich Gestern mein DENON GR-555 von der Reparatur bekommen habe und ein Albrecht Zusatzmodul für Internetradio und DAB+ angeschlossen habe konnte ich es mir nicht verkneifen. :mrgreen:
Bild
nix geht

Gruß Pierre
Benutzeravatar
Anderl
Freiburg Automatic
Freiburg Automatic
Beiträge: 101
Registriert: Do Feb 11, 2016 22:43
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Deggendorf

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von Anderl »

Aus heise online:
"Niedersachsen stimmt für Abschied von DAB+

Der niedersächsische Landtag will den Übertragungsstandard DAB+ nicht mehr fördern. Die Zukunft der Radio-Verbreitung sei 5G.
21.06.2019 14:14 Uhr

Von Daniel Herbig

Der niedersächsische Landtag will die Förderung des terrestrischen Übertragungsstandards DAB+ für Digitalradios beenden. Ein entsprechender Antrag der FDP wurde am 19. Juni einstimmig angenommen. Die Beschlussempfehlung fordert die Landesregierung auf, DAB+ gemeinsam mit dem Bund zugunsten anderer Standards wie 5G abzuschalten.

"In Deutschland bedeutet Radio noch immer zu 92 Prozent UKW. Nur etwa 10 Prozent der Rundfunkhörer nutzen DAB+", heißt es in der Beschlussempfehlung des Landtags. Besonders kritisiert wird darin der Umstand, dass die Finanzierung von DAB+ auch aus den Rundfunkbeiträgen geschöpft wird. In den Redebeiträgen vor der Abstimmung wurde DAB+ deswegen als "Geldverschwendung" kritisiert, berichtet das Magazin Infosat.
"Wirtschaftlich nicht vertretbar"

Die Finanzierung über den Rundfunkbeitrag benachteilige außerdem die Privatsender. "Für private Hörfunksender ist die gleichzeitige Ausstrahlung über UKW und DAB+ (sogenanntes Simulcast) kostenintensiv und somit wirtschaftlich nicht vertretbar", schreibt die Landtagsvorsitzende in der Empfehlung an den niedersächsischen Landtag.

Auch der Verband Privater Medien Vaunet sieht Privatsender durch UKW im Nachteil: "Anders als die ARD-Anstalten, die für ihren Umstieg auf DAB+ 2017 bis 2025 rund 600 Millionen Euro aus dem Rundfunkbeitrag erhalten, müssen die Privaten ihre * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* hier komplett aus ihren Werbeerlösen aus der UKW-Verbreitung finanzieren."
Die Zukunft des Radios

Die Abgeordneten im niedersächsischen Landtag sehen DAB+ nur als Übergangstechnologie: "Die Zukunft des Radios ist nicht auf einen Radioübertragungsweg beschränkt. Radio ist technologieneutral zu betrachten und muss dort empfangbar sein, wo die Hörer sind." Die meisten Nutzer empfangen Radio demnach mittlerweile über das Internet, besonders das Handy sei als Empfangsgerät beliebt. Die Abgeordneten lehnen in dem Schreiben außerdem einen Abschalttermin für den UKW-Rundfunk ab.

Der Vorsitzende der FDP-Fraktion im Landtag Niedersachsen begrüßte den Beschluss: "Es ist bundesweit einmalig, dass sich ein Landtag einstimmig dafür ausspricht, die Förderung von DAB+ durch die Rundfunkbeiträge zu beenden. Das ist ein neuer Impuls in der medienpolitischen Debatte.“ (dahe)"

Eine Hoffnung für UKW??
Grüße Andreas
countryman
Transmare
Transmare
Beiträge: 667
Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wohnort: Dortmund

Re: UKW-Abschaltung des Deutschlandfunks beginnt im Herbst

Beitrag von countryman »

Anderl hat geschrieben: Eine Hoffnung für UKW??
Das sehe ich auch so, denn eine entschlackte UKW zur Grundversorgung erscheint schwer ersetzbar und ist auch nicht besonders teuer.

ALLE Karten aufs Internet zu setzen wäre im Hinblick auf eventuelle Krisenfälle vielleicht nicht besonders schlau.
Die anfangs propagierten Zusatznutzen von DAB wurden/werden kaum genutzt. Und der Markt für Vollprogramme schrumpft eher (deutlich!) als dass er wächst.