Hall Günter,
das sind doch schon mal brauchbare Bilder
Die 6 polige Buchse aber solltest du auch noch von der Lötseite zeigen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Servus,
Kann ich so nicht stehen lassen, du musst mal ein Foto der Buchse von oben und von unten (am Besten mit der Chassisunteransicht) einstellen, wie Harry das anmerkte, dann sehen wir weiter.
Moin moin Günter,
um es noch einmal zu bekräftigen, wir sind hier nicht auf einer Einbahnstraße, hier muss sich geben und nehmen begegnen, d.h. auch, wenn wir Fragen haben und Tips geben, dann solltest du sie auch abarbeiten.
Das dein Gerät ein spezielles ist, das ein Bürger so nicht kaufen konnte und es somit recht unbekannt ist, sollte dir auch klar sein.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Moin moin Günter
hast du die Stromzufuhr über die Buchse + am roten Draht und Minus an den Kontakt mit den beiden bräunlichen schon versucht ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
das Ding wird doch einen Einschalter haben. Von dort aus gehst Du die Leitungen nach. Die Schaltung wird auch Massebezug haben. Miß mit dem Durchgangsprüfer, welcher der Kontakte an der Buchse Verbindung mit der Gerätemasse hat.
Es könnte sich übrigens um einen Transceiver handeln: https://www.radiomuseum.org/r/radiobeck ... 110rt.html
Bei RM-Org wird als Stromversorgung "Akkuspeisung" angegeben.
Die beiden dicken Transistoren sind vielleicht Wechselrichter, um die Anodenspannung für die Röhren zu erzeugen - sind ja soviel ich sehe nicht viele Röhren drin.
Gruß,
Daniel
„Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint“